AFC-Grundeinstellungen AFC.tab

Anwendung

In der Tabelle AFC.tab legen Sie die Regeleinstellungen fest, mit denen die Steuerung die Vorschubregelung durchführt. Die Tabelle muss im Verzeichnis TNC:\table gespeichert sein.

Voraussetzung

  • Software-Option #45 Adaptive Vorschubregelung AFC

Funktionsbeschreibung

Die Daten in dieser Tabelle stellen Defaultwerte dar, die beim Lernschnitt in eine zum jeweiligen NC-Programm gehörende abhängige Datei kopiert werden. Die Werte dienen als Grundlage für die Regelung.

Funktionsbeschreibung

 
Tip

Wenn Sie mithilfe der Spalte AFC-LOAD der Werkzeugtabelle eine werkzeugabhängige Regelreferenzleistung vorgeben, erstellt die Steuerung die zum jeweiligen NC-Programm gehörende abhängige Datei ohne Lernschnitt. Die Dateierstellung erfolgt kurz vor der Regelung.

Parameter

Die Tabelle AFC.tab enthält folgende Parameter:

Parameter

Bedeutung

NR

Zeilennummer der Tabelle

Eingabe: 0...9999

AFC

Name der Regeleinstellung

Diesen Namen müssen Sie in der Spalte AFC der Werkzeugverwaltung eintragen. Damit legen Sie die Zuordnung der Regelparameter zum Werkzeug fest.

Eingabe: Textbreite 10

FMIN

Vorschub, bei dem die Steuerung eine Überlastreaktion ausführt

Wert prozentual bezogen auf den programmierten Vorschub eingeben

Im Drehbetrieb nicht notwendig (Option #50)

Wenn die AFC.TAB-Spalten FMIN und FMAX jeweils den Wert 100 % aufweisen, ist die Adaptive Vorschubregelung deaktiviert, doch die schnittbezogene Werkzeugverschleiß- und Werkzeuglastüberwachung bleibt.

Werkzeugverschleiß und Werkzeuglast überwachen

Eingabe: 0...999

FMAX

Maximaler Vorschub im Material, bis zu dem die Steuerung automatisch erhöhen darf

Wert prozentual bezogen auf den programmierten Vorschub eingeben

Im Drehbetrieb nicht notwendig (Option #50)

Wenn die AFC.TAB-Spalten FMIN und FMAX jeweils den Wert 100 % aufweisen, ist die Adaptive Vorschubregelung deaktiviert, doch die schnittbezogene Werkzeugverschleiß- und Werkzeuglastüberwachung bleibt.

Werkzeugverschleiß und Werkzeuglast überwachen

Eingabe: 0...999

FIDL

Vorschub, mit dem die Steuerung außerhalb des Materials verfahren soll

Wert prozentual bezogen auf den programmierten Vorschub eingeben

Im Drehbetrieb nicht notwendig (Option #50)

Eingabe: 0...999

FENT

Vorschub, mit dem die Steuerung in das Material hinein- und herausfährt

Wert prozentual bezogen auf den programmierten Vorschub eingeben

Im Drehbetrieb nicht notwendig (Option #50)

Eingabe: 0...999

OVLD

  • Reaktion, die die Steuerung bei Überlast ausführen soll:
  • M: Abarbeiten eines vom Maschinenhersteller definierten Makros
  • S: Sofort NC-Stopp ausführen
  • F: NC-Stopp ausführen, wenn das Werkzeug freigefahren ist
  • E: Nur eine Fehlermeldung am Bildschirm anzeigen
  • L: Aktuelles Werkzeug sperren
  • -: Keine Überlastreaktion ausführen

Wenn bei aktiver Regelung die maximale Spindelleistung für mehr als 1 Sekunde überschritten und gleichzeitig der definierte Mindestvorschub unterschritten wird, führt die Steuerung die Überlastreaktion aus.

In Verbindung mit der schnittbezogenen Werkzeugverschleißüberwachung wertet die Steuerung ausschließlich die Auswahlmöglichkeiten M, E und L aus!

Eingabe: M, S, F, E, L oder -

POUT

Spindelleistung, bei der die Steuerung einen Werkstückaustritt erkennen soll

Wert prozentual bezogen auf die gelernte Referenzlast eingeben

Empfohlener Wert: 8 %

Im Drehbetrieb Mindestlast Pmin für die Werkzeugüberwachung (Option #50)

Eingabe: 0...100

SENS

Empfindlichkeit (Aggressivität) der Regelung

50 entspricht einer trägen, 200 einer sehr aggressiven Regelung. Eine aggressive Regelung reagiert schnell und mit hohen Werteänderungen, neigt aber zum Überschwingen.

  • Im Drehbetrieb Überwachung der Mindestlast Pmin aktivieren (Option #50):
  • 1: Pmin wird ausgewertet
  • 0: Pmin wird nicht ausgewertet

Eingabe: 0...999

PLC

Wert, den die Steuerung zu Beginn eines Bearbeitungsschritts an die PLC überträgt

Der Maschinenhersteller definiert, ob und welche Funktion die Steuerung ausführt.

Eingabe: 0...999

Tabelle AFC.tab erstellen

Sie müssen die Tabelle nur erstellen, wenn die Tabelle im Ordner tables fehlt.

  1. Sie erstellen die Tabelle AFC.tab wie folgt:
TablesMainIcon

  1. Betriebsart Tabellen wählen
NewTabIcon-active

  1. Hinzufügen wählen
  2. Die Steuerung öffnet die Arbeitsbereiche Schnellauswahl und Datei öffnen.
tableNew

  1. Neue Tabelle erstellen wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Neue Tabelle erstellen.
  3. Ordner tab wählen
fileInsertIconBig

  1. Gewünschten Prototyp wählen
SF_3_Neue_Tabelle_Pfad_waehlen

  1. Pfad wählen wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Speichern unter.
  3. Ordner table wählen
  4. Gewünschten Namen eingeben
SF_3_Neue_Tabelle_Speichern_Unter_Erstellen

  1. Erstellen wählen
  2. Die Steuerung öffnet die Tabelle.

Hinweise

  • Wenn im Verzeichnis TNC:\table keine Tabelle AFC.TAB vorhanden ist, verwendet die Steuerung eine intern fest definierte Regeleinstellung für einen Lernschnitt. Alternativ bei vorgegebener werkzeugabhängiger Regelreferenzleistung regelt die Steuerung sofort. HEIDENHAIN empfiehlt für einen sicheren und definierten Ablauf die Verwendung der Tabelle AFC.TAB.
  • Die Namen von Tabellen und Tabellenspalten müssen mit einem Buchstaben beginnen und dürfen keine Rechenzeichen, z. B. + beinhalten. Diese Zeichen können aufgrund von SQL-Befehlen beim Einlesen oder Auslesen von Daten zu Problemen führen.
  • Tabellenzugriff mit SQL-Anweisungen