Mit der NC-Funktion T rufen Sie ein Werkzeug im NC-Programm auf.
T entspricht der Klartextsyntax TOOL CALL.
Mit G17, G18 und G19 definieren Sie die Werkzeugachse.
Mit der NC-Funktion T rufen Sie ein Werkzeug im NC-Programm auf.
T entspricht der Klartextsyntax TOOL CALL.
Mit G17, G18 und G19 definieren Sie die Werkzeugachse.
Sie definieren die Spindeldrehzahl S in der Einheit Spindelumdrehungen pro Minute U/min.
Alternativ können Sie in einem Werkzeugaufruf die konstante Schnittgeschwindigkeit VC in Meter pro Minute m/min definieren.
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
N110 T1 G17 S( VC = 200 ) | ; Werkzeugaufruf mit konstanter Schnittgeschwindigkeit |
Den Vorschub für Linearachsen definieren Sie in Millimeter pro Minute mm/min.
Bei Inch-Programmen müssen Sie den Vorschub in 1/10 inch/min definieren.
Den Vorschub für Drehachsen definieren Sie in Grad pro Minute °/min.
Sie können den Vorschub mit drei Nachkommastellen definieren.
Mit der NC-Funktion G99 können Sie die Abmaße eines Werkzeugs definieren.
Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!
Die Werkzeugdefinition mit G99 ist eine maschinenabhängige Funktion.
HEIDENHAIN empfiehlt, statt G99 die Werkzeugverwaltung zur Werkzeugdefinition zu nutzen!
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
110 G99 T3 L+10 R+5 | ; Werkzeug definieren |
G99 entspricht der Klartextsyntax TOOL DEF.
Mit der NC-Funktion G51 bereitet die Steuerung ein Werkzeug im Magazin vor, wodurch sich die Werkzeugwechselzeit verkürzt.
Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!
Die Werkzeugvorauswahl mit G99 ist eine maschinenabhängige Funktion.
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
110 G51 T3 | ; Werkzeug vorauswählen |
G51 entspricht der Klartextsyntax TOOL DEF.