Formel

Mit dem Befehl Auswertung > Formel... öffnen Sie einen Dialog zur Eingabe einer mathematischen Formel für die aktive Kurve.

Formel
Geben Sie eine mathematische Formel an. Mit dem Schaltfläche >> öffnen Sie ein Menu als Eingabehilfe für Kurvennamen.

Neuer Name
Geben Sie den Namen der neuen Kurve ein. Standardmäßig ist dieses Feld mit dem Namen der aktiven Kurve vorbelegt.

Neue Einheit
Geben Sie die Einheit der neuen Kurve an. Standardmäßig ist dieses Feld mit der Einheit der aktiven Kurve vorbelegt.

Neue Kurve anlegen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn eine neue Kurve angelegt werden soll. In diesem Fall wird von der aktiven Kurve eine Kopie erzeugt, der die Formel sowie Name und Einheit zugeordnet werden. Die aktive Kurve bleibt dabei unverändert.
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen nicht aktivieren, wird die Formel auf die aktive Kurve angewandt.

Verwenden Sie den Befehl Skalierung > Diagramm optimieren um die neue Kurve optimal zu skalieren.

 
Tip

Sie können Name und Einheit der neuen Kurve auch später jederzeit verändern.
Name und Einheit

Beachten Sie, dass die Originalwerte der Kurve nicht gespeichert werden. Bei mehrfacher Anwendung der Formel wird die Formel daher immer auf die aktuellen, also bereits veränderten, Werte angewandt.

Kurven verknüpfen

Die Formel kann den eigenen Namen oder beliebige andere Kurvennamen aus dem aktuellen Diagramm als Parameter enthalten. Kurvennamen müssen in eckigen Klammern stehen z.B.:

[V soll/X]

Beachten Sie, dass Kurvennamen eindeutig sein müssen.
Verwenden Sie den >> - Schaltfläche zur korrekten Eingabe von Kurvennamen.
Beachten Sie, dass beim Aufzeichnen von Messwerten Kurven, die von anderen Kurven in einer Formel referenziert werden, nicht ausgeblendet oder gesichert (saved) sein dürfen.

Formel

Für die Formel gilt die Syntax der Programmiersprache ’C’ mit den üblichen Vorrangregeln (Punkt vor Strich usw.). Für die Klammerung sind nur runde Klammern "( )" erlaubt. Bei den Schlüsselworten spielt die Groß-/Kleinschreibung keine Rolle.

Wenn eine Formel mit einem Operator der vier Grundrechenarten oder dem Potenzzeichen beginnt, wird bei der Berechnung der Name der aktuellen Kurve implizit vorangestellt.
z.B.

* 1000

entspricht

 "[<aktuelle Kurve>] * 1000

In Bereichen, in denen die Kurve für die angegebene Formel ungültige Werte enthält (z.B. Division durch Null, Wurzel aus negativer Zahl usw.), wird der ursprüngliche Wert beibehalten. Die Kurve wird in solchen Bereichen grau gezeichnet.

Gültige Operationen:

Operation

Schlüsselwort / Operator

Grundrechenarten

+ -* /

Boolsche Operatoren

<,<=,>,>=,==,!=,!,&&,||

Bitweise UND-Verknüpfung (Bitmaske, nur für PLC-Operanden sinnvoll) Die Bitmaske muss als ganze Dezimalzahl angegeben werden.

&

Modulo (Divisions-Rest)

%

Potenz

^

Klammern

( )

Konstanten

Festkomma und Fließkommazahlen mit Dezimalpunkt und Exponent "e" z.B.: 1.204e2

Variablen

Kurvennamen in eckigen Klammern "[<Name>]"

Trigonometrische Funktionen (Bogenmaß)

sin, cos, tan, asin, acos, atan, atan2 sinh, cosh, tanh arsinh, arcosh, artanh

Trigonometrische Funktionen (Grad)

sind, cosd, tand, asind, acosd, atand, atan2d sinhd, coshd, tanhd arsinhd, arcoshd, artanhd

Umrechnung Bogenmaß in Grad

deg

Umrechnung Grad in Bogenmaß

rad

Logarithmische Funktionen

log, ln, exp

Quadrat

sqr

Quadratwurzel

sqrt

Absolutwert

abs

Ganzzahliger Wert

int

Vorzeichenfunktion -1 für x < 0 0 für x = 0 1 für x > 0

sign

Heavisidesche Sprungfunktion 1 für x > 0 0 für x <= 0

heaviside, h

Kreiszahl Pi

pi

Beispiel:

sqrt( [V soll/X]^2 + [V soll/Y]^2 )

Spezielle Werte

Sie können bestimmte, charakteristische Werte von Kurven als Variablen in der Formel verwenden. Diese Werte werden über die gesamte Kurve oder - wenn beide vertikalen Hilfscursor eingeblendet sind - über den Bereich zwischen den Hilfscursorn berechnet. Beachten Sie, dass diese Variablen während einer Aufzeichnung nicht zur Verfügung stehen! Beim Starten einer Aufzeichnung kommt daher die Fehlermeldung, dass die Formel eine unbekannte Variable enthält.

Folgende Variablen können in der Formel verwendet werden:

Wert

Variable

Minimalwert

min

Maximalwert

max

Spitze-Spitze

peak

Arithmetischer Mittelwert (average)

av

Quadratischer Mittelwert (root mean square)

rms

Frequenz

freq

Delta-Y Differenz zwischen den Werten an Hilfscursor 1 und 2

dy

Delta-T Zeitdifferenz zwischen den Hilfscursorn 1 und 2 in ms dt liefert einen Absolutwert, dts mit Vorzeichen

dt, dts

Erster Wert

first

Letzter Wert

last

Wert am vertikalen Hilfscursor 1

v1

Wert am vertikalen Hilfscursor 2

v2

Sie können in einer Formel auch die speziellen Werte einer anderen Kurve verwenden. Hängen Sie dazu den Namen der gewünschten Kurve in eckigen Klammern an die Variable an.

Beispiel:

av

Mittelwert der aktuellen Kurve

av[<Name>] 

Mittelwert der Kurve <Name>

Diese Werte können auch in einer eigenen Tabelle angezeigt werden.
Spezielle Werte