Ein/Ausblenden
Zum Vermessen von Kurven gibt es zwei vertikale und einen horizontalen Hilfscursor als strichpunktierte Linie.
Mit dem Befehl Ansicht > Hilfscursor 1/2 vertikal bzw. horizontal können Sie den jeweiligen Hilfscursor ein- oder ausblenden.
Positionieren
Zum Verschieben der Hilfscursor positionieren Sie den Mauszeiger auf die gewünschte Linie und ziehen Sie sie mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Stelle. Wenn Sie den Mauszeiger auf den Schnittpunkt von horizontalem und vertikalem Hilfscursor positionieren, können Sie beide Hilfscursor gleichzeitig verschieben. Zum pixelgenauen Positionieren betätigen Sie die Pfeiltasten bei gleichzeitig gedrückter Alt-Taste. Für den zweiten vertikalen Hilfscursor drücken Sie zusätzlich die Strg-Taste.
Wenn Sie während des Verschiebens eines vertikalen Hifscursors gleichzeitig die Umschalt-Taste gedrückt halten, werden beide vertikalen Hilfscursor parallel verschoben. Sie können dazu auch die Umschalt+Alt+Strg+Pfeiltaste links/rechts betätigen.
Mit dem Befehl Ansicht > Hilfscursor positionieren oder mit einem Doppelklick mit der linken Maustaste können Sie den vertikalen Hilfscursor 1 und den horizontalen Hilfscursor auf die aktuelle Position der Messmarke positionieren. Wenn beide Hilfscursor ausgeblendet sind, werden dadurch automatisch diese beiden Hilfscursor eingeblendet.
Differenzwerte
In der Kopfzeile wird bei aktiviertem vertikalem Hilfscursor 1 bzw. horizontalem Hilfscursor der jeweilige Differenzwert zur Messmarke angezeigt.
Werte einblenden
Mit dem Befehl Ansicht > Cursorwerte anzeigen werden verschiedene Cursorwerte in das Diagramm eingeblendet:
- An der Messmarke der aktuelle Wert
- Neben den vertikalen Hilfscursorn die Messwerte aller Kurven an den Schnittpunkten
- Wenn beide vertikale Hilfscursor eingeblendet sind, wird beim Hilfscursor 2 zusätzlich die Differenz zu dem Messwert beim Hilfscursor 1 sowie am unteren Rand des Diagramms der zeitliche Abstand angezeigt.
- Oberhalb des horizontalen Hilfscursors am rechten Rand der Wert bezogen auf die aktive Kurve
- Unterhalb des horizontalen Hilfscursors ein Zählerwert, der die Anzahl der Messwertüberschreitungen der aktiven Kurve angibt. Dabei wird ermittelt, wie oft die gesamte aktive Kurve den horizontalen Hilfscursor von unten nach oben schneidet. Falls beide vertikale Hilfscursor eingeblendet sind, wird am Schnittpunkt des rechten Hilfcursors mit dem horizontalen Hilfscursor zusätzlich die Anzahl der Messwertüberschreitungen zwischen den beiden Hilfscursorn angezeigt.