Beispiel: Bezugspunktsetzen Mitte Kreissegment und Werkstück-Oberkante

bsp02
  • Q325 = Polarkoordinaten-Winkel für 1. Antastpunkt
  • Q247 = Winkelschritt zur Berechnung der Antastpunkte 2 bis 4
  • Q305 = Schreiben in die Bezugspunkttabelle Zeile Nr. 5
  • Q303 = Ermittelten Bezugspunkt in die Bezugspunkttabelle schreiben
  • Q381 = Auch Bezugspunkt in der TS-Achse setzen
  • Q365 = Zwischen den Messpunkten auf Kreisbahn verfahren

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

0 BEGIN PGM 413 MM

1 TOOL CALL "TOUCH_PROBE" Z

2 TCH PROBE 413 BZPKT KREIS AUSSEN ~

Q321=+25

;MITTE 1. ACHSE ~

Q322=+25

;MITTE 2. ACHSE ~

Q262=+30

;SOLL-DURCHMESSER ~

Q325=+90

;STARTWINKEL ~

Q247=+45

;WINKELSCHRITT ~

Q261=-5

;MESSHOEHE ~

Q320=+2

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q260=+50

;SICHERE HOEHE ~

Q301=+0

;FAHREN AUF S. HOEHE ~

Q305=+5

;NR. IN TABELLE ~

Q331=+0

;BEZUGSPUNKT ~

Q332=+10

;BEZUGSPUNKT ~

Q303=+1

;MESSWERT-UEBERGABE ~

Q381=+1

;ANTASTEN TS-ACHSE ~

Q382=+25

;1. KO. FUER TS-ACHSE ~

Q383=+25

;2. KO. FUER TS-ACHSE ~

Q384=+0

;3. KO. FUER TS-ACHSE ~

Q333=+0

;BEZUGSPUNKT ~

Q423=+4

;ANZAHL ANTASTUNGEN ~

Q365=+0

;VERFAHRART

3 END PGM 413 MM