Übersicht
Für einen einfachen und schnellen Einstieg startet TNCdiag standardmäßig mit einer Live-Ansicht der aktuellen Diagnoseinformationen.
Werkzeugleisten
Um eine Werkzeugleiste ein- oder auszublenden, rufen Sie mit einem Rechtsklick auf das Hauptmenü oder den Bereich der Werkzeugleisten das Kontextmenü auf und wählen die entsprechende Werkzeugleiste aus.
Die Befehle in den Werkzeugleisten beziehen sich immer auf die gesamte Diagnose (z.B. Sprung zum nächsten Lesezeichen) und nicht nur auf ein untergeordnetes Teilfenster. Es existieren momentan folgende Werkzeugleisten.
Diagnose | Verwaltung der Diagnosesitzung |
Auswertung | Information filtern, Lesezeichen |
Ansicht | Haupt-, Nebenansicht oder beide |
Sitzungen speichern und laden
Um Ihre Arbeit zu sichern oder dem HEIDENHAIN Kundendienst zur Verfügung zu stellen, können Sie den aktuellen Stand Ihrer Analyse in einer Sitzung speichern.
TNCdiag stellt den Stand wieder her, wenn Sie diese Sitzung erneut laden. Das Speicherformat der PC- und Steuerungsversion von TNCdiag ist zueinander kompatibel.
Sie haben die Möglichkeit, auch eine Live-Sitzung abzuspeichern.
Da Sie sich nach wie vor in einer Live-Sitzung befinden (die Diagnosedaten werden weiterhin aktualisiert), zeigt TNCdiag als Name für die Sitzung "Live [<Name der Sitzungsdatei>]" an. Wenn Sie die Sitzung erneut abspeichern, aktualisiert TNCdiag neben dem Stand der Analyse auch die Diagnosedaten in der Sitzungsdatei. Falls Sie den alten Stand der Diagnosedaten beim erneuten Speichern nicht überschreiben wollen, müssen Sie die Sitzung unter einem anderen Name abspeichern.