Mit M101 wechselt die Steuerung nach Überschreiten einer vorgegebenen Standzeit automatisch ein Schwesterwerkzeug ein. Die Steuerung führt die Bearbeitung mit dem Schwesterwerkzeug fort.
Anwendung
Voraussetzungen
- Spalte RT der Werkzeugverwaltung
- Spalte TIME2 der Werkzeugverwaltung
In der Spalte RT definieren Sie die Nummer des Schwesterwerkzeugs.
In der Spalte TIME2 definieren Sie die Standzeit, nach der die Steuerung das Schwesterwerkzeug einwechselt.
Verwenden Sie als Schwesterwerkzeug nur Werkzeuge mit identischem Radius. Die Steuerung prüft den Radius des Werkzeugs nicht automatisch.
Wenn die Steuerung den Radius prüfen soll, programmieren Sie nach dem Werkzeugwechsel M108.
Funktionsbeschreibung
Wirkung
M101 wirkt am Satzanfang.
Um M101 zurückzusetzen, programmieren Sie M102.
Anwendungsbeispiel
Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!
M101 ist eine maschinenabhängige Funktion.
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 TOOL CALL 5 Z S3000 | ; Werkzeugaufruf |
12 M101 | ; Automatischen Werkzeugwechsel aktivieren |
Die Steuerung führt den Werkzeugwechsel durch und aktiviert im nächsten NC-Satz M101. Die Spalte TIME2 der Werkzeugverwaltung enthält den maximalen Wert der Standzeit bei einem Werkzeugaufruf. Wenn während der Bearbeitung die aktuelle Standzeit der Spalte CUR_TIME diesen Wert überschreitet, wechselt die Steuerung das Schwesterwerkzeug an einer geeigneten Stelle im NC-Programm ein. Der Wechsel erfolgt spätestens nach einer Minute, außer die Steuerung hat den aktiven NC-Satz noch nicht beendet. Dieser Anwendungsfall ist z. B. bei automatisierten Programmen an mannlosen Anlagen sinnvoll.
Eingabe
Wenn Sie M101 definieren, führt die Steuerung den Dialog fort und erfragt BT. Mit BT definieren Sie die Anzahl der NC-Sätze, um die sich der automatische Werkzeugwechsel verzögern darf, max. 100. Der Inhalt der NC-Sätze, z. B. Vorschub oder Wegstrecke, beeinflusst die Zeit, um die sich der Werkzeugwechsel verzögert.
Wenn Sie BT nicht definieren, verwendet die Steuerung den Wert 1 oder ggf. einen vom Maschinenhersteller festgelegten Standardwert.
Der Wert aus BT sowie die Prüfung der Standzeit und die Berechnung des automatischen Werkzeugwechsels haben Einfluss auf die Bearbeitungszeit.
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 M101 BT10 | ; Automatischen Werkzeugwechsel nach max. 10 NC-Sätzen aktivieren |
Hinweise
- M101 nur bei Bearbeitungen ohne Hinterschnitte verwenden
- Werkzeugwechsel mit M102 deaktivieren
- Wenn Sie die aktuelle Standzeit eines Werkzeugs zurücksetzen wollen, z. B. nach einem Wechsel der Schneidplatten, tragen Sie in der Spalte CUR_TIME der Werkzeugverwaltung den Wert 0 ein.
- Die Steuerung übernimmt bei indizierten Werkzeugen keine Daten aus dem Hauptwerkzeug. Bei Bedarf müssen Sie in jeder Tabellenzeile der Werkzeugverwaltung ein Schwesterwerkzeug ggf. mit Index definieren. Wenn ein indiziertes Werkzeug verschlissen und folglich gesperrt ist, gilt das somit nicht für alle Indizes. Dadurch bleibt z. B. das Hauptwerkzeug weiterhin nutzbar.
- Je höher der Wert BT, umso geringer ist die Auswirkung einer eventuellen Laufzeitverlängerung durch M101. Beachten Sie, dass der automatische Werkzeugwechsel dadurch später ausgeführt wird!
- Die Zusatzfunktion M101 steht für Drehwerkzeuge und im Drehbetrieb (Option #50) nicht zur Verfügung.
Hinweise zum Werkzeugwechsel
- Die Steuerung führt den automatischen Werkzeugwechsel an einer geeigneten Stelle im NC-Programm aus.
- Die Steuerung kann den automatischen Werkzeugwechsel an folgenden Programmstellen nicht ausführen:
- Während eines Bearbeitungszyklus
- Bei aktiver Radiuskorrektur RR oder RL
- Direkt nach einer Anfahrfunktion APPR
- Direkt vor einer Wegfahrfunktion DEP
- Direkt vor und nach einer Fase CHF oder einer Rundung RND
- Während eines Makros
- Während eines Werkzeugwechsels
- Direkt nach den NC-Funktionen TOOL CALL oder TOOL DEF
- Wenn der Maschinenhersteller nichts anderes definiert, positioniert die Steuerung das Werkzeug nach dem Werkzeugwechsel wie folgt:
- Wenn sich die Zielposition der Werkzeugachse unterhalb der aktuellen Position befindet, wird die Werkzeugachse zuletzt positioniert.
- Wenn sich die Zielposition der Werkzeugachse oberhalb der aktuellen Position befindet, wird die Werkzeugachse zuerst positioniert.
Hinweise zum Eingabewert BT
- Um einen geeigneten Ausgangswert für BT zu errechnen, verwenden Sie folgende Formel:
- Mit dem optionalen Maschinenparameter M101BlockTolerance (Nr. 202206) definiert der Maschinenhersteller den Standardwert für die Anzahl der NC-Sätze, um die sich der automatische Werkzeugwechsel verzögern darf. Wenn Sie BT nicht definieren, gilt dieser Standardwert.
t: Durchschnittliche Bearbeitungszeit eines NC-Satzes in Sekunden
Runden Sie das Ergebnis auf eine ganze Zahl auf. Wenn der berechnete Wert größer als 100 ist, verwenden Sie den maximalen Eingabewert 100.
Definition
Abkürzung | Definition |
---|---|
BT (block tolerance) | Anzahl der NC-Sätze, um die sich der Werkzeugwechsel verzögern darf. |