Meldungen
Ereignisliste
Die Ereignisliste und die Zeitleiste stellen die gleichen Informationen auf unterschiedliche Weise dar.
Die Liste besteht aus Zeilen und einstellbaren Spalten. Eine Zeile entspricht einem protokollierten Ereignis.
TNCdiag gliedert jedes Ereignis in unterschiedliche Spalten auf:
Index | Fortlaufender Index, zeigt die Reihenfolge an; Lücken weisen darauf hin, dass nicht alle Ereignisse sichtbar sind. |
Zeitpunkt | Zeitpunkt des Ereignisses in lokaler Zeit |
Zeitpunkt (UTC) | Zeitpunkt des Ereignisses in UTC Zeit |
Referenzzeit | Zeitdifferenz zur Referenzpostion |
Pfad | Zweig im Gerätebaum |
Gerät | Gerät bzw. Antrieb, zu dem das Ereignis gehört |
Kategorie | Typ des Ereignisses |
Modus | Unterteilung der Kategorie |
Nachricht | Beschreibung des Ereignisses |
Sie können festlegen, welche Spalten in der Liste angezeigt werden. Dazu rufen Sie per Rechtsklick auf die Spaltenköpfe das Kontextmenü auf und wählen hier eine der angebotenen Spalten an bzw. ab oder Sie öffnen mit dem Befehl Spalten wählen... den Spalten-Auswahldialog.
Die Sortierreihenfolge der Liste können Sie durch Klicken auf die jeweilige Spaltenüberschrift ändern.
Die einzelnen Ereignisse ordnet TNCdiag verschiedenen Ereignisklassen zu, die in der Vorspalte über Farben gekennzeichnet sind:
Fehlerereignis | |
Informationsereignis | |
Debugereignis |
In der Zeitleiste verwendet TNCdiag die gleichen Farben für die einzelnen Ereignisse.
Gerätebaum
Wenn Sie mit dem Gerätebaum auf der linken Seite ein Gerät oder einen Antrieb auswählen, filtern Sie die Ereignisliste, so dass Sie nur noch die Ereignisse dieses Elements und dessen nachgelagerter Kindelemente sehen.
Die beiden Wurzelelemente Antriebe und MC bilden hier eine Ausnahme: Wenn Sie eines dieser Elemente wählen, zeigt TNCdiag alle Ereignisse an.
Navigationspfad
Mit dem Navigationspfad oberhalb des Diagnosefensters behalten Sie den Überblick über Ihre Position im Gerätebaum.
Werkzeugleiste
Die Ereignisliste besitzt eine eigene Werkzeugleiste mit folgende Funktionen.
Sucht ausgehend vom selektierten Ereignis das zeitlich vorhergehende Fehlerereignis | |
Sucht ausgehend vom selektierten Ereignis das zeitlich nächste Fehlerereignis | |
Öffnet bzw. schließt die Suchleiste | |
Setzt den Auswertezeitpunkt auf den ersten Eintrag in der Liste | |
Setzt den Auswertezeitpunkt auf den letzten Eintrag in der Liste | |
Scrollt die Liste, so dass der Auswertezeitpunkt sichtbar ist | |
Setzt den Auswertezeitpunkt auf das selektierte Ereignis in der Liste | |
Setzt den Auswertezeitpunkt auf die Referenzposition in der Liste |
Statusanzeige
Neben der Werkzeugleiste zeigt TNCdiag einige Statusinformationen an.
Die Anzeige im ersten Abschnitt zeigt die Anzahl aller Ereignisse an. Im zweiten Abschnitt steht die Anzahl der Fehler.
Die Anzeigen sind im Format [Anzahl sichtbare Ereignisse ] / [Anzahl verfügbare Ereignisse] aufgebaut.
Die sichtbaren Ereignisse legen Sie durch die Auswahl eines Gerätes bzw. einer Achse oder durch Auswahl der dargestellten Ereignisklassen (Information, Debug) über den Befehl Ansicht fest. Die Ereignisklasse "Fehler" zeigt TNCdiag immer an.
Sie haben über die Befehle Bearbeiten > Alle Geräte, Bearbeiten > Antriebe und Bearbeiten > IO bzw. die Schalter , und der Werkzeugleiste Auswertung die Möglichkeit, die Anzahl der verfügbaren Ereignisse zu beschränken. Je nach Auswahl bietet TNCdiag alle Ereignisse oder nur die für die jeweilige Sicht relevanten Ereignisse an.
Suchen in der Ereignisliste
Über den Schalter in der Werkzeugleiste können Sie die Suchleiste ein- und ausblenden. Die Suchleiste besitzt folgende Funktionen:
Sucht ausgehend vom selektierten Ereignis das vorhergehende Ereignis | |
Sucht ausgehend vom selektierten Ereignis das nächste Ereignis | |
[...] | Ausdruck, nach dem gesucht wird |
Die Suche berücksichtigt Groß-/Kleinschreibung, falls gedrückt | |
Die Suche muss vollständig mit dem Ausdruck übereinstimmen, falls gedrückt | |
Der Ausdruck wird als regulärer Ausdruck interpretiert, falls gedrückt | |
Suchspalte auswählen | Öffnet einen Dialog zur Auswahl der Spalten, die bei der Suche berücksichtigt werden sollen |
TNCdiag aktualisiert bereits während der Eingabe die Suchergebnisse: Zeilen mit einem Treffer hinterlegt TNCdiag gelb, die betroffenen Zellen stellt TNCdiag fett dar. Ausgehend vom ausgewählten Element springt TNCdiag zum ersten gefundenen Ereignis und selektiert dieses.
Zusätzlich zeigt TNCdiag die relative Position der Treffer in der Scrollbar an.
Durch Ein- und Ausblenden der Suchleiste können Sie die Treffer der Suche ein- und ausblenden.
Referenzpostion
Über den Befehl Zeitauswertung > Referenzposition setzen oder das Kontextmenü können Sie die Referenzposition auf ein bestimmtes Ereignis setzen. Die Referenzposition wird durch ein Ankersymbol angezeigt.
Es gibt nur eine Referenzposition. Ist die Referenzposition bereits gesetzt, dann wird diese durch erneutes Setzen der Referenzposition lediglich verschoben. Die Referenzposition lässt sich direkt per Maus verschieben.
Die Referenzposition dient als Referenzzeit, wenn Sie relative Zeiten anzeigen wollen. Mit relativen Zeiten können Sie sehr einfach eine Zeitdifferenz zu einem bestimmten Zeitpunkt ermitteln. Die relativen Zeiten sehen Sie in der Spalte Referenzzeit.
Die Zeitleiste zeigt die Referenzposition ebenfalls an.
Lesezeichen
Über den Befehl Zeitauswertung > Lesezeichen setzen oder das Kontextmenü können Sie ein Lesezeichen auf ein bestimmtes Ereignis setzen. Sie können beliebig viele Lesezeichen setzen.
Ein Lesezeichen wird durch folgendes Symbol in der Vorspalte dargestellt, wobei TNCdiag jedes Lesezeichen mit einer eindeutigen Zahl kennzeichnet.
Die Position eines Lesezeichens lässt sich per Maus verschieben.
Liegen mehrere Lesezeichen übereinander, zeigt dies TNCdiag mit einem angedeuteten Stapel an.
Wenn ein Ereignis mit einem Lesezeichen aus der Liste fällt, weil Sie z.B. ein anderes Gerät im Gerätebaum auswählen, dann bleibt das Lesezeichen erhalten. TNCdiag zeigt das Lesezeichen dann zwischen den Zeilen an. Das gleiche kann passieren, wenn Sie ein Lesezeichen auf der Zeitleiste mit der Maus zwischen zwei Ereignisse verschieben.
TNCdiag stellt ein eigenes Verwaltungsfenster für Lesezeichen zur Verfügung. Hier können Sie einen Kommentar für ein Lesezeichen hinterlegen, der dann per Tooltip angezeigt wird.
Daten exportieren
Sie können den Inhalt der Liste über den Befehl Extras > Meldungen als PDF exportieren... oder den Schalter in der Diagnose-Werkzeugleiste in eine PDF-Datei schreiben.
Alternativ können Sie alle markierten Zeilen über den Befehl Bearbeiten > Kopieren in die Zwischenablage übernehmen und von dort in anderen Programmen weiterverwenden.