Kanalauswahl

Mit dem Befehl Aufzeichnung > Kanalauswahl... öffnen Sie einen Dialog zur Auswahl der gewünschten Kanäle. TNCscope ermittelt dabei die zur Verfügung stehenden Kanaltypen und eventuell Achsen bzw. PLC-Operandentypen.

 
Tip

Beachten Sie, dass TNCscope keinerlei Information über die möglichen Aufzeichnungskanäle oder Achsen enthält. Diese sind je nach Steuerung und NC-Version unterschiedlich und werden erst beim Verbindungsaufbau von der Steuerung abgefragt.

Falls noch keine Datei geöffnet ist, wird dabei automatisch eine neues Diagramm-Fenster geöffnet.

Kanaltypen
Je nach Steuerung stehen hier die verfügbaren Kanaltypen zur Auswahl.
Mit den Filtereinstellungen können Sie diese Liste einschränken. Geben Sie eine Zeichenfolge an, die in dem Namen des Kanaltyps enthalten sein soll oder aktivieren Sie eines oder mehrere der Kontrollkästchen.

Achsen
Falls für einen Kanaltyp die Angabe einer Achse benötigt wird, können Sie diese hier auswählen.

Parameter
Debug-Kanäle benötigen in der Regel zusätzliche Einstellungen, die hier nach Bedarf eingeblendet werden. Diese zusätzlichen Parameter werden ab NCK-Meilenstein 15 unterstützt.

 
Tip

Sie können für mehrere Kanäle gleichzeitig die Achse umschalten. Markieren Sie dazu einen oder mehrere Kanäle in der Liste der ausgewählten Kanäle und klicken Sie anschließend auf die gewünschte Achse.

PLC-Kanäle
Wenn sie bei den Kanaltypen einen PLC-Kanal gewählt haben, wird hier angezeigt, welche Operanden-Typen gültig sind. Geben Sie den Operanden an.

Operand
Tragen Sie den Namen des PLC-Operanden ein. Sie können Operanden sowohl absolut mit Typ und Adresse (z.B W74) als auch symbolisch mit dem Symbolnamen angeben. Wählen Sie symbolische Operanden aus der Auswahlliste aus. Diese enthält alle Symbole für das gewählte Modul aus der angegebenen Mapdatei. Filtern Sie längere Listen durch Angabe eines Teilstrings. Die Liste enthält dann nur noch Operanden, die diesen Teilstring enthalten.
Beachten Sie, dass die gültige Adresse nur ermittelt werden kann, wenn die aktuelle Mapdatei und - bei lokalen Operanden - das PLC-Modul angegeben werden.

Modul
Zur Eingabe von symbolischen, lokalen Operanden ist hier die Angabe des PLC-Moduls erforderlich. Die Auswahlliste enthält alle Module aus der angegebenen Mapdatei. Sie können hier auch einen Teilstring des Modulnamens eingeben. Sobald dieser eindeutig ist, wird das Modul ausgewählt.

PLC/SPLC Mapdateien
Normalerweise sind die Map-Dateien korrekt voreingestellt. Wenn Sie jedoch alternative Mapdateien einstellen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alternative Mapdateien. Dies kann erforderlich sein, wenn Sie auf der Steuerung keine Quellcode-Dateien haben und die Mapdateien deshalb keine PLC-Symbole enthalten. Übertragen sie Map-Dateien mit Symbolen auf die Steuerung und tragenSie sie hier ein.
 

 
Warnung

Wenn Sie alternative Mapdateien verwenden, stellen Sie sicher, dass die Map-Dateien aktuell sind und zu dem aktiven PLC-Programm passen.

Aufzeichnung
Nachdem Sie einen Kanal vollständig bestimmt haben, fügen Sie ihn mit der Schaltfläche Hinzufügen zur Liste der ausgewählten Kanäle hinzu. Alternativ können Sie den Kanal auch mit einem Doppelklick in die Liste der Kanaltypen oder Achsen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche Entfernen oder mit <Entf> können Sie die markierten Kanäle wieder aus der Liste entfernen.
Mit den kleinen Pfeil-Schaltflächen unterhalb der Liste oder mit den Pfeiltasten auf/ab bei gleichzeitig gedrückter Alt-Taste können Sie die Reihenfolge der ausgewählten Kanäle ändern.
Ab NCK-Meilenstein 15 wird zusätzlich die Grundfrequenz und die effektive Abtastrate der einzelnen Kanäle angezeigt.
<Name> (<Grundfrequenz> | <effektive Abtastrate>) in us.

 
Tip

Beachten Sie, dass die Anzahl der vorgewählten Kanäle nicht begrenzt ist. Sie können hier eine Vorauswahl von beliebig vielen Kanälen treffen. Von der Steuerung wird aber nur eine begrenzte Anzahl Kanäle unterstützt. Vor der Aufzeichnung müssen Sie dann die überzähligen Kanäle ausblenden.

Anzahl Messwerte
Aus der Anzahl der Kanäle, der Pufferzeit und des Abtastintervalls ergibt sich die Anzahl der Meßpunkte. Dies ist ein Anhaltspunkt für die Systemauslastung.

Pufferzeit
Geben Sie hier die gepufferte Zeitspanne in Sekunden an.

Takt und Faktor
Geben Sie an, ob Sie mit CC-, IPO,- oder PLC-Takt aufzeichnen möchten. Den angewählten Takt können Sie mit einem Faktor strecken um die Systembelastung zu reduzieren. Bei der Kanalauswahl wird automatisch der Takt des schnellsten Kanals vorbelegt. Beachten Sie, dass langsamere Kanäle nicht häufiger als mit ihrer Grundfrequenz abgetastet werden.