Mit der Funktion SATZVORLAUF können Sie ein NC-Programm ab einem frei wählbaren NC-Satz abarbeiten. Die Werkstückbearbeitung bis zu diesem NC-Satz berücksichtigt die Steuerung rechnerisch. Die Steuerung schaltet z. B. vor dem Start die Spindel ein.
Anwendung
Verwandte Themen
- NC-Programm erstellen
- Palettentabellen und Auftragslisten
Palettenbearbeitung und Auftragslisten
Voraussetzung
- Funktion vom Maschinenhersteller freigegeben
Der Maschinenhersteller muss die Funktion Satzvorlauf freigeben und konfigurieren.
Funktionsbeschreibung
- Wenn das NC-Programm unter folgenden Umständen abgebrochen wurde, speichert die Steuerung den Unterbrechungspunkt:
- Schaltfläche Interner Stopp
- Not-Halt
- Stromausfall
Wenn die Steuerung bei einem Neustart einen gespeicherten Unterbrechungspunkt findet, gibt sie eine Meldung aus. Sie können den Satzvorlauf dann direkt an die Unterbrechungsstelle durchführen. Die Steuerung zeigt die Meldung beim ersten Wechsel in die Betriebsart Programmlauf.
- Sie haben folgende Möglichkeiten, den Satzvorlauf auszuführen:
- Satzvorlauf im Hauptprogramm, ggf. mit Wiederholungen
- mehrstufiger Satzvorlauf in Unterprogramme und Tastsystemzyklen
- Satzvorlauf in Punktetabellen
- Satzvorlauf in Palettenprogramme
Einfachen Satzvorlauf durchführen
Mehrstufigen Satzvorlauf durchführen
Die Steuerung setzt zu Beginn des Satzvorlaufs die Daten wie bei der Neuanwahl eines NC-Programms zurück. Während des Satzvorlaufs können Sie den Modus Einzelsatz aktivieren und deaktivieren.
Fenster Satzvorlauf

Das Fenster Satzvorlauf enthält folgende Inhalte:
Zeile | Bedeutung |
---|---|
Palettennummer | Zeilennummer der Palettentabelle |
Programm | Pfad des aktiven NC-Programms |
Satznummer | Nummer des NC-Satzes, ab dem der Programmlauf startet Mit dem Symbol Auswahl können Sie den NC-Satz im NC-Programm wählen. |
Wiederholungen | Wenn der NC-Satz innerhalb einer Programmteilwiederholung steht, Nummer der Wiederholung beim Einstieg |
Letzte Palettennummer | Aktive Palettennummer zum Zeitpunkt der Unterbrechung Sie wählen den Unterbrechungspunkt mit der Schaltfläche Letzten wählen. |
Letztes Programm | Pfad des aktiven NC-Programms zum Zeitpunkt der Unterbrechung Sie wählen den Unterbrechungspunkt mit der Schaltfläche Letzten wählen. |
Letzter Satz | Nummer des aktiven NC-Satzes zum Zeitpunkt der Unterbrechung Sie wählen den Unterbrechungspunkt mit der Schaltfläche Letzten wählen. |
Punkte-Datei | Pfad der Punktetabelle Im Bereich Punkte-Tabelle |
Punktnummer | Zeile der Punktetabelle Im Bereich Punkte-Tabelle |
Einfachen Satzvorlauf durchführen
| ||
| ||
![]() |
| |
| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
Tip Sie können die Achsen auch einzeln in selbst gewählter Reihenfolge positionieren. | ||
|
Mehrstufigen Satzvorlauf durchführen
Wenn Sie z. B. in ein Unterprogramm einsteigen, das mehrmals aufgerufen wird, verwenden Sie den mehrstufigen Satzvorlauf. Dabei springen Sie zuerst im zum gewünschten Unterprogrammaufruf und setzen dann den Satzvorlauf fort. Dieselbe Vorgehensweise verwenden Sie bei gerufenen NC-Programmen.
| ||
| ||
![]() |
| |
| ||
![]() |
| |
| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
| ||
Tip Sie können die Achsen auch einzeln in selbst gewählter Reihenfolge positionieren. | ||
![]() |
| |
|
Satzvorlauf in Punktetabellen
| ||
| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
Tip Sie können die Achsen auch einzeln in selbst gewählter Reihenfolge positionieren. |
Wenn Sie mit dem Satzvorlauf in ein Punktemuster einsteigen wollen, gehen Sie auch so vor. Definieren Sie im Feld Punktnummer den gewünschten Punkt zum Einstieg. Der erste Punkt im Punktemuster hat die Nummer 0.
Satzvorlauf in Palettentabellen
| ||
| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
Tip Sie können die Achsen auch einzeln in selbst gewählter Reihenfolge positionieren. |
Wenn der Programmlauf einer Palettentabelle abgebrochen wurde, bietet die Steuerung den zuletzt gewählten NC-Satz des zuletzt bearbeiteten NC-Programms als Unterbrechungspunkt.
Hinweise
- GOTO nur beim Programmieren und Testen von NC-Programmen verwenden
- Beim Abarbeiten von NC-Programmen ausschließlich Satzvorlauf verwenden
- Funktion Satzvorlauf mehrstufig nutzen
- Die Steuerung bietet nur die Dialoge im Überblendfenster an, die im Ablauf notwendig sind.
- Die Funktion Satzvorlauf erfolgt immer werkstückorientiert, auch wenn Sie eine werkzeugorientierte Bearbeitung definiert haben. Nach dem Satzvorlauf arbeitet die Steuerung wieder nach der gewählten Bearbeitungsmethode.
- Die Steuerung zeigt die Anzahl der Wiederholungen auch nach einem internen Stopp im Reiter LBL des Arbeitsbereichs Status.
- Die Funktion Satzvorlauf darf nicht gemeinsam mit folgenden Funktionen genutzt werden:
- Tastsystemzyklen 0, 1, 3 und 4 während der Suchphase des Satzvorlaufs
- HEIDENHAIN empfiehlt, nach jedem Werkzeugaufruf die Spindel mit M3 oder M4 einzuschalten. Dadurch vermeiden Sie Probleme beim Programmlauf, z. B. beim Start nach einer Unterbrechung.
Werkzeugorientierte Bearbeitung