Zyklus 424 MESSEN RECHTECK AUS.

ISO-Programmierung

G424

Anwendung

Der Tastsystemzyklus 424 ermittelt den Mittelpunkt sowie Länge und Breite eines Rechteckzapfens. Wenn Sie die entsprechenden Toleranzwerte im Zyklus definieren, führt die Steuerung einen Soll-Istwertvergleich durch und legt die Abweichungen in Q-Parametern ab.

Zyklusablauf

tch424_1_num
  1. Die Steuerung positioniert das Tastsystem im Eilgang (Wert aus Spalte FMAX) und mit Positionierlogik zum Antastpunkt 1. Die Steuerung berechnet die Antastpunkte aus den Angaben im Zyklus und dem Sicherheitsabstand aus der Spalte SET_UP der Tastsystemtabelle
  2. Positionierlogik

  3. Anschließend fährt das Tastsystem auf die eingegebene Messhöhe und führt den ersten Antastvorgang mit Antastvorschub (Spalte F) durch
  4. Danach fährt das Tastsystem entweder achsparallel auf Messhöhe oder linear auf Sicherer Höhe zum nächsten Antastpunkt 2 und führt dort den zweiten Antastvorgang durch
  5. Die Steuerung positioniert das Tastsystem zum Antastpunkt 3 und danach zum Antastpunkt 4 und führt dort den dritten und vierten Antastvorgang durch
  6. Abschließend positioniert die Steuerung das Tastsystem zurück auf die Sichere Höhe und speichert die Istwerte und die Abweichungen in folgenden Q-Parametern:

Q-Parameter-
nummer

Bedeutung

Q151

Istwert Mitte Hauptachse

Q152

Istwert Mitte Nebenachse

Q154

Istwert Seitenlänge Hauptachse

Q155

Istwert Seitenlänge Nebenachse

Q161

Abweichung Mitte Hauptachse

Q162

Abweichung Mitte Nebenachse

Q164

Abweichung Seitenlänge Hauptachse

Q165

Abweichung Seitenlänge Nebenachse

Hinweise

  • Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen.
  • Die Werkzeugüberwachung ist abhängig von der Abweichung an der ersten Seitenlänge.
  • Die Steuerung setzt eine aktive Grunddrehung am Zyklusanfang zurück.

Hinweis zum Programmieren

  • Vor der Zyklusdefinition müssen Sie einen Werkzeugaufruf zur Definition der Tastsystemachse programmiert haben.

Zyklusparameter

Hilfsbild

Parameter

tch424_3

Q273 Mitte 1. Achse (Sollwert)?

Mitte des Zapfens in der Hauptachse der Bearbeitungsebene. Der Wert wirkt absolut.

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999

Q274 Mitte 2. Achse (Sollwert)?

Mitte des Zapfens in der Nebenachse der Bearbeitungsebene. Der Wert wirkt absolut.

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999

Q282 1. Seiten-Länge (Sollwert)?

Länge des Zapfens, parallel zur Hauptachse der Bearbeitungsebene

Eingabe: 0...99999.9999

Q283 2. Seiten-Länge (Sollwert)?

Länge des Zapfens, parallel zur Nebenachse der Bearbeitungsebene

Eingabe: 0...99999.9999

tch424_2_NCK

Q261 Meßhöhe in der Tastsystemachse?

Koordinate des Kugelzentrums in der Tastsystemachse, auf der die Messung erfolgen soll. Der Wert wirkt absolut.

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999

Q320 Sicherheits-Abstand?

Zusätzlicher Abstand zwischen Antastpunkt und Tastsystemkugel. Q320 wirkt additiv zur Spalte SET_UP der Tastsystemtabelle. Der Wert wirkt inkremental.

Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF

Q260 Sichere Höhe?

Koordinate in der Werkzeugachse, in der keine Kollision zwischen Tastsystem und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann. Der Wert wirkt absolut.

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 alternativ PREDEF

Q301 Fahren auf sichere Höhe (0/1)?

Festlegen, wie das Tastsystem zwischen den Messpunkten verfahren soll:

0: Zwischen Messpunkten auf Messhöhe verfahren

1: Zwischen Messpunkten auf Sicherer Höhe verfahren

Eingabe: 0, 1

Q284 Größtmaß 1. Seiten-Länge?

Größte erlaubte Länge des Zapfens

Eingabe: 0...99999.9999

Q285 Kleinstmaß 1. Seiten-Länge?

Kleinste erlaubte Länge des Zapfens

Eingabe: 0...99999.9999

Q286 Größtmaß 2. Seiten-Länge?

Größte erlaubte Breite des Zapfens

Eingabe: 0...99999.9999

Q287 Kleinstmaß 2. Seiten-Länge?

Kleinste erlaubte Breite des Zapfens

Eingabe: 0...99999.9999

Q279 Toleranzwert Mitte 1. Achse?

Erlaubte Lageabweichung in der Hauptachse der Bearbeitungsebene.

Eingabe: 0...99999.9999

Q280 Toleranzwert Mitte 2. Achse?

Erlaubte Lageabweichung in der Nebenachse der Bearbeitungsebene.

Eingabe: 0...99999.9999

Q281 Meßprotokoll (0/1/2)?

Festlegen, ob die Steuerung ein Messprotokoll erstellen soll:

0: Kein Messprotokoll erstellen

1: Messprotokoll erstellen: Die Steuerung speichert das Protokoll Protokolldatei TCHPR424.TXT im selben Ordner, in dem auch die .h-Datei liegt

2: Programmlauf unterbrechen und Messprotokoll auf den Steuerungs-Bildschirm ausgeben. NC-Programm mit NC-Start fortsetzen

Eingabe: 0, 1, 2

Q309 PGM-Stopp bei Toleranzfehler?

Festlegen, ob die Steuerung bei Toleranzüberschreitungen den Programmlauf unterbrechen und eine Fehlermeldung ausgeben soll:

0: Programmlauf nicht unterbrechen, keine Fehlermeldung ausgeben

1: Programmlauf unterbrechen, Fehlermeldung ausgeben

Eingabe: 0, 1

Q330 Werkzeug für Überwachung?

Festlegen, ob die Steuerung eine Werkzeugüberwachung durchführen soll :

0: Überwachung nicht aktiv

>0: Nummer oder Name des Werkzeugs, mit dem die Steuerung die Bearbeitung ausgeführt hat. Sie haben die Möglichkeit, über die Auswahlmöglichkeit in der Aktionsleiste direkt ein Werkzeug aus der Werkzeugtabelle zu übernehmen.

Eingabe: 0...99999.9 alternativ maximal 255 Zeichen

Werkzeugüberwachung

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Beispiel

11 TCH PROBE 424 MESSEN RECHTECK AUS. ~

Q273=+50

;MITTE 1. ACHSE ~

Q274=+50

;2. MITTE 2. ACHSE ~

Q282=+75

;1. SEITEN-LAENGE ~

Q283=+35

;2. SEITEN-LAENGE ~

Q261=-5

;MESSHOEHE ~

Q320=+0

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q260=+20

;SICHERE HOEHE ~

Q301=+0

;FAHREN AUF S. HOEHE ~

Q284=+75.1

;GROESSTMASS 1. SEITE ~

Q285=+74.9

;KLEINSTMASS 1. SEITE ~

Q286=+35

;GROESSTMASS 2. SEITE ~

Q287=+34.95

;KLEINSTMASS 2. SEITE ~

Q279=+0.1

;TOLERANZ 1. MITTE ~

Q280=+0.1

;TOLERANZ 2. MITTE ~

Q281=+1

;MESSPROTOKOLL ~

Q309=+0

;PGM-STOP BEI FEHLER ~

Q330=+0

;WERKZEUG