Was ist neu?

Änderungen und Verbesserungen

  • Unterstützung der Diagnose für PROFIBUS Geräte
  • Unterstützung der Diagnose für PROFINET-Geräte
  • Unterstützung von Geräten PLB6***, UEC3** und MB*** mit Modulen und Ein- bzw. Ausgangsklemmen
  • Erweiterte Unterstützung der UEC3**
  • Speichern und Laden einer Sitzung. Die gespeicherten Sitzungen können auch mit der PC-Version von TNCdiag geöffnet werden.
  • Erweiterung der Typenschild-Informationen um EnDat Lagemesssysteme und Motorgeber
  • Typenschild-Informationen werden jetzt als Liste und nicht mehr als Baum angezeigt

Ab Software-Version 18

  • Die Anwendung TNCdiag berücksichtigt jetzt auch einen zusätzlichen Vario-Link-Port eines UxC3xx, an dem ein weiterer UM angeschlossen werden kann. Dieser externe UM wird in TNCdiag als eigenes Gerät wie bei einem Anschluss an eine CC3xx dargestellt.
  • Die Anwendung TNCdiag zeigt die Seriennummer des verbundenen Handrads HR550 und des zugehörigen Adapters HRA551 an. Ob die Bewegung einer Achse durch das Handrad aktuell durch das PLC-Programm oder einen anstehenden NC-Stopp gesperrt ist oder nicht wird in TNCdiag durch einen zusätzlichen Status der Leuchtmelder angezeigt.
  • Die Anwendung TNCdiag stellt mit einem zusätzlichen Leuchtmelder den Status der Kommunikation bzw. Verfügbarkeit eines Umrichters der Antriebsgeneration 3 analog zu HSCI-Geräten dar.
 
Tip

HEIDENHAIN hat das Versionierungsschema ab der NCSoftware-Version 16 vereinfacht:

  • Der Veröffentlichungszeitraum bestimmt die Versionsnummer.
  • Alle Steuerungstypen eines Veröffentlichungszeitraums weisen dieselbe Versionsnummer auf.
  • Die Versionsnummer der Programmierplätze entspricht der Versionsnummer der NC-Software.