Diagnosefenster

Das Diagnosefenster besteht aus zwei Teilfenstern, die Hauptansicht und die Nebenansicht auf die Diagosedaten, sowie einer Statusleiste ganz unten, die den Typ der Steuerung, deren Version sowie die Seriennummer des SIK anzeigt.

Daneben stellt TNCdiag ein Verwaltungsfenster für die Lesezeichen bereit, das als andockbares Fenster an eine beliebige Seite des Diagnosefensters angeheftet oder ganz aus TNCdiag herausgezogen werden kann.

Haupt- und Nebenansicht

Die Haupt- und Nebenansicht können Sie dazu verwenden, auf die Diagnosedaten unterschiedliche Sichten anzuwenden.

Beide Ansichten benutzen die gleichen Strukturelemente Reiter und Zeitleiste, die Anordung der Elemente ist aber gespiegelt. Damit liegen die Zeitleisten von Haupt- und Nebenansicht direkt übereinander, wenn Sie mit beiden Ansichten arbeiten. Diese Anordnung ermöglicht es Ihnen, sehr einfach zeitliche Vergleiche bei den Diagnosedaten zu ziehen.

Aufteilung der Ansichten

Standardmäßig wird nur die Hauptansicht angezeigt. Über die Werkzeugleiste Ansicht kann die Aufteilung zwischen der Haupt- und Nebenansicht schnell gewechselt werden:

main_view

Nur Hauptansicht

second_view

Nur Nebenansicht

both_views

Beide Ansichten

Darüber hinaus können Sie jederzeit per Maus stufenlos die Aufteilung verändern.

Diagnosedaten beschränken

TNCdiag bietet Ihnen unterschiedliche Filtermöglichkeiten für die Diagnosedaten an je nach Schwerpunkt der Auswertung. Die Filtermöglichkeiten wählen Sie über die Auswertungs-Werkzeugleiste oder das Bearbeiten-Menü aus.

filter_all_devices

Alle Geräte und Antriebe anzeigen (Standardeinstellung)

filter_drive

Elektronische Komponenten im Antriebsstrang anzeigen

filter_io

Ein- und Ausgabekomponenten anzeigen

Ihre Auswahl wirkt sich auf den Gerätebaum sowie die verfügbaren Ereignisse in der Zeitleiste und im Reiter Meldungen aus.