Sie können wichtigen Zeitpunkten ein Lesezeichen zuordnen. Verwenden Sie dazu den Befehl Zeitauswertung > Lesezeichen setzen/löschen oder rufen an der relevanten Stelle das Kontextmenü mit der rechten Maustaste auf.
TNCdiag unterstützt das Setzen und Löschen von Lesezeichen in der Zeitleiste und im Reiter Meldungen.
Ein Lesezeichen bezieht sich immer global auf die gesamte Diagnose und nicht nur auf ein spezielles Unterfenster. Wenn Sie ein Lesezeichen setzen oder löschen, sind alle Ansichten betroffen.
Die Lesezeichen werden durchnummeriert, um ein spezielles Lesezeichen leichter identifizieren zu können. Sie erkennen die Lesezeichen am Rechteck mit eingeschlossener Zahl in der Zeitskala der Zeitleiste oder in der Vorspalte bei den Meldungen.
Sie können die Position eines Lesezeichens ändern, indem Sie das Lesezeichen bei gehaltener linker Maustaste auf die neue Position ziehen.
Über die Befehle Zeitauswertung > Nächstes Lesezeichen und Zeitauswertung > Vorheriges Lesezeichen bzw. den Schaltern und
in der Auswertungswerkzeugleiste können Sie zwischen den Lesezeichen hin- und herspringen. TNCdiag verwendet die Auswerteposition als Ausgangspunkt.
Wenn Sie die Befehle Nächstes Lesezeichen bzw. Vorheriges Lesezeichen aus einem Kontextmenü heraus aufrufen, dann verwendet TNCdiag die Mausposition als Ausgangspunkt.
Um alle Lesezeichen zu löschen, können Sie den Befehl Zeitauswertung > Alle Lesezeichen entfernen verwenden.