Im Werkzeug-Koordinatensystem T-CS setzt die Steuerung Werkzeugkorrekturen und eine Werkzeuganstellung um.
Anwendung
Funktionsbeschreibung
Eigenschaften des Werkzeug-Koordinatensystems T-CS
Das Werkzeug-Koordinatensystem T-CS ist ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem, dessen Koordinatenursprung die Werkzeugspitze TIP ist.
Sie definieren die Werkzeugspitze mithilfe der Eingaben in der Werkzeugverwaltung bezogen auf den Werkzeugträger-Bezugspunkt. Der Maschinenhersteller definiert den Werkzeugträger-Bezugspunkt in der Regel auf der Spindelnase.
- Sie definieren die Werkzeugspitze mit folgenden Spalten der Werkzeugverwaltung bezogen auf den Werkzeugträger-Bezugspunkt:
- L
- DL
- ZL (Option #50, Option #156)
- XL (Option #50, Option #156)
- YL (Option #50, Option #156)
- DZL (Option #50, Option #156)
- DXL (Option #50, Option #156)
- DYL (Option #50, Option #156)
- LO (Option #156)
- DLO (Option #156)
Die Position des Werkzeugs und somit Lage des T-CS definieren Sie mithilfe von Positioniersätzen im Eingabe-Koordinatensystem I-CS.
Eingabe-Koordinatensystem I-CS
Mithilfe von Zusatzfunktionen können Sie auch in anderen Bezugssystemen programmieren, z. B. mit M91 im Maschinen-Koordinatensystem M-CS.
Im Maschinen-Koordinatensystem M-CS verfahren mit M91
Die Orientierung des T-CS ist in den meisten Fällen identisch zur Orientierung des I-CS.
- Wenn folgende Funktionen aktiv sind, ist die Orientierung des T-CS abhängig von der Werkzeuganstellung:
- Zusatzfunktion M128 (Option #9)
- Funktion FUNCTION TCPM (Option #9)
Werkzeuganstellung automatisch kompensieren mit M128 (Option #9)
Werkzeuganstellung kompensieren mit FUNCTION TCPM (Option #9)

Mit der Zusatzfunktion M128 definieren Sie die Werkzeuganstellung im Maschinen-Koordinatensystem M-CS mithilfe von Achswinkeln. Die Wirkung der Werkzeuganstellung hängt von der Maschinenkinematik ab.
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 L X+10 Y+45 A+10 C+5 R0 M128 | ; Gerade mit Zusatzfunktion M128 und Achswinkeln |
Sie können eine Werkzeuganstellung auch im Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS definieren, z. B. mit der Funktion FUNCTION TCPM oder Geraden LN.
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 FUNCTION TCPM F TCP AXIS SPAT PATHCTRL AXIS | ; Funktion FUNCTION TCPM mit Raumwinkel |
12 L A+0 B+45 C+0 R0 F2500 |
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 LN X+48 Y+102 Z-1.5 NX-0.04658107 NY0.00045007 NZ0.8848844 TX-0.08076201 TY-0.34090025 TZ0.93600126 R0 M128 | ; Gerade LN mit Flächennormalenvektor und Werkzeugorientierung |
Transformationen im Werkzeug-Koordinatensystem T-CS
- Folgende Werkzeugkorrekturen wirken im Werkzeug-Koordinatensystem T-CS:
- Korrekturwerte aus der Werkzeugverwaltung
- Korrekturwerte aus dem Werkzeugaufruf
- Werte der Korrekturtabellen *.tco
- Werte der Funktion FUNCTION TURNDATA CORR T-CS (Option #50)
- 3D-Werkzeugkorrektur mit Flächennormalenvektoren (Option #9)
- Eingriffswinkelabhängige 3D-Werkzeugradiuskorrektur mit Korrekturwerttabellen (Option #92)
Werkzeugkorrektur für Werkzeuglänge und -radius
Werkzeugkorrektur für Werkzeuglänge und -radius
Werkzeugkorrektur mit Korrekturtabellen
Drehwerkzeuge korrigieren mit FUNCTION TURNDATA CORR (Option #50)
3D-Werkzeugkorrektur (Option #9)
Eingriffswinkelabhängige 3D-Radiuskorrektur (Option #92)
Positionsanzeige
Die Anzeige der virtuellen Werkzeugachse VT bezieht sich auf das Werkzeug-Koordinatensystem T-CS.
Die Steuerung zeigt die Werte von VT im Arbeitsbereich GPS (Option #44) und im Reiter GPS des Arbeitsbereichs Status.
Globale Programmeinstellungen GPS (Option #44)
Die Handräder HR 520 und HR 550 FS zeigen die Werte von VT im Display.
Display-Inhalte eines elektronischen Handrads