Werkzeugverwaltung

Anwendung

In der Anwendung Werkzeugverwaltung der Betriebsart Tabellen zeigt die Steuerung die Werkzeugdefinitionen aller Technologien sowie die Belegung des Werkzeugmagazins.

Sie können in der Werkzeugverwaltung Werkzeuge hinzufügen, Werkzeugdaten editieren oder Werkzeuge löschen.

Funktionsbeschreibung

In der Werkzeugverwaltung können Sie bis zu 32 767 Werkzeuge definieren, dann ist die maximale Anzahl der Tabellenzeilen der Werkzeugverwaltung erreicht.

Die Steuerung zeigt in der Werkzeugverwaltung zusätzlich die Plätze der Magazinbelegung aus der Platztabelle tool_p.tch.

Platztabelle tool_p.tch

Sie können die Werkzeugdaten im Arbeitsbereich Tabelle oder im Arbeitsbereich Formular editieren. Im Arbeitsbereich Formular zeigt die Steuerung zu jedem Werkzeugtyp die passenden Werkzeugdaten.

Werkzeugdaten

Hinweise

  • Wenn Sie ein neues Werkzeug anlegen, sind die Spalten Länge L und Radius R zunächst leer. Ein Werkzeug mit fehlender Länge und Radius wechselt die Steuerung nicht ein, sondern zeigt eine Fehlermeldung.
  • Werkzeugdaten von Werkzeugen, die noch in der Platztabelle gespeichert sind, können nicht gelöscht werden. Sie müssen die Werkzeuge erst aus dem Magazin entladen.
  • Beachten Sie beim Editieren von Werkzeugdaten, dass das aktuelle Werkzeug als Schwesterwerkzeug in der Spalte RT eines anderen Werkzeugs eingetragen sein kann!
  • Wenn sich der Cursor innerhalb des Arbeitsbereichs Tabelle befindet und der Schalter Editieren deaktiviert ist, können Sie eine Suche mithilfe der Tastatur starten. Die Steuerung öffnet ein separates Fenster mit Eingabefeld und sucht automatisch nach der eingegebenen Zeichenfolge. Wenn ein Werkzeug mit den eingegebenen Zeichen vorhanden ist, wählt die Steuerung dieses Werkzeug. Wenn es mehrere Werkzeuge mit dieser Zeichenfolge gibt, können Sie in dem Fenster nach oben und unten navigieren.

Import und Export von Werkzeugdaten

Anwendung

Sie können Werkzeugdaten zur Steuerung importieren und von der Steuerung exportieren. Dadurch vermeiden Sie manuelle Editieraufwände und mögliche Tippfehler. Der Import von Werkzeugdaten ist besonders in Zusammenhang mit einem Voreinstellgerät hilfreich. Exportierte Werkzeugdaten können Sie z. B. für die Werkzeugdatenbank Ihres CAM-Systems verwenden.

Funktionsbeschreibung

Die Steuerung überträgt Werkzeugdaten mithilfe einer CSV-Datei.

Dateitypen

  • Die Übertragungsdatei für die Werkzeugdaten ist wie folgt aufgebaut:
  • Die erste Zeile enthält die Spaltennamen der Werkzeugtabelle, die übertragen werden.
  • Die weiteren Zeilen enthalten die zu übertragenden Werkzeugdaten. Die Reihenfolge der Daten muss der Reihenfolge der Spaltennamen der ersten Zeile entsprechen. Dezimalzahlen sind mit einem Punkt getrennt.

Die Spaltennamen und Werkzeugdaten sind innerhalb von doppelten Anführungszeichen angegeben und mit Semikolons getrennt.

  • Beachten Sie bei der Übertragungsdatei Folgendes:
  • Die Werkzeugnummer muss vorhanden sein.
  • Sie können beliebige Werkzeugdaten importieren. Der Datensatz muss nicht alle Spaltenamen der Werkzeugtabelle oder alle Werkzeugdaten enthalten.
  • Fehlende Werkzeugdaten enthalten keinen Wert innerhalb der Anführungszeichen.
  • Die Reihenfolge der Spaltennamen kann beliebig sein. Die Reihenfolge der Werkzeugdaten muss zu den Spaltennamen passen.

Werkzeugdaten importieren

  1. Sie importieren Werkzeugdaten wie folgt:
TablesMainIcon

  1. Betriebsart Tabellen wählen

  1. Werkzeugverwaltung wählen
SF_3_Editieren

  1. Editieren aktivieren
  2. Die Steuerung schaltet die Werkzeugverwaltung zum Editieren frei.
SF_3_Import

  1. Import wählen
  2. Die Steuerung öffnet ein Auswahlfenster.

  1. Gewünschte CSV-Datei wählen
SF_3_Ueberblendfenster_Import

  1. Import wählen
  2. Die Steuerung fügt die Werkzeugdaten in die Werkzeugverwaltung ein.
  3. Ggf. öffnet die Steuerung das Fenster Import bestätigen, z. B. bei identischen Werkzeugnummern.

  1. Vorgehen wählen:
    • Anhängen: Die Steuerung fügt die Werkzeugdaten am Ende der Tabelle innerhalb neuer Zeilen ein.
    • Überschreiben: Die Steuerung überschreibt die ursprünglichen Werkzeugdaten mit den Werkzeugdaten aus der Übertragungsdatei.
    • Abbrechen: Die Steuerung bricht den Import ab.
 
Hinweis
Achtung, Datenverlust möglich!
Wenn Sie mit der Funktion Überschreiben bestehende Werkzeugdaten überschreiben, löscht die Steuerung die ursprünglichen Werkzeugdaten endgültig!
  1. Funktion nur bei nicht mehr benötigten Werkzeugdaten nutzen

Werkzeugdaten exportieren

  1. Sie exportieren Werkzeugdaten wie folgt:
TablesMainIcon

  1. Betriebsart Tabellen wählen

  1. Werkzeugverwaltung wählen
SF_3_Editieren

  1. Editieren aktivieren
  2. Die Steuerung schaltet die Werkzeugverwaltung zum Editieren frei.

  1. Zu exportierendes Werkzeug markieren
  2. Kontextmenü mit Geste Halten oder Rechtsklick öffnen
  3. Kontextmenü

  4. Zeile markieren wählen
  5. Ggf. weitere Werkzeuge markieren
SF_3_Exportieren

  1. Exportieren wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Speichern unter.

  1. Pfad wählen
  2.  
    Tip

    Die Steuerung speichert die Übertragungsdatei standardmäßig unter dem Pfad TNC:\table.

  3. Dateinamen eingeben
  4. Dateityp wählen
  5.  
    Tip

    Sie wählen zwischen TNC7 (*.csv) und TNC 640 (*.csv). Die Übertragungsdateien unterscheiden sich bzgl. der internen Formatierung. Wenn Sie die Daten in einer Vorgängersteuerung nutzen möchten, müssen Sie TNC 640 (*.csv) wählen.

SF_3_Neue_Tabelle_Speichern_Unter_Erstellen

  1. Erstellen wählen
  2. Die Steuerung speichert die Datei unter dem gewählten Pfad.

Hinweise

 
Hinweis
Achtung, Sachschaden möglich!
Wenn die Übertragungsdatei unbekannte Spaltennamen enthält, übernimmt die Steuerung die Daten der Spalte nicht! Die Steuerung bearbeitet in diesem Fall mit einem unvollständig definierten Werkzeug.
  1. Prüfen, ob die Spaltennamen korrekt angegeben sind
  2. Nach dem Import Werkzeugdaten prüfen und ggf. anpassen
  • Die Übertragungsdatei muss unter dem Pfad TNC:\table gespeichert sein.
  • Die Übertragungsdateien unterscheiden sich bzgl. der internen Formatierung:
    • TNC7 (*.csv) umschließt die Werte mit doppelten Anführungszeichen und trennt die Werte mit Semikolons
    • TNC 640 (*.csv) umschließt die Werte z. T. mit geschweiften Klammern und trennt die Werte mit Kommas

    Die TNC7 kann beide Übertragungsdateien sowohl importieren als auch exportieren.