Einschalten

Anwendung

Nach dem Einschalten der Maschine mithilfe des Hauptschalters folgt der Startvorgang der Steuerung. Maschinenabhängig unterscheiden sich die nachfolgenden Schritte, z. B. bedingt durch absolute oder inkrementale Wegmessgeräte.

 
Machine

Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!

Das Einschalten der Maschine und Anfahren der Referenzpunkte sind maschinenabhängige Funktionen.

Funktionsbeschreibung

 
Gefahr
Achtung, Gefahr für Anwender!
Durch Maschinen und Maschinenkomponenten entstehen immer mechanische Gefahren. Elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder sind besonders für Personen mit Herzschrittmachern und Implantaten gefährlich. Mit dem Einschalten der Maschine beginnt die Gefährdung!
  1. Maschinenhandbuch beachten und befolgen
  2. Sicherheitshinweise und Sicherheitssymbole beachten und befolgen
  3. Sicherheitseinrichtungen verwenden

Das Einschalten der Steuerung beginnt mit der Stromversorgung.

  • Nach dem Startvorgang prüft die Steuerung den Zustand der Maschine, z. B.:
  • Identische Positionen wie vor dem Ausschalten der Maschine
  • Sicherheitseinrichtungen sind funktionsbereit, z. B. Not-Aus
  • Funktionale Sicherheit

Wenn die Steuerung beim Startvorgang einen Fehler feststellt, zeigt sie eine Fehlermeldung.

  • Der folgende Schritt unterscheidet sich je nach vorhandenen Wegmessgeräten der Maschine:
  • Absolute Wegmessgeräte
  • Wenn die Maschine über absolute Wegmessgeräte verfügt, befindet sich die Steuerung nach dem Einschalten in der Anwendung Startmenü.

  • Inkrementale Wegmessgeräte
  • Wenn die Maschine über inkrementale Wegmessgeräte verfügt, müssen Sie die Referenzpunkte in der Anwendung Referenz anfahren anfahren. Nachdem alle Achsen referenziert wurden, befindet sich die Steuerung in der Anwendung Handbetrieb.

    Arbeitsbereich Referenzieren

    Anwendung Handbetrieb

Maschine und Steuerung einschalten

  1. Sie schalten die Maschine wie folgt ein:
  2. Versorgungsspannung von Steuerung und Maschine einschalten
  3. Die Steuerung befindet sich im Startvorgang und zeigt im Arbeitsbereich Start/Login den Fortschritt.
  4. Die Steuerung zeigt im Arbeitsbereich Start/Login den Dialog Stromunterbrechung.
SF_1_1_2_Stromunterbrechung_OK

  1. OK wählen
  2. Die Steuerung übersetzt das PLC-Programm.
EXT-EIN

  1. Steuerspannung einschalten
  2. Die Steuerung prüft die Funktion der Not-Halt-Schaltung.
  3. Wenn die Maschine über absolute Längen- und Winkelmessgeräte verfügt, ist die Steuerung betriebsbereit.
  4. Wenn die Maschine über inkrementale Längen- und Winkelmessgeräte verfügt, öffnet die Steuerung die Anwendung Referenz anfahren.
  5. Arbeitsbereich Referenzieren

679843_56

  1. Taste NC-Start drücken
  2. Die Steuerung fährt alle benötigten Referenzpunkte an.
  3. Die Steuerung ist betriebsbereit und befindet sich in der Anwendung Handbetrieb.
  4. Anwendung Handbetrieb

Hinweise

 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Die Steuerung versucht beim Einschalten der Maschine den Ausschaltzustand der geschwenkten Ebene wiederherzustellen. Unter gewissen Umständen ist das nicht möglich. Das gilt z. B. wenn Sie mit Achswinkel schwenken und die Maschine mit Raumwinkel konfiguriert ist oder wenn Sie die Kinematik geändert haben.
  1. Schwenken, wenn möglich, vor dem Herunterfahren zurücksetzen
  2. Beim Wiedereinschalten Schwenkzustand prüfen
 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Abweichungen zwischen den tatsächlichen Achspositionen und den von der Steuerung erwarteten (beim Herunterfahren gespeicherten) Werten können bei Nichtbeachtung zu unerwünschten und unvorhersehbaren Bewegungen der Achsen führen. Während der Referenzierung weiterer Achsen und allen nachfolgenden Bewegungen besteht Kollisionsgefahr!
  1. Achsposition prüfen
  2. Ausschließlich bei Übereinstimmung der Achspositionen das Überblendfenster mit JA bestätigen
  3. Trotz Bestätigung die Achse nachfolgend vorsichtig verfahren
  4. Bei Unstimmigkeiten oder Zweifel Maschinenhersteller kontaktieren