
Beispielaufgabe 1338459

Betriebsart Programmieren wählen
NC-Programme editieren Sie immer in der Betriebsart Programmieren.
Voraussetzung
- Symbol der Betriebsart wählbar
Damit Sie die Betriebsart Programmieren wählen können, muss die Steuerung so weit gestartet sein, dass das Symbol der Betriebsart nicht mehr ausgegraut ist.
Betriebsart Programmieren wählen
| ||
|
Detaillierte Informationen
- Betriebsart Programmieren
Steuerungsoberfläche zum Programmieren einrichten
In der Betriebsart Programmieren haben Sie mehrere Möglichkeiten, ein NC-Programm zu editieren.
Tip
Die ersten Schritte beschreiben den Arbeitsablauf im Modus Klartext-Editor und mit geöffneter Spalte Formular.
Spalte Formular öffnen
Damit Sie die Spalte Formular öffnen können, muss ein NC-Programm geöffnet sein.
| ||
|
Detaillierte Informationen
- NC-Programm editieren
- Spalte Formular
Neues NC-Programm erstellen

| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
![]() |
|
Detaillierte Informationen
- Arbeitsbereich Datei öffnen
- Betriebsart Programmieren
Rohteil definieren
Sie können für ein NC-Programm ein Rohteil definieren, das die Steuerung für die Simulation verwendet. Wenn Sie ein NC-Programm erstellen, öffnet die Steuerung automatisch das Fenster NC-Funktion einfügen zur Rohteildefinition.
Tip
Wenn Sie das Fenster geschlossen haben, ohne ein Rohteil zu wählen, können Sie die Rohteilbeschreibung mithilfe der Schaltfläche NC-Funktion einfügen nachträglich wählen.

Quaderförmiges Rohteil definieren

Einen Quader definieren Sie mithilfe einer Raumdiagonalen durch die Angabe des Minimalpunkts und des Maximalpunkts, bezogen auf den aktiven Werkstück-Bezugspunkt.
Tip
- Sie können die Eingaben wie folgt bestätigen:
- Taste ENT
- Pfeiltaste nach rechts
- Auf das nächste Syntaxelement klicken oder tippen
| ||
| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Tip
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
0 BEGIN PGM 1339889 MM |
1 BLK FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-40 |
2 BLK FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0 |
3 END PGM 1339889 MM |
Machine
Der volle Umfang der Steuerungsfunktionen ist ausschließlich bei Verwendung der Werkzeugachse Z verfügbar, z. B. Musterdefinition PATTERN DEF.
Eingeschränkt sowie durch den Maschinenhersteller vorbereitet und konfiguriert ist ein Einsatz der Werkzeugachsen X und Y möglich.
Detaillierte Informationen
- Rohteil einfügen
- Bezugspunkte in der Maschine
Rohteil definieren mit BLK FORM
Struktur eines NC-Programms
- Wenn Sie NC-Programme einheitlich strukturieren, bietet das folgende Vorteile:
- Erhöhte Übersicht
- Schnellere Programmierung
- Reduzierung von Fehlerquellen
Empfohlener Aufbau eines Konturprogramms
Tip
Die NC-Sätze BEGIN PGM und END PGM fügt die Steuerung automatisch ein.
- BEGIN PGM mit Auswahl der Maßeinheit
- Rohteil definieren
- Werkzeug aufrufen, mit Werkzeugachse und Technologiedaten
- Werkzeug auf eine sichere Position fahren, Spindel einschalten
- In der Bearbeitungsebene vorpositionieren, in die Nähe des ersten Konturpunkts
- In der Werkzeugachse vorpositionieren, ggf. Kühlmittel einschalten
- Kontur anfahren, ggf. Werkzeugradiuskorrektur einschalten
- Kontur bearbeiten
- Kontur verlassen, Kühlmittel ausschalten
- Werkzeug auf eine sichere Position fahren
- NC-Programm beenden
- END PGM
Anfahren und Verlassen der Kontur
Wenn Sie eine Kontur programmieren, benötigen Sie einen Startpunkt und einen Endpunkt außerhalb der Kontur.
Folgende Positionen sind zum Anfahren und Verlassen der Kontur notwendig:
Hilfsbild | Position |
---|---|
Startpunkt
Die Abbildung zeigt Folgendes: Wenn Sie den Startpunkt im dunkelgrauen Bereich definieren, wird die Kontur beim Anfahren des ersten Konturpunkts beschädigt. | |
Startpunkt in der Werkzeugachse anfahren Vor dem Anfahren des ersten Konturpunkts müssen Sie das Werkzeug in der Werkzeugachse auf die Arbeitstiefe positionieren. Fahren Sie bei Kollisionsgefahr den Startpunkt in der Werkzeugachse separat an. | |
Erster Konturpunkt Die Steuerung fährt das Werkzeug vom Startpunkt zum ersten Konturpunkt. Für die Werkzeugbewegung zum ersten Konturpunkt programmieren Sie eine Werkzeugradiuskorrektur. | |
Endpunkt
Die Abbildung zeigt Folgendes: Wenn Sie den Endpunkt im dunkelgrauen Bereich definieren, wird die Kontur beim Anfahren des Endpunkts beschädigt. | |
Endpunkt in der Werkzeugachse verlassen Programmieren Sie die Werkzeugachse beim Verlassen des Endpunkts separat. | |
Gemeinsamer Startpunkt und Endpunkt Für einen gemeinsamen Startpunkt und Endpunkt programmieren Sie keine Werkzeugradiuskorrektur. Konturbeschädigung ausschließen: Der optimale Startpunkt liegt zwischen den Verlängerungen der Werkzeugbahnen für die Bearbeitung des ersten und letzten Konturelements. |
Detaillierte Informationen
- Funktionen zum Anfahren und Verlassen der Kontur
Grundlagen zu den An- und Wegfahrfunktionen
Einfache Kontur programmieren

Die folgenden Inhalte zeigen, wie Sie die dargestellte Kontur auf Tiefe 5 mm einmal umfräsen. Die Rohteildefinition haben Sie bereits erstellt.
Nachdem Sie eine NC-Funktion eingefügt haben, zeigt die Steuerung eine Erklärung zu dem aktuellen Syntaxelement in der Dialogleiste. Sie können die Daten direkt im Formular eingeben.
Tip
Programmieren Sie NC-Programme so, als würde sich das Werkzeug bewegen! Dadurch ist es irrelevant, ob eine Kopf- oder Tischachse die Bewegung ausführt.
Werkzeug aufrufen

| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Tip
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
3 TOOL CALL 12 Z S6500 |
Machine
Der volle Umfang der Steuerungsfunktionen ist ausschließlich bei Verwendung der Werkzeugachse Z verfügbar, z. B. Musterdefinition PATTERN DEF.
Eingeschränkt sowie durch den Maschinenhersteller vorbereitet und konfiguriert ist ein Einsatz der Werkzeugachsen X und Y möglich.
Werkzeug auf eine sichere Position fahren

| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Tip
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
4 L Z+250 R0 FMAX M3 |
In der Bearbeitungsebene vorpositionieren
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Tip
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
5 L X-20 Y-20 FMAX |
In der Werkzeugachse vorpositionieren
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Tip
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
6 L Z-5 R0 F3000 M8 |
Kontur anfahren


| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Tip
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
7 APPR CT X+5 Y+5 CCA90 R+8 RL F700 |
Kontur bearbeiten

| ||
| ||
![]() |
| |
| ||
![]() |
| |
| ||
![]() |
| |
| ||
![]() |
| |
| ||
![]() |
| |
| ||
![]() |
|
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Tip
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
8 L Y+95 |
9 L X+95 |
10 CHF 10 |
11 L Y+5 |
12 CHF 20 |
13 L X+5 |
Kontur verlassen

| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Tip
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
14 DEP CT CCA90 R+8 F3000 M9 |
Werkzeug auf eine sichere Position fahren
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Tip
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
15 L Z+250 R0 FMAX M30 |
Detaillierte Informationen
- Werkzeugaufruf
- Gerade L
- Bezeichnung der Achsen und Bearbeitungsebene
- Funktionen zum Anfahren und Verlassen der Kontur
- Fase CHF
- Zusatzfunktionen
Bezeichnung der Achsen an Fräsmaschinen
Grundlagen zu den An- und Wegfahrfunktionen
Bearbeitungszyklus programmieren
Die folgenden Inhalte zeigen, wie Sie die runde Nut der Beispielaufgabe auf Tiefe 5 mm fräsen. Die Rohteildefinition und Außenkontur haben Sie bereits erstellt.
Nachdem Sie einen Zyklus eingefügt haben, können Sie die dazugehörigen Werte in den Zyklusparametern definieren. Sie können den Zyklus direkt in der Spalte Formular programmieren.
Werkzeug aufrufen
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
16 TOOL CALL 6 Z S6500 |
Werkzeug auf eine sichere Position fahren

| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
17 L Z+250 R0 FMAX M3 |
In der Bearbeitungsebene vorpositionieren
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
18 L X+50 Y+50 FMAX |
Zyklus definieren

| ||
|
|
![]() |
| |
|
![]() |
|
19 CYCL DEF 254 RUNDE NUT ~ | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Zyklus aufrufen
Sie rufen den Zyklus wie folgt auf: | ||
|
20 CYCL CALL |
Werkzeug auf eine sichere Position fahren und NC-Programm beenden
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
![]() |
|
21 L Z+250 R0 FMAX M30 |
Detaillierte Informationen
- Bearbeitungszyklen
- Zyklus aufrufen
Steuerungsoberfläche zum Simulieren einrichten
In der Betriebsart Programmieren können Sie die NC-Programme auch grafisch testen. Die Steuerung simuliert das im Arbeitsbereich Programm aktive NC-Programm.
Um das NC-Programm zu simulieren, müssen Sie den Arbeitsbereich Simulation öffnen.
Tip
Sie können zum Simulieren die Spalte Formular schließen, um eine größere Ansicht auf das NC-Programm und den Arbeitsbereich Simulation zu erhalten.
Arbeitsbereich Simulation öffnen
Damit Sie zusätzliche Arbeitsbereiche in der Betriebsart Programmieren öffnen können, muss ein NC-Programm geöffnet sein.
- Sie öffnen den Arbeitsbereich Simulation wie folgt:
- In der Anwendungsleiste Arbeitsbereiche wählen
- Simulation wählen
- Die Steuerung zeigt zusätzlich den Arbeitsbereich Simulation.
Tip
Sie können den Arbeitsbereich Simulation auch mit der Betriebsartentaste Programm-Test öffnen.
Arbeitsbereich Simulation einrichten
Sie können das NC-Programm simulieren, ohne spezielle Einstellungen vorzunehmen. Um die Simulation mitverfolgen zu können, ist es jedoch empfehlenswert, die Geschwindigkeit der Simulation anzupassen.
|
Wenn Sie für den Programmlauf und für die Simulation unterschiedliche Tabellen verwenden, z. B. Werkzeugtabellen, können Sie die Tabellen im Arbeitsbereich Simulation definieren.
Detaillierte Informationen
- Arbeitsbereich Simulation
NC-Programm simulieren
Im Arbeitsbereich Simulation testen Sie das NC-Programm.
Simulation starten

| ||
| ||
![]() |
|
Definition
StiB (Steuerung in Betrieb):
Mit dem Symbol StiB zeigt die Steuerung den aktuellen Status der Simulation in der Aktionsleiste und im Reiter des NC-Programms:
- Weiß: kein Verfahrauftrag
- Grün: Abarbeitung aktiv, Achsen werden bewegt
- Orange: NC-Programm unterbrochen
- Rot: NC-Programm gestoppt
Detaillierte Informationen
- Arbeitsbereich Simulation