Zyklus 450 KINEMATIK SICHERN (Option #48)

ISO-Programmierung

G450

Anwendung

 
Machine

Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!

Diese Funktion muss vom Maschinenhersteller freigegeben und angepasst werden.

cyc450_1

Mit dem Tastsystemzyklus 450 können Sie die aktive Maschinenkinematik sichern oder eine zuvor gesicherte Maschinenkinematik wiederherstellen. Die gespeicherten Daten können angezeigt und gelöscht werden. Insgesamt stehen 16 Speicherplätze zur Verfügung.

Hinweise

 
Machine

Das Sichern und wiederherstellen mit Zyklus 450 sollte nur dann durchgeführt werden, wenn keine Werkzeugträgerkinematik mit Transformationen aktiv ist.

  • Diesen Zyklus können Sie ausschließlich in den Bearbeitungsmodi FUNCTION MODE MILL und FUNCTION MODE TURN ausführen.
  • Bevor Sie eine Kinematikoptimierung durchführen, sollten Sie die aktive Kinematik grundsätzlich sichern.
    • Vorteil:
    • Entspricht das Ergebnis nicht den Erwartungen, oder treten während der Optimierung Fehler auf (z. B. Stromausfall), dann können Sie die alten Daten wiederherstellen
  • Beachten Sie beim Modus Herstellen:
    • Gesicherte Daten kann die Steuerung grundsätzlich nur in eine identische Kinematikbeschreibung zurückschreiben
    • Eine Änderung der Kinematik hat immer auch eine Änderung des Bezugspunkts zur Folge, ggf. Bezugspunkt neu setzen
  • Der Zyklus stellt keine gleichen Werte mehr her. Er stellt nur Daten her, wenn sich diese von den vorhandenen Daten unterscheiden. Auch Kompensationen werden nur hergestellt, wenn diese auch gesichert wurden.

Hinweise zur Datenhaltung

Die Steuerung speichert die gesicherten Daten in der Datei TNC:\table\DATA450.KD. Diese Datei kann z. B. mit TNCremo auf einem externen PC gesichert werden. Wird die Datei gelöscht, so sind auch die gesicherten Daten entfernt. Ein manuelles Verändern der Daten in der Datei kann zur Folge haben, dass die Datensätze korrupt und dadurch nicht mehr verwendbar werden.

 
Tip
  • Bedienhinweise:
  • Existiert die Datei TNC:\table\DATA450.KD, nicht, so wird diese beim Ausführen von Zyklus 450 automatisch generiert.
  • Achten Sie darauf, dass Sie evtl. leere Dateien mit dem Namen TNC:\table\DATA450.KD löschen, bevor Sie Zyklus 450 starten. Wenn eine leere Speichertabelle (TNC:\table\DATA450.KD) vorliegt, die noch keine Zeilen enthält, kommt es beim Ausführen von Zyklus 450 zu einer Fehlermeldung. Löschen Sie in diesem Fall die leere Speichertabelle und führen Sie den Zyklus erneut aus.
  • Führen Sie keine manuellen Änderungen an den gesicherten Daten aus.
  • Sichern Sie die Datei TNC:\table\DATA450.KD, um im Bedarfsfall (z. B. Defekt des Datenträgers) die Datei wiederherstellen zu können.

Zyklusparameter

Hilfsbild

Parameter

Q410 Modus (0/1/2/3)?

Festlegen, ob Sie eine Kinematik sichern oder wiederherstellen wollen:

0: Aktive Kinematik sichern

1: Eine gespeicherte Kinematik wiederherstellen

2: Aktuellen Speicherstatus anzeigen

3: Löschen eines Datensatzes

Eingabe: 0, 1, 2, 3

Q409/QS409 Bezeichnung des Datensatzes?

Nummer oder Name des Datensatzbezeichners. Q409 ist ohne Funktion, wenn Modus 2 gewählt ist. Im Modus 1 und 3 (Herstellen und Löschen) können Sie Platzhalter - sogenannte Wildcards zur Suche verwenden. Findet die Steuerung aufgrund von Wildcards mehrere mögliche Datensätze, so restauriert die Steuerung die Mittelwerte der Daten (Modus 1), bzw. löscht alle selektierten Datensätze nach Bestätigen (Modus 3). Sie können zur Suche folgende Wildcards verwenden:

?: Ein einzelnes unbestimmtes Zeichen

$: Ein einzelnes alphabetisches Zeichen (Buchstabe)

#: Eine einzelne unbestimmte Ziffer

*: Eine beliebig lange unbestimmte Zeichenkette

Eingabe: 0...99999 alternativ max. 255 Zeichen. Insgesamt stehen 16 Speicherplätze zur Verfügung.

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Sichern der aktiven Kinematik

11 TCH PROBE 450 KINEMATIK SICHERN ~

Q410=+0

;MODUS ~

Q409=+947

;SPEICHERBEZEICHNUNG

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Restaurieren von Datensätzen

11 TCH PROBE 450 KINEMATIK SICHERN ~

Q410=+1

;MODUS ~

Q409=+948

;SPEICHERBEZEICHNUNG

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Anzeigen aller gespeicherten Datensätze

11 TCH PROBE 450 KINEMATIK SICHERN ~

Q410=+2

;MODUS ~

Q409=+949

;SPEICHERBEZEICHNUNG

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Löschen von Datensätzen

11 TCH PROBE 450 KINEMATIK SICHERN ~

Q410=+3

;MODUS ~

Q409=+950

;SPEICHERBEZEICHNUNG

Protokollfunktion

Die Steuerung erstellt nach dem Abarbeiten des Zyklus 450 ein Protokoll (TCHPRAUTO.html), das folgende Daten enthält:

  • Datum und Uhrzeit, an dem das Protokoll erstellt wurde
  • Name des NC-Programms, aus dem der Zyklus abgearbeitet wurde
  • Bezeichner der aktiven Kinematik
  • Aktives Werkzeug

Die weiteren Daten im Protokoll hängen vom gewählten Modus ab:

  • Modus 0: Protokollierung aller Achs- und Transformationseinträge der Kinematikkette, die die Steuerung gesichert hat
  • Modus 1: Protokollierung aller Transformationseinträge vor und nach der Wiederherstellung
  • Modus 2: Auflistung der gespeicherten Datensätze
  • Modus 3: Auflistung der gelöschten Datensätze