Die Drehwerkzeugtabelle toolturn.trn enthält die spezifischen Daten von Drehwerkzeugen.
Anwendung
Verwandte Themen
- Werkzeugdaten in der Werkzeugverwaltung editieren
- Benötigte Werkzeugdaten eines Drehwerkzeugs
- Fräs-Drehbearbeitung auf der Steuerung
- Allgemeine, technologieübergreifende Werkzeugdaten
Werkzeugdaten für Drehwerkzeuge (Option #50)
Voraussetzungen
- Software-Option #50 Fräsdrehen
- In der Werkzeugverwaltung TYP Drehwerkzeug definiert
Funktionsbeschreibung
Die Drehwerkzeugtabelle hat den Dateinamen toolturn.trn und muss im Ordner TNC:\table gespeichert sein.
Die Drehwerkzeugtabelle toolturn.trn enthält folgende Parameter:
Parameter | Bedeutung |
---|---|
T | Zeilennummer der Drehwerkzeugtabelle Mithilfe der Werkzeugnummer können Sie jedes Werkzeug eindeutig identifizieren, z. B. für einen Werkzeugaufruf. Sie können einen Index nach einem Punkt definieren. Die Zeilennummer muss mit der Werkzeugnummer in der Werkzeugtabelle tool.t übereinstimmen. Eingabe: 0.0...32767.9 |
NAME | Werkzeug-Name? Mithilfe des Werkzeugnamens können Sie ein Werkzeug identifizieren, z. B. für einen Werkzeugaufruf. Sie können einen Index nach einem Punkt definieren. Eingabe: Textbreite 32 |
ZL | Werkzeug-Länge 1? Länge des Werkzeugs in Z-Richtung, bezogen auf den Werkzeugträger-Bezugspunkt Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
XL | Werkzeug-Länge 2? Länge des Werkzeugs in X-Richtung, bezogen auf den Werkzeugträger-Bezugspunkt Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
YL | Werkzeug-Länge 3? Länge des Werkzeugs in Y-Richtung, bezogen auf den Werkzeugträger-Bezugspunkt Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
DZL | Aufmaß Werkzeug-Länge 1? Deltawert der Werkzeuglänge 1 als Korrekturwert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. Die Steuerung trägt nach dem Messen des Werkstücks selbstständig Korrekturen ein. Programmierbare Tastsystemzyklen Wirkt additiv zum Parameter ZL Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
DXL | Aufmaß Werkzeug-Länge 2? Deltawert der Werkzeuglänge 2 als Korrekturwert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. Die Steuerung trägt nach dem Messen des Werkstücks selbstständig Korrekturen ein. Programmierbare Tastsystemzyklen Wirkt additiv zum Parameter XL Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
DYL | Aufmaß Werkzeug-Länge 3? Deltawert der Werkzeuglänge 3 als Korrekturwert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. Die Steuerung trägt nach dem Messen des Werkstücks selbstständig Korrekturen ein. Programmierbare Tastsystemzyklen Wirkt additiv zum Parameter YL Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
RS | Schneidenradius? Die Steuerung berücksichtigt den Schneidenradius bei der Schneidenradiuskorrektur. Schneidenradiuskorrektur bei Drehwerkzeugen (Option #50) In Drehzyklen berücksichtigt die Steuerung die Schneidengeometrie des Werkzeugs, sodass die definierte Kontur nicht verletzt wird. Wenn die vollständige Bearbeitung der Kontur nicht möglich ist, gibt die Steuerung eine Warnung aus. Zyklen zur Fräs-Drehbearbeitung Die Steuerung berücksichtigt bei der Schneidengeometrie außerdem die Parameter TO, T-ANGLE und P-ANGLE. Eingabe: 0...99999.9999 |
DRS | Schneidenradiusaufmaß? Deltawert des Schneidenradius als Korrekturwert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. Die Steuerung trägt nach dem Messen des Werkstücks selbstständig Korrekturen ein. Programmierbare Tastsystemzyklen Wirkt additiv zum Parameter RS Eingabe: –999.9999...+999.9999 |
TO | Werkzeugorientierung? Die Steuerung leitet aus der Werkzeugorientierung die Lage der Werkzeugschneide und je nach Werkzeugtyp weitere Informationen ab, z. B. die Richtung des Einstellwinkels. Diese Informationen sind z. B. für die Berechnung der Schneiden- und Fräserkompensation oder des Eintauchwinkels erforderlich. Schneidenradiuskorrektur bei Drehwerkzeugen (Option #50) Machine Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Die Steuerung zeigt für jeden Werkzeugtyp die möglichen Werkzeugorientierungen. Der Maschinenhersteller kann diese Zuordnung ändern. In Drehzyklen berücksichtigt die Steuerung die Schneidengeometrie des Werkzeugs, sodass die definierte Kontur nicht verletzt wird. Wenn die vollständige Bearbeitung der Kontur nicht möglich ist, gibt die Steuerung eine Warnung aus. Zyklen zur Fräs-Drehbearbeitung Die Steuerung berücksichtigt bei der Schneidengeometrie außerdem die Parameter RS, T-ANGLE und P-ANGLE. Eingabe: 1...19 |
SPB-INSERT | Kröpfungswinkel? Kröpfungswinkel für Stechwerkzeuge Eingabe: –90.0...+90.0 |
ORI | Orientierungswinkel der Spindel? Winkelstellung der Werkzeugspindel zur Ausrichtung des Drehwerkzeugs Eingabe: –360.000...+360.000 |
T-ANGLE | Einstellwinkel In Drehzyklen berücksichtigt die Steuerung die Schneidengeometrie des Werkzeugs, sodass die definierte Kontur nicht verletzt wird. Wenn die vollständige Bearbeitung der Kontur nicht möglich ist, gibt die Steuerung eine Warnung aus. Zyklen zur Fräs-Drehbearbeitung Die Steuerung berücksichtigt bei der Schneidengeometrie außerdem die Parameter RS, TO und P-ANGLE. Eingabe: 0...179.999 |
P-ANGLE | Spitzenwinkel In Drehzyklen berücksichtigt die Steuerung die Schneidengeometrie des Werkzeugs, sodass die definierte Kontur nicht verletzt wird. Wenn die vollständige Bearbeitung der Kontur nicht möglich ist, gibt die Steuerung eine Warnung aus. Zyklen zur Fräs-Drehbearbeitung Die Steuerung berücksichtigt bei der Schneidengeometrie außerdem die Parameter RS, TO und T-ANGLE. Eingabe: 0...179.999 |
CUTLENGTH | Schneidenlänge Stechwerkzeug Schneidenlänge eines Dreh- oder Stechwerkzeugs Die Steuerung überwacht die Schneidenlänge in Abspanzyklen. Wenn die programmierte Schnitttiefe größer ist als die in der Werkzeugtabelle definierte Schneidenlänge, gibt die Steuerung eine Warnung aus und reduziert automatisch die Schnitttiefe. Grundlagen zu den Abspanzyklen Eingabe: 0...99999.9999 |
CUTWIDTH | Breite Stechwerkzeug Die Steuerung verwendet die Stechwerkzeugbreite zur Berechnung innerhalb von Zyklen. Zyklen zur Fräs-Drehbearbeitung Eingabe: 0...99999.9999 |
DCW | Aufmaß Stechwerkzeugbreite Deltawert der Stechwerkzeugbreite als Korrekturwert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. Die Steuerung trägt nach dem Messen des Werkstücks selbstständig Korrekturen ein. Programmierbare Tastsystemzyklen Wirkt additiv zum Parameter CUTWIDTH Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
TYPE | Typ des Drehwerkzeugs Je nach gewähltem Drehwerkzeugtyp zeigt die Steuerung die passenden Werkzeugparameter im Arbeitsbereich Formular der Werkzeugverwaltung. Typen innerhalb der Drehwerkzeuge Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: ROUGH, FINISH, THREAD, RECESS, BUTTON und RECTURN |
WPL-DX-DIAM | Korrekturwert für den Werkstückdurchmesser Korrekturwert für den Werkstückdurchmesser in Bezug auf das Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS. Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
WPL-DZL | Korrekturwert für die Werkstücklänge Korrekturwert für die Werkstücklänge in Bezug auf das Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS. Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
Hinweise
- Deltawerte aus der Werkzeugverwaltung stellt die Steuerung in der Simulation grafisch dar. Bei Deltawerten aus dem NC-Programm oder aus Korrekturtabellen verändert die Steuerung in der Simulation nur die Position des Werkzeugs.
- Geometriewerte aus der Werkzeugtabelle tool.t, z. B. Länge L oder Radius R sind bei Drehwerkzeugen nicht wirksam.
- Definieren Sie den Werkzeugnamen eindeutig!
- Werkzeug, das sich in der Spindel befindet
- Werkzeug, das sich im Magazin befindet
- Werkzeug, das in der Werkzeugtabelle definiert ist, aber sich aktuell nicht im Magazin befindet
- Wenn Sie Werkzeugtabellen archivieren oder für die Simulation einsetzen wollen, speichern Sie die Datei unter einem beliebigen anderen Dateinamen mit der entsprechenden Dateiendung.
- Mit dem Maschinenparameter unitOfMeasure (Nr. 101101) definieren Sie die Maßeinheit Inch. Die Maßeinheit der Werkzeugtabelle ändert sich dadurch nicht automatisch!
- Die Spalten WPL-DX-DIAM und WPL-DZL sind in der Standardkonfiguration deaktiviert.
Wenn Sie für mehrere Werkzeuge den identischen Werkzeugnamen definieren, sucht die Steuerung nach dem Werkzeug in folgender Reihenfolge:
Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!
Wenn mehrere Magazine vorhanden sind, kann der Maschinenhersteller eine Suchreihenfolge der Werkzeuge in den Magazinen festlegen.
Wenn die Steuerung z. B. im Werkzeugmagazin mehrere verfügbare Werkzeuge findet, wechselt die Steuerung das Werkzeug mit der geringsten Reststandzeit ein.
Werkzeugtabelle in Inch anlegen
Mit dem Maschinenparameter columnKeys (Nr. 105501) aktiviert der Maschinenhersteller die Spalten WPL-DX-DIAM und WPL-DZL. Die Benennung kann ggf. abweichen.