Mithilfe von NC-Programmen definieren Sie die Bewegungen und das Verhalten Ihrer Maschine. NC-Programme bestehen aus NC-Sätzen, die die Syntaxelemente der NC-Funktionen enthalten. Mit dem HEIDENHAIN-Klartext unterstützt Sie die Steuerung, indem sie zu jedem Syntaxelement einen Dialog mit Angaben zu dem benötigten Inhalt bietet.
Anwendung
Verwandte Themen
- Neues NC-Programm erstellen
- NC-Programme mithilfe von CAD-Dateien
- Struktur eines NC-Programms zur Konturbearbeitung
Funktionsbeschreibung
Sie erstellen NC-Programme in der Betriebsart Programmieren im Arbeitsbereich Programm.
- Der erste und letzte NC-Satz des NC-Programms enthalten folgende Informationen:
- Syntax BEGIN PGM oder END PGM
- Name des NC-Programms
- Maßeinheit des NC-Programms mm oder inch
Die Steuerung fügt die NC-Sätze BEGIN PGM und END PGM automatisch beim Erstellen des NC-Programms ein. Sie können diese NC-Sätze nicht löschen.
- Die nach BEGIN PGM erstellten NC-Sätze enthalten folgende Informationen:
- Rohteildefinition
- Werkzeugaufrufe
- Anfahren einer Sicherheitsposition
- Vorschübe und Drehzahlen
- Verfahrbewegungen, Zyklen und weitere NC-Funktionen
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
0 BEGIN PGM EXAMPLE MM | ; Programmbeginn |
1 BLK FORM 0.1 Z X-50 Y-50 Z-20 | ; NC-Funktion zur Rohteildefinition, die zwei NC-Sätze umfasst |
2 BLK FORM 0.2 X+50 Y+50 Z+0 | |
3 TOOL CALL 5 Z S3200 F300 | ; NC-Funktion zum Werkzeugaufruf |
4 L Z+100 R0 FMAX M3 | ; NC-Funktion für eine gerade Verfahrbewegung |
* - ... | |
11 M30 | ; NC-Funktion zum Beenden des NC-Programms |
12 END PGM EXAMPLE MM | ; Programmende |
Syntaxbestandteil | Bedeutung |
---|---|
NC-Satz | 4 TOOL CALL 5 Z S3200 F300 Ein NC-Satz besteht aus der Satznummer und der Syntax der NC-Funktion. Ein NC-Satz kann mehrere Zeilen umfassen, z. B. bei Zyklen. Die Steuerung nummeriert die NC-Sätze in aufsteigender Reihenfolge. |
NC-Funktion | TOOL CALL 5 Z S3200 F300 Mithilfe von NC-Funktionen definieren Sie das Verhalten der Steuerung. Die Satznummer ist kein Bestandteil der NC-Funktionen. |
Syntaxeröffner | TOOL CALL Der Syntaxeröffner kennzeichnet jede NC-Funktion eindeutig. Im Fenster NC-Funktion einfügen werden die Syntaxeröffner verwendet. |
Syntaxelement | TOOL CALL 5 Z S3200 F300 Syntaxelemente sind alle Bestandteile der NC-Funktion, z. B. Technologiewerte S3200 oder Koordinatenangaben. NC-Funktionen enthalten auch optionale Syntaxelemente. Die Steuerung stellt bestimmte Syntaxelemente im Arbeitsbereich Programm farbig dar. |
Wert | 3200 bei Drehzahl S Nicht jedes Syntaxelement muss einen Wert enthalten, z. B. Werkzeugachse Z. |
Wenn Sie NC-Programme in einem Texteditor oder außerhalb der Steuerung erstellen, beachten Sie die Schreibweise und die Reihenfolge der Syntaxelemente.
Hinweise
- NC-Funktionen können auch mehrere NC-Sätze umfassen, z. B. BLK FORM.
- Zusatzfunktionen M und Kommentare können sowohl Syntaxelemente innerhalb von NC-Funktionen als auch eigene NC-Funktionen sein.
- Programmieren Sie NC-Programme so, als würde sich das Werkzeug bewegen! Dadurch ist es irrelevant, ob eine Kopf- oder Tischachse die Bewegung ausführt.
- Mit der Endung *.h definieren Sie ein Klartextprogramm.