Teilweise kann es erforderlich sein, dass Sie Schwenkachsen in eine bestimmte Stellung bringen müssen, um eine Bearbeitung ausführen zu können. Das ist z. B. notwendig, wenn Sie Konturelemente aufgrund der Werkzeuggeometrie nur unter einer bestimmten Stellung bearbeiten können.
Anwendung
Voraussetzung
- Maschine mit min. zwei Drehachsen
- Software-Option #50 Fräsdrehen
Funktionsbeschreibung

Die Steuerung bietet folgende Möglichkeiten, angestellt zu bearbeiten:
Funktion | Beschreibung | Weitere Informationen |
---|---|---|
M144 | Mit M144 kompensiert die Steuerung bei nachfolgenden Verfahrbewegungen den Werkzeugversatz, der sich durch angestellte Drehachsen ergibt. | |
M128 | Mit M128 verhält sich die Steuerung wie mit M144, aber Sie können die Schneidenradiuskorrektur außerhalb von Zyklen nicht verwenden. | |
FUNCTION TCPM mit REFPNT TIP-CENTER | Mit FUNCTION TCPM und der Auswahl REFPNT TIP-CENTER aktivieren Sie die virtuelle Werkzeugspitze. Wenn Sie die angestellte Bearbeitung mit FUNCTION TCPM mit REFPNT TIP-CENTER aktivieren, ist die Schneidenradiuskorrektur ohne Zyklus, also in Verfahrsätzen mit RL/RR, auch möglich. HEIDENHAIN empfiehlt, FUNCTION TCPM mit REFPNT TIP-CENTER zu verwenden. | |
Zyklus 800 | Mit dem Zyklus 800 KOORD.-SYST.ANPASSEN können Sie einen Anstellwinkel definieren. |
Wenn Sie Drehzyklen mit M144, FUNCTION TCPM oder M128 ausführen, verändern sich die Winkel des Werkzeugs gegenüber der Kontur. Die Steuerung berücksichtigt diese Veränderungen automatisch und überwacht so auch die Bearbeitung im angestellten Zustand.
Hinweise
- Gewindezyklen sind bei einer angestellten Bearbeitung nur unter rechtwinkligen Anstellwinkeln (+90° und -90°) möglich.
- Die Werkzeugkorrektur FUNCTION TURNDATA CORR-TCS wirkt immer im Werkzeug-Koordinatensystem, auch während einer angestellten Bearbeitung.
Drehwerkzeuge korrigieren mit FUNCTION TURNDATA CORR (Option #50)