Allgemeines zu den Tastsystemzyklen

Funktionsweise

 
Machine

Der volle Umfang der Steuerungsfunktion ist ausschließlich bei Verwendung der Werkzeugachse Z verfügbar.

Eingeschränkt sowie durch den Maschinenhersteller vorbereitet und konfiguriert ist ein Einsatz der Werkzeugachsen X und Y möglich.

8H000172

Sie können mit den Tastsystemfunktionen Bezugspunkte am Werkstück setzen, Messungen am Werkstück vornehmen sowie Werkstück-Schieflagen ermitteln und kompensieren.

Wenn die Steuerung einen Tastsystemzyklus abarbeitet, fährt das 3D-Tastsystem achsparallel auf das Werkstück zu (auch bei aktiver Grunddrehung und bei geschwenkter Bearbeitungsebene). Der Maschinenhersteller legt den Antastvorschub in einem Maschinenparameter fest.

Bevor Sie mit Tastsystemzyklen arbeiten!

  • Wenn der Taststift das Werkstück berührt,
  • sendet das 3D-Tastsystem ein Signal an die Steuerung: Die Koordinaten der angetasteten Position werden gespeichert
  • stoppt das 3D-Tastsystem
  • fährt im Eilgang auf die Startposition des Antastvorgangs zurück

Wird innerhalb eines festgelegten Wegs der Taststift nicht ausgelenkt, gibt die Steuerung eine entsprechende Fehlermeldung aus (Weg: DIST aus Tastsystemtabelle).

Voraussetzungen

  • Kalibriertes Werkstück-Tastsystem
  • Werkstück-Tastsystem kalibrieren

    Wenn Sie ein HEIDENHAIN-Tastsystem verwenden, ist die Software-Option #17 Tastsystemfunktionen automatisch freigeschaltet.

Arbeiten mit einem L-förmigen Taststift

Die Antastzyklen 444 und 14xx unterstützen zusätzlich zu einem einfachen Taststift SIMPLE auch den L-förmigen Taststift L-TYPE. Sie müssen den L-förmigen Taststift vor der Verwendung kalibrieren.

In der Tastsystemtabelle müssen Sie die Orientierung mit TRACK ON erlauben. Die Steuerung orientiert den L-förmigen Taststift während des Antastvorgangs in die jeweilige Antastrichtung. Wenn die Antastrichtung der Werkzeugachse entspricht, orientiert die Steuerung das Tastsystem auf den Kalibrierwinkel.

 
Tip
  • Die Steuerung zeigt den Ausleger des Taststifts nicht in der Simulation an.
  • DCM (Option #40) überwacht den L-förmigen Taststift nicht.
  • Um maximale Genauigkeit zu erreichen, muss der Vorschub beim Kalibrieren und Antasten identisch sein.

Tastsystemtabelle tchprobe.tp

Hinweise

 
Machine

Die Steuerung muss vom Maschinenhersteller für den Einsatz des Tastsystems vorbereitet sein.

Während Tastsystemfunktionen ausgeführt werden, deaktiviert die Steuerung die Globale Programmeinstellungen temporär.

 
Tip

HEIDENHAIN übernimmt die Gewährleistung für die Funktion der Tastsystemzyklen nur in Verbindung mit HEIDENHAIN-Tastsystemen.

Tastsystemzyklen in den Betriebsarten Manuell und El. Handrad

Die Steuerung stellt in der Anwendung Einrichten unter der Betriebsarte Manuell Tastsystemzyklen zur Verfügung, mit denen Sie:

  • Bezugspunkte setzen
  • Winkel antasten
  • Position antasten
  • das Tastsystem kalibrieren
  • Werkzeug vermessen

Tastsystemfunktionen in der Betriebsart Manuell

Tastsystemzyklen für den Automatik-Betrieb

Neben den manuellen Tastsystemzyklen, stellt die Steuerung eine Vielzahl von Zyklen für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten im Automatikbetrieb zur Verfügung:

  • Werkstückschieflage automatisch ermitteln
  • Bezugspunkt automatisch ermitteln
  • Werkstücke automatisch kontrollieren
  • Sonderfunktionen
  • Tastsystem kalibrieren
  • Kinematik automatisch vermessen
  • Werkeuge automatisch vermessen

Tastsystemzyklen definieren

Tastsystemzyklen mit Nummern ab 400 verwenden, ebenso wie neuere Bearbeitungszyklen, Q-Parameter als Übergabeparameter. Parameter mit gleicher Funktion, die die Steuerung in verschiedenen Zyklen benötigt, haben immer dieselbe Nummer: z. B. Q260 ist immer die sichere Höhe, Q261 immer die Messhöhe usw.

Sie haben mehrere Möglichkeiten die Tastsytemzyklen zu definieren. Die Tastsystemzyklen programmieren Sie in der Betriebsart Programmieren.

Über NC-Funktion einfügen:

SF_4_NCFunktion_Einfuegen

  1. NC-Funktion einfügen wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen.
  3. Gewünschten Zyklus wählen
  4. Die Steuerung eröffnet einen Dialog und erfragt alle Eingabewerte.

Über die Taste TOUCH PROBE einfügen:

TouchProbe

  1. Taste TOUCH PROBE wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen.
  3. Gewünschten Zyklus wählen
  4. Die Steuerung eröffnet einen Dialog und erfragt alle Eingabewerte.
Navigation im Zyklus

Taste

Funktion

CursorRight

Navigation innerhalb des Zyklus:

Sprung zum nächsten Parameter

CursorLeft

Navigation innerhalb des Zyklus:

Sprung zum vorherigen Parameter

CursorDown

Sprung zum selben Parameter im nächsten Zyklus

CursorUp

Sprung zum selben Parameter im vorherigen Zyklus

 
Tip

Bei den verschiedenen Zyklenparametern stellt die Steuerung Auswahlmöglichkeiten über die Aktionsleiste oder das Formular zur Verfügung.

Verfügbare Zyklusgruppen

Bearbeitungszyklen

Zyklusgruppe

Weitere Informationen

Bohren/Gewinde

  • Bohren, Reiben
  • Ausdrehen
  • Senken, Zentrieren
  • Gewindebohren oder -fräsen

Taschen/Zapfen/Nuten

  • Taschenfräsen
  • Zapfenfräsen
  • Nutenfräsen
  • Planfräsen

Koordinatentransformationen

  • Spiegeln
  • Drehen
  • Verkleinern / Vergrößern

SL-Zyklen

  • SL-Zyklen (Subcontour-List) mit denen Konturen bearbeitet werden, die sich aus ggf. mehreren Teilkonturen zusammensetzen
  • Zylindermantelbearbeitung
  • OCM-Zyklen (Optimized Contour Milling) mit denen können komplexe Konturen aus Teilkonturen zusammensetzen werden

Punktemuster

  • Lochkreis
  • Lochfläche
  • DataMatrix-Code

Drehzyklen

  • Abspanzyklen Längs und Plan
  • Stechdrehzyklen Radial und Axial
  • Stechzyklen Radial und Axial
  • Gewindedrehzyklen
  • Simultandrehzyklen
  • Sonderzyklen

Sonderzyklen

  • Verweilzeit
  • Programmaufruf
  • Toleranz
  • Spindelorientierung
  • Gravieren
  • Zahnradzyklen
  • Interpolationsdrehen

Schleifzyklen

  • Pendelhub
  • Abrichten
  • Korrekturzyklen

Messzyklen

Zyklusgruppe

Weitere Informationen

Rotation

  • Antasten Ebene, Kante, zwei Kreise, Schräge Kante
  • Grunddrehung
  • Zwei Bohrungen oder Zapfen
  • Über Drehachse
  • Über C-Achse

Bezugspunkt/Position

  • Rechteck innen oder außen
  • Kreis innen oder außen
  • Ecke innen oder außen
  • Mitte Lochkreis, Nut oder Steg
  • Tastsystemachse oder einzelne Achse
  • Vier Bohrungen

Messen

  • Winkel
  • Kreis innen oder außen
  • Rechteck innen oder außen
  • Nut oder Steg
  • Lochkreis
  • Ebene oder Koordinate

Sonderzyklen

  • Messen oder Messen 3D
  • Antasten 3D
  • Schnelles Antasten

Tastsystem kalibrieren

  • Länge kalibrieren
  • In Ring kalibrieren
  • An Zapfen kalibrieren
  • an Kugel kalibrieren

Kinematik vermessen

  • Kinematik sichern
  • Kinematik vermessen
  • Presetkompensation
  • Kinematik Gitter

Werkzeug vermessen (TT)

  • TT kalibrieren
  • Werkzeuglänge, -radius oder komplett vermessen
  • IR-TT kalibrieren
  • Drehwerkzeug vermessen