Mit den NC-Funktionen G26 und G27 können Sie die Kontur mithilfe eines Kreissegments weich anfahren oder verlassen.
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
N110 G01 G40 G90 X-30 Y+50 | ; Startpunkt |
N120 G01 G41 X+0 Y+50 F350 | ; Erster Konturpunkt |
N130 G26 R5 | ; Tangentiales Anfahren |
* - ... | |
N210 G27 R5 | ; Tangentiales Wegfahren |
N220 G00 G40 X-30 Y+50 | ; Endpunkt |
HEIDENHAIN empfiehlt die leistungsstärkeren NC-Funktionen APPR und DEP zu verwenden. Diese NC-Funktionen kombinieren zum Anfahren und Verlassen der Kontur z. T. mehrere NC-Sätze.
G41 und G42 entsprechen der Klartextsyntax RL und RR.
An- und Wegfahrfunktionen mit kartesischen Koordinaten
Sie können die NC-Funktionen APPR und DEP auch mit Polarkoordinaten programmieren.