Gerätediagnose
Mit der Gerätediagnose erhalten Sie detailierte Diagnoseinformationen zu einem bestimmten Gerät oder Antrieb.
Über den Auswertezeitpunkt in der Zeitleiste legen Sie fest, welche Werte für die zeitabhängigen Daten angezeigt werden.
Gerätebaum
Über den Gerätebaum auf der linken Seite wählen Sie das Gerät oder den Antrieb aus, dessen Diagnosedaten Sie auswerten wollen.
Navigationspfad
Mit dem Navigationspfad oberhalb des Diagnosefensters behalten Sie den Überblick über Ihre Position im Gerätebaum.
Aufbau der Diagnosedaten
Der Aufbau der Diagnosedaten verwendet eine einheitliche Struktur aus Kopfzeile und auf- und zuklappbaren Abschnitten. Die Anzahl der Abschnitte und deren Inhalt hängt von dem jeweiligen Gerät bzw. Antrieb ab.
Die Kopfzeile fasst die wichtigsten Eigenschaften des Gerätes bzw. Antriebs zusammen. Über das Symbol auf der rechten Seite erhalten Sie einen ersten Hinweis auf den jeweiligen Typ.
Die Kopfzeile bleibt immer sichtbar, so dass Sie die Informationen der Kopfzeile stets verfügbar haben.
Die weiteren Diagnosedaten gliedert TNCdiag in einzelne Abschnitte. Jeder Abschnitt hat eine Überschrift. Durch Klicken mit der linken Maustaste auf diese Überschrift können Sie den Abschnitt auf- und zuklappen.
Der Abschnitt "Status" ist hier etwas besonderes. Auf Geräteebene (z. B. TE 360) zeigt der Status an, ob ein Signal anliegt (Lampe leuchtet gelb mit Ausrufezeichen) oder nicht (Lampe wird grau dargestellt). Ist keine Information vorhanden, wird die Lampe durchsichtig dargestellt. Um eine Bewertung der Signale angezeigt zu bekommen, wählen Sie im Gerätebaum den Knotenpunkt "HSCI". Bei "HSCI" leuchten im Status die Lampen bei fehlerfreiem Signal grün und bei fehlerhaftem Signal rot.
Um Fehler auch im zugeklappten Zustand zu visualisieren, hinterlegt TNCdiag die Überschrift mit roter Farbe, wenn mindestens ein Element im Abschnitt einen Fehler anzeigt.
Ist ein Abschnitt aufgeklappt, können Sie über den [i ]-Schalter auf der rechten Seite zusätzliche Informationen zu jedem Element des Abschnitts ein- und ausblenden.
Abhängig vom Gerät bzw. Antrieb klappt TNCdiag standardmäßig nur die wichtigsten Abschnitte auf, die übrigen Abschnitte sind zugeklappt.
Diagnosedaten exportieren
Sie können die Diagnosedaten über den Befehl Extras > Gerätediagnose als PDF exportieren... oder den Schalter der Diagnose-Werkzeugleiste in eine PDF-Datei schreiben.
TNCdiag klappt für den Export alle Abschnitte auf und zeigt die Zusatzinformationen für die einzelnen Elemente an.
Darstellung vergrößern oder verkleinern
Über die Befehle Ansicht > Hinein zoomen bzw. Ansicht > Heraus zoomen können Sie die Anzeige stufenweise vergrößern oder verkleinern.
Alternativ können Sie bei gedrückter Strg-Taste mit dem Mausrad, über die Tastenkombination Strg-Plus und Strg-Minus oder bei einem Touchscreen mit der üblichen Zweifinger-Geste hinein- und herauszoomen.