Beispiel

Im nachfolgenden Beispiel wird der definierte Werkstoff aus der Tabelle (WMAT.TAB) gelesen und als Text in einem QS-Parameter gespeichert. Das nachfolgende Beispiel zeigt eine mögliche Anwendung und die notwendigen Programmschritte.

 
Tip

Texte aus QS-Parametern können Sie z. B. mithilfe der Funktion FN 16 in eigenen Protokolldateien weiterverwenden.

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Synonym verwenden

0 BEGIN PGM SQL_READ_WMAT MM

1 SQL Q1800 "CREATE SYNONYM my_table FOR 'TNC:­\table­\WMAT.TAB'"

; Synonym erstellen

2 SQL BIND QS1800 "my_table.WMAT"

; QS-Parameter binden

3 SQL QL1 "SELECT WMAT FROM my_table WHERE NR==3"

; Suche definieren

4 SQL FETCH Q1900 HANDLE QL1

; Suche ausführen

5  SQL ROLLBACK Q1900 HANDLE QL1

; Transaktion abschließen

6 SQL BIND QS1800

; Parameterbindung lösen

7 SQL Q1 "DROP SYNONYM my_table"

; Synonym löschen

8 END PGM SQL_READ_WMAT MM

Schritt

Erläuterung

1

Synonym erstellen

  • Einem Pfad ein Synonym zuweisen (lange Pfandangaben durch kurze Namen ersetzen)
  • Der Pfad TNC:­\table­\WMAT.TAB steht immer zwischen Hochkommata
  • Das gewählte Synonym lautet my_table

2

QS-Parameter binden

  • An eine Tabellenspalte einen QS-Parameter binden
  • QS1800 steht in NC-Programmen frei zur Verfügung
  • Das Synonym ersetzt die Eingabe des kompletten Pfads
  • Die definierte Spalte aus der Tabelle heißt WMAT

3

Suche definieren

  • Eine Suchdefinition beinhaltet die Angabe des Übergabewerts
  • Der lokale Parameter QL1 (frei wählbar) dient der Identifizierung der Transaktion (mehrere Transaktionen gleichzeitig möglich)
  • Das Synonym bestimmt die Tabelle
  • Die Eingabe WMAT bestimmt die Tabellenspalte des Lesevorgangs
  • Die Eingaben NR und ==3 bestimmen die Tabellenzeile des Lesevorgangs
  • Gewählte Tabellenspalte und Tabellenzeile definieren die Zelle des Lesevorgangs

4

Suche ausführen

  • Die Steuerung führt den Leservorgang aus
  • SQL FETCH kopiert die Werte aus dem Result-set in die angebundenen Q- oder QS-Parameter
    • 0 erfolgreicher Lesevorgang
    • 1 fehlerhafter Lesevorgang
  • Die Syntax HANDLE QL1 ist die, durch den Parameter QL1 bezeichnete, Transaktion
  • Der Parameter Q1900 ist ein Rückgabewert zur Kontrolle, ob Daten gelesen wurden

5

Transaktion abschließen

Die Transaktion wird beendet und die verwendeten Ressourcen freigegeben

6

Bindung lösen

Die Bindung zwischen Tabellenspalte und QS-Parameter wird gelöst (notwendige Ressourcen-Freigabe)

7

Synonym löschen

Das Synonym wird wieder gelöscht (notwendige Ressourcen-Freigabe)

 
Tip

Synonyme stellen ausschließliche eine Alternative zu den notwendigen absoluten Pfadangaben dar. Eine Eingabe von relativen Pfadangaben ist nicht möglich.

Das nachfolgende NC-Programm zeigt die Eingabe eines absoluten Pfads.

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

0  BEGIN PGM SQL_READ_WMAT_2 MM

1  SQL BIND QS 1800 "'TNC:­\table­\WMAT.TAB'.WMAT"

; QS-Parameter binden

2  SQL QL1 "SELECT WMAT FROM 'TNC:­\table­\WMAT.TAB' WHERE NR ==3"

; Suche definieren

3  SQL FETCH Q1900 HANDLE QL1

; Suche ausführen

4  SQL ROLLBACK Q1900 HANDLE QL1

; Transaktion abschließen

5  SQL BIND QS 1800

; Parameterbindung lösen

6  END PGM SQL_READ_WMAT_2 MM