Grundlagen der Tastsystemzyklen 4xx beim Bezugspunktsetzen

Gemeinsamkeiten aller Tastsystemzyklen 4xx zum Bezugspunktsetzen

 
Machine

Je nach Einstellung des optionalen Maschinenparameters CfgPresetSettings (Nr. 204600) wird beim Antasten geprüft, ob die Stellung der Drehachse mit den Schwenkwinkeln 3D ROT übereinstimmen. Ist das nicht der Fall, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus.

Die Steuerung stellt Zyklen zur Verfügung, mit denen Sie Bezugspunkte automatisch ermitteln und wie folgt verarbeiten können:

  • Ermittelte Werte direkt als Anzeigewerte setzen
  • Ermittelte Werte in die Bezugspunkttabelle schreiben
  • Ermittelte Werte in eine Nullpunkttabelle schreiben

Bezugspunkt und Tastsystemachse

Die Steuerung setzt den Bezugspunkt in der Bearbeitungsebene in Abhängigkeit von der Tastsystemachse, die Sie in Ihrem Messprogramm definiert haben.

Aktive Tastsystemachse

Bezugspunktsetzen in

Z

X und Y

Y

Z und X

X

Y und Z

Berechneten Bezugspunkt speichern

Bei allen Zyklen zum Bezugspunktsetzen können Sie über die Eingabeparameter Q303 und Q305 festlegen, wie die Steuerung den berechneten Bezugspunkt speichern soll:

  • Q305 = 0, Q303 = 1:
     
    Der aktive Bezugspunkt wird in die Zeile 0 kopiert, geändert und aktiviert Zeile 0, dabei werden einfache Transformationen gelöscht
  • Q305 ungleich 0, Q303 = 0:
    Das Ergebnis wird in die Nullpunkttabelle Zeile Q305 geschrieben, Nullpunkt über TRANS DATUM im NC-Programm aktivieren
  • Nullpunktverschiebung mit TRANS DATUM

  • Q305 ungleich 0, Q303 = 1:
     
    Das Ergebnis wird in die Bezugspunkttabelle Zeile Q305 geschrieben, den Bezugspunkt müssen Sie über Zyklus 247 im NC-Programm aktivieren
  • Q305 ungleich 0, Q303 = -1
 
Tip
  • Diese Kombination kann nur entstehen, wenn Sie
  • NC-Programme mit Zyklen 410 bis 418 einlesen, die auf einer TNC 4xx erstellt wurden
  • NC-Programme mit Zyklen 410 bis 418 einlesen, die mit einem älteren Softwarestand der iTNC 530 erstellt wurden
  • bei der Zyklusdefinition die Messwertübergabe über den Parameter Q303 nicht bewusst definiert haben

In solchen Fällen gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus, da sich das komplette Handling in Verbindung mit REF-bezogenen Nullpunkttabellen geändert hat und Sie über den Parameter Q303 eine definierte Messwert-Übergabe festlegen müssen.

Messergebnisse in Q-Parametern

Die Messergebnisse des jeweiligen Antastzyklus legt die Steuerung in den global wirksamen Q-Parametern Q150 bis Q160 ab. Diese Parameter können Sie in Ihrem NC-Programm weiterverwenden. Beachten Sie die Tabelle der Ergebnisparameter, die bei jeder Zyklusbeschreibung mit aufgeführt ist.