Mithilfe der Betriebsart Programmlauf fertigen Sie Werkstücke, indem die Steuerung z. B. NC-Programme wahlweise fortlaufend oder satzweise abarbeitet.
Palettentabellen arbeiten Sie ebenfalls in dieser Betriebsart ab.
Mithilfe der Betriebsart Programmlauf fertigen Sie Werkstücke, indem die Steuerung z. B. NC-Programme wahlweise fortlaufend oder satzweise abarbeitet.
Palettentabellen arbeiten Sie ebenfalls in dieser Betriebsart ab.
Palettenbearbeitung und Auftragslisten
Die folgenden Inhalte gelten auch für Palettentabellen und Auftragslisten.
Wenn Sie ein NC-Programm neu wählen oder komplett abgearbeitet haben, steht der Cursor am Programmanfang.
Wenn Sie die Bearbeitung bei einem anderen NC-Satz starten, müssen Sie den NC-Satz zuerst mithilfe von Satzvorlauf wählen.
Programmeinstieg mit Satzvorlauf
Die Steuerung bearbeitet NC-Programme standardmäßig im Modus Satzfolge mit der Taste NC-Start. In diesem Modus arbeitet die Steuerung das NC-Programm bis zum Programmende oder zu einer manuellen oder programmierten Unterbrechung ab.
Im Modus Einzelsatz starten Sie jeden NC-Satz separat mit der Taste NC-Start.
Die Steuerung zeigt den Status der Abarbeitung mit dem Symbol StiB in der Statusübersicht.
Statusübersicht der TNC-Leiste
Globale Programmeinstellungen GPS (Option #44)
Arbeitsbereich Prozessüberwachung (Option #168)
Wenn Sie eine Palettentabelle öffnen, zeigt die Steuerung den Arbeitsbereich Auftragsliste. Diesen Arbeitsbereich können Sie nicht ändern.
Die Betriebsart Programmlauf enthält folgende Symbole und Schaltflächen:
Symbol oder Schaltfläche | Bedeutung |
---|---|
Datei öffnen Mit Datei öffnen können Sie eine Datei öffnen, z. B. ein NC-Programm. Wenn Sie eine neue Datei öffnen, schließt die Steuerung die aktuell gewählte Datei. | |
Ausführungscursor Der Ausführungscursor zeigt, welcher NC-Satz aktuell abgearbeitet wird oder zur Abarbeitung markiert ist. | |
Einzelsatz | Wenn der Schalter aktiv ist, starten Sie die Bearbeitung jedes NC-Satzes einzeln mit der Taste NC-Start. Wenn der Modus Einzelsatz aktiv ist, ändert sich das Symbol der Betriebsart in der Steuerungsleiste. |
Q-Info | Die Steuerung öffnet das Fenster Q-Parameterliste, in dem Sie die aktuellen Werte und Beschreibungen der Variablen sehen und editieren können. |
Korrekturtabellen |
|
GOTO Cursor | Die Steuerung markiert die aktuell gewählte Tabellenzeile zur Abarbeitung. Nur bei geöffneter Palettentabelle aktiv (Option #22) |
F limitiert | Sie aktivieren oder deaktivieren die Vorschubbegrenzung für die Funktionale Sicherheit FS. Nur bei Maschinen mit Funktionaler Sicherheit FS. |
AFC | Sie aktivieren oder deaktivieren die Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45). |
AFC-Einstellungen |
|
ACC | Wenn der Schalter aktiv ist, aktiviert die Steuerung die Aktive Ratterunterdrückung ACC (Option #145). |
FMAX | Sie aktivieren eine Vorschubbegrenzung und definieren den Wert. |
Haltepunkte |
Sie aktivieren eine Vorschubbegrenzung und definieren den Wert. Wenn der Schalter aktiv ist, arbeitet die Steuerung mit / ausgeblendete NC-Sätze nicht ab. Wenn der Schalter aktiv ist, graut die Steuerung die zu überspringenden NC-Sätze aus. Wenn der Schalter aktiv ist, stoppt die Steuerung die Abarbeitung bei jedem NC-Satz mit M1. Übersicht der Zusatzfunktionen Wenn der Schalter inaktiv ist, graut die Steuerung das Syntaxelement M1 aus. |
Ausblendsatz | Wenn der Schalter aktiv ist, arbeitet die Steuerung mit / ausgeblendete NC-Sätze nicht ab. Wenn der Schalter aktiv ist, graut die Steuerung die zu überspringenden NC-Sätze aus. |
Halt bei M1 | Wenn der Schalter aktiv ist, stoppt die Steuerung die Abarbeitung bei jedem NC-Satz mit M1. Übersicht der Zusatzfunktionen Wenn der Schalter inaktiv ist, graut die Steuerung das Syntaxelement M1 aus. |
GOTO Satznummer | |
Manuell verfahren | Während einer Programmlaufunterbrechung können Sie die Achsen manuell verfahren. Wenn Manuell verfahren aktiv ist, ändert sich das Symbol der Betriebsart in der Steuerungsleiste. |
Editieren | Wenn der Schalter aktiv ist, können Sie die Palettentabelle editieren. Nur bei geöffneter Palettentabelle aktiv |
3D ROT | Sie können während einer Programmlaufunterbrechung bei geschwenkter Bearbeitungsebene die Achsen manuell verfahren (Option #8). |
Position anfahren | Wiederanfahren an die Kontur nach manuellem Verfahren der Maschinenachsen während einer Unterbrechung |
Satzvorlauf | Mit der Funktion Satzvorlauf können Sie die Bearbeitung ab einem beliebigen NC-Satz starten. Die Steuerung berücksichtigt das NC-Programm bis zu diesem NC-Satz rechnerisch, z. B. ob die Spindel mit M3 eingeschaltet wurde. |
Öffnen im Editor | Die Steuerung öffnet das aktive NC-Programm in der Betriebsart Programmieren, auch gerufene NC-Programme. Nur bei geöffnetem NC-Programm aktiv |
Interner Stopp | Wenn ein NC-Programm aufgrund eines Fehlers oder eines Stopps unterbrochen wurde, aktiviert die Steuerung diese Schaltfläche. Mit dieser Schaltfläche brechen Sie den Programmlauf ab. |
Programm zurücksetzen | Wenn Sie Interner Stopp wählen, aktiviert die Steuerung diese Schaltfläche. Die Steuerung setzt den Cursor am Programmanfang und setzt modal wirkende Programminformationen sowie die Programmlaufzeit zurück. |
Mithilfe der Schaltfläche FMAX können Sie die Vorschubgeschwindigkeit für alle Betriebsarten reduzieren. Die Reduzierung gilt für alle Eilgang- und Vorschubbewegungen. Der von Ihnen eingegebene Wert bleibt über einen Neustart hinweg aktiv.
Die Schaltfläche FMAX steht in der Anwendung MDI und in der Betriebsart Programmieren zur Verfügung.
Wenn Sie die Schaltfläche FMAX in der Funktionsleiste wählen, öffnet die Steuerung das Fenster Vorschub FMAX.
Wenn eine Vorschubbegrenzung aktiv ist, hinterlegt die Steuerung die Schaltfläche FMAX farbig und zeigt den definierten Wert. In den Arbeitsbereichen Positionen und Status zeigt die Steuerung den Vorschub orange.
Sie deaktivieren die Vorschubbegrenzung, indem Sie im Fenster Vorschub FMAX den Wert 0 eingeben.
Die Steuerung bricht bei wichtigen Fehlern den Programmlauf automatisch ab, z. B. bei einem Zyklusaufruf mit stehender Spindel.
Benachrichtigungsmenü der Informationsleiste
Wenn Sie im Modus Einzelsatz oder der Anwendung MDI abarbeiten, wechselt die Steuerung nach jedem abgearbeiteten NC-Satz in den unterbrochenen Zustand.
Die Steuerung zeigt den aktuellen Zustand des Programmlaufs mit dem Symbol StiB.
Statusübersicht der TNC-Leiste
Nach einem Stopp mit der Taste NC-Stopp oder einer programmierten Unterbrechung können Sie den Programmlauf mit der Taste NC-Start fortsetzen.
Nach einem Programmabbruch mit Interner Stopp müssen Sie den Programmlauf am Anfang des NC-Programms beginnen oder die Funktion Satzvorlauf verwenden.
Nach einer Programmlaufunterbrechung innerhalb eines Unterprogramms oder einer Programmteilwiederholung müssen Sie zum Wiedereinstieg die Funktion Satzvorlauf verwenden.
Die Steuerung verwendet die Daten für das Wiederanfahren an die Kontur mit der Schaltfläche Position anfahren.
Die gespeicherten Daten bleiben bis zum Zurücksetzen aktiv, z. B. durch eine Programmanwahl.
Programmeinstieg mit Satzvorlauf
Abkürzung | Definition |
---|---|
GPS (global program settings) | Globale Programmeinstellungen |
ACC (active chatter control) | Aktive Ratterunterdrückung |