Unterprogramme und Programmteilwiederholungen mit Label LBL

Anwendung

Einmal programmierte Bearbeitungsschritte können Sie mit Unterprogrammen und Programmteil-Wiederholungen wiederholt ausführen lassen. Mit Unterprogrammen fügen Sie Konturen oder komplette Bearbeitungsschritte nach dem Programmende ein und rufen sie im NC-Programm auf. Mit Programmteil-Wiederholungen wiederholen Sie einzelne oder mehrere NC-Sätze während des NC-Programms. Sie können Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen auch kombinieren.

Sie programmieren Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen mit der NC-Funktion LBL.

Funktionsbeschreibung

Sie definieren die Bearbeitungsschritte für Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen mit Label LBL.

Im Zusammenhang mit Labels bietet die Steuerung folgende Tasten und Symbole:

Taste oder Symbol

Funktion

LblSet

LBL erstellen

LblCall

LBL aufrufen: Zu Label im NC-Programm springen

nextLBL

Bei LBL-Nummer: Nächste freie Nummer automatisch eintragen

Label definieren mit LBL SET

Mit der Funktion LBL SET definieren Sie ein neues Label im NC-Programm.

Jedes Label muss im NC-Programm mithilfe einer Nummer oder eines Namens eindeutig identifizierbar sein. Wenn eine Nummer oder ein Name zweimal im NC-Programm vorhanden ist, zeigt die Steuerung eine Warnung vor dem NC-Satz.

LBL 0 kennzeichnet das Ende eines Unterprogramms. Diese Nummer darf als einzige beliebig oft im NC-Programm vorkommen.

Eingabe

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 LBL "Reset"

; Unterprogramm zum Rücksetzen einer Koordinatentransformation

12 TRANS DATUM RESET

13 LBL 0

Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente:

Syntaxelement

Bedeutung

LBL

Syntaxeröffner für ein Label

0 oder " "

Nummer oder Name des Labels

Feste oder variable Nummer oder Name

Eingabe: 0...65535 oder Textbreite 32

Sie können mit einem Symbol automatisch die nächste freie Nummer eintragen.

Funktionsbeschreibung

Label aufrufen mit CALL LBL

Mit der Funktion CALL LBL rufen Sie ein Label im NC-Programm auf.

Wenn die Steuerung CALL LBL liest, springt sie zu dem definierten Label und arbeitet das NC-Programm von diesem NC-Satz weiter ab. Wenn die Steuerung LBL 0 liest, springt sie zurück zu dem nächsten NC-Satz nach CALL LBL.

Bei Programmteil-Wiederholungen können Sie optional definieren, dass die Steuerung den Sprung mehrmals ausführt.

Eingabe

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 CALL LBL 1 REP2

; Label 1 zweimal aufrufen

Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente:

Syntaxelement

Bedeutung

CALL LBL

Syntaxeröffner für den Aufruf eines Labels

Nummer, " " oder QS

Nummer oder Name des Labels

Feste oder variable Nummer oder Name

Eingabe: 1...65535 oder Textbreite 32 oder 0...1999

Sie können das Label mit einem Auswahlmenü aus allen im NC-Programm vorhandenen Labeln wählen.

REP

Anzahl der Wiederholungen, bis die Steuerung den nächsten NC-Satz bearbeitet

Syntaxelement optional

Unterprogramme

8H000160

Mit einem Unterprogramm können Sie Teile eines NC-Programms beliebig oft an verschiedenen Stellen des NC-Programms aufrufen, z. B. eine Kontur oder Bearbeitungspositionen.

Ein Unterprogramm beginnt mit einem Label LBL und endet mit LBL 0. Mit CALL LBL rufen Sie das Unterprogramm von einer beliebigen Stelle des NC-Programms auf. Dabei dürfen Sie keine Wiederholungen mit REP definieren.

  1. Die Steuerung arbeitet das NC-Programm wie folgt ab:
  2. Die Steuerung arbeitet das NC-Programm bis zur Funktion CALL LBL ab.
  3. Die Steuerung springt zum Anfang des definierten Unterprogramms LBL.
  4. Die Steuerung arbeitet das Unterprogramm bis zum Unterprogrammende LBL 0 ab.
  5. Danach springt die Steuerung zum nächsten NC-Satz nach CALL LBL und führt das NC-Programm fort.
  • Für Unterprogramme gelten folgende Rahmenbedingungen:
  • Ein Unterprogramm darf sich nicht selbst aufrufen
  • CALL LBL 0 ist nicht erlaubt, da es dem Aufruf eines Unterprogrammendes entspricht.
  • Unterprogramme hinter dem NC-Satz mit M2 bzw. M30 programmieren
  • Wenn Unterprogramme im NC-Programm vor dem NC-Satz mit M2 oder M30 stehen, dann werden sie ohne Aufruf mindestens einmal abgearbeitet

Die Steuerung zeigt Informationen zum aktiven Unterprogramm im Reiter LBL des Arbeitsbereichs Status.

Reiter LBL

Programmteil-Wiederholungen

call_lbl_ohne_rep

Mit einer Programmteil-Wiederholung können Sie einen Teil eines NC-Programms beliebig oft wiederholen, z. B. eine Konturbearbeitung mit inkrementaler Zustellung.

Eine Programmteil-Wiederholung beginnt mit einem Label LBL und endet nach der letzten programmierten Wiederholung REP des Labelaufrufs CALL LBL.

  1. Die Steuerung arbeitet das NC-Programm wie folgt ab:
  2. Die Steuerung arbeitet das NC-Programm bis zur Funktion CALL LBL ab.
  3. Dabei arbeitet die Steuerung den Programmteil schon einmal ab, da der zu wiederholende Programmteil vor der Funktion CALL LBL steht.

  4. Die Steuerung springt zum Anfang der Programmteil-Wiederholung LBL.
  5. Die Steuerung wiederholt den Programmteil so oft, wie Sie unter REP programmiert haben.
  6. Danach führt die Steuerung das NC-Programm fort.
  • Für Programmteil-Wiederholungen gelten folgende Rahmenbedingungen:
  • Programmieren Sie die Programmteil-Wiederholung vor dem Programmende mit M30 oder M2.
  • Sie können bei einer Programmteil-Wiederholung kein LBL 0 definieren.
  • Programmteile führt die Steuerung immer einmal häufiger aus, als Wiederholungen programmiert sind, da die erste Wiederholung nach der ersten Bearbeitung beginnt.

Die Steuerung zeigt Informationen zur aktiven Programmteil-Wiederholung im Reiter LBL des Arbeitsbereichs Status.

Reiter LBL

Hinweise

  • Die Steuerung zeigt die NC-Funktion LBL SET standardmäßig in der Gliederung.
  • Spalte Gliederung im Arbeitsbereich Programm

  • Sie können ein Programmteil bis zu 65 534 mal hintereinander wiederholen
  • Folgende Zeichen sind im Namen eines Labels erlaubt: # $ % & , - _ . 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 @ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  • Folgende Zeichen sind im Namen eines Labels verboten: <Leerzeichen> ! “ ‘ ( ) * + : ; < = > ? [ / ] ^ ` { | } ~
  • Vergleichen Sie die Programmiertechniken Unterprogramm und Programmteil-Wiederholung mit den sog. Wenn-dann-Entscheidungen, bevor Sie ein NC-Programm erstellen.
  • Damit vermeiden Sie mögliche Missverständnisse und Programmierfehler.

    Ordner Sprungbefehle