Mit der Funktion Kreismittelpunkt CC definieren Sie eine Position als Kreismittelpunkt.
Anwendung
Verwandte Themen
- Pol als Bezug für Polarkoordinaten programmieren
Funktionsbeschreibung

Einen Kreismittelpunkt definieren Sie durch Koordinateneingabe mit max. zwei Achsen. Wenn Sie keine Koordinaten eingeben, übernimmt die Steuerung die zuletzt definierte Position. Der Kreismittelpunkt bleibt solange aktiv, bis Sie einen neuen Kreismittelpunkt definieren. Die Steuerung fährt den Kreismittelpunkt nicht an.
Sie benötigen einen Kreismittelpunkt vor der Programmierung einer Kreisbahn C.
Die Steuerung nutzt die Funktion CC gleichzeitig als Pol für Polarkoordinaten.
Eingabe
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 CC X+0 Y+0 | ; Kreismittelpunkt |
Sie navigieren zu dieser Funktion wie folgt:
NC-Funktion einfügen Alle Funktionen Bahnfunktionen CC
Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente:
Syntaxelement | Bedeutung |
---|---|
CC | Syntaxeröffner für einen Kreismittelpunkt |
X, Y, Z, U, V, W | Koordinaten des Kreismittelpunkts als feste oder variable Nummer Eingabe absolut oder inkremental Syntaxelement optional |
Beispiel
5 CC X+25 Y+25 |
oder
10 L X+25 Y+25 |
11 CC |