ISO-Programmierung
G1411
G1411
Der Tastsystemzyklus 1411 erfasst die Mittelpunkte zweier Bohrungen oder Zapfen und berechnet aus den beiden Mittelpunkten eine Verbindungsgerade. Der Zyklus ermittelt die Drehung in der Bearbeitungsebene aus der Differenz des gemessenen Winkels zum Sollwinkel.
Wenn Sie vor diesem Zyklus den Zyklus 1493 EXTRUSION ANTASTEN programmieren, wiederholt die Steuerung die Antastpunkte in gewählter Richtung und definierter Länge entlang einer Geraden.
Zyklus 1493 EXTRUSION ANTASTEN
Q-Parameter- | Bedeutung |
---|---|
Q950 bis Q952 | Erster gemessene Kreismittelpunkt in der Haupt-, Neben- und Werkzeugachse |
Q953 bis Q955 | Zweiter gemessene Kreismittelpunkt in der Haupt-, Neben- und Werkzeugachse |
Q964 | Gemessene Grunddrehung |
Q965 | Gemessene Tischdrehung |
Q966 bis Q967 | Gemessener erster und zweiter Durchmesser |
Q980 bis Q982 | Gemessene Abweichung des ersten Kreismittelpunkts |
Q983 bis Q985 | Gemessene Abweichung des zweiten Kreismittelpunkts |
Q994 | Gemessene Winkelabweichung der Grunddrehung |
Q995 | Gemessene Winkelabweichung der Tischdrehung |
Q996 bis Q997 | Gemessene Abweichung der Durchmesser |
Q183 |
|
Q970 | Wenn Sie Zyklus 1493 EXTRUSION ANTASTEN programmiert haben: Maximale Abweichung ausgehend vom ersten Kreismittelpunkt |
Q971 | Wenn Sie Zyklus 1493 EXTRUSION ANTASTEN programmiert haben: Maximale Abweichung ausgehend vom zweiten Kreismittelpunkt |
Q973 | Wenn Sie Zyklus 1493 EXTRUSION ANTASTEN programmiert haben: Maximale Abweichung ausgehend vom Durchmesser 1 |
Q974 | Wenn Sie Zyklus 1493 EXTRUSION ANTASTEN programmiert haben: Maximale Abweichung ausgehend vom Durchmessers 2 |
Drehtischachsen ausrichten:
Hilfsbild | Parameter |
---|---|
Q1100 1.Sollposition Hauptachse? Absolute Sollposition des ersten Antastpunkts in der Hauptachse der Bearbeitungsebene Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 alternativ ?, -, + oder @
| |
Q1101 1.Sollposition Nebenachse? Absolute Sollposition des ersten Antastpunkts in der Nebenachse der Bearbeitungsebene Eingabe: –99999.9999...+9999.9999 alternativ optionale Eingabe, siehe Q1100 | |
Q1102 1.Sollposition Werkzeugachse? Absolute Sollposition des ersten Antastpunkts in der Werkzeugachse Eingabe: –99999.9999...+9999.9999 alternativ optionale Eingabe, siehe Q1100 | |
Q1116 Durchmesser 1.Position? Durchmesser der ersten Bohrung bzw. des ersten Zapfens Eingabe: 0...9999.9999 alternativ optionale Eingabe:
| |
Q1103 2.Sollposition Hauptachse? Absolute Sollposition des zweiten Antastpunkts in der Hauptachse der Bearbeitungsebene Eingabe: –99999.9999...+9999.9999 alternativ optionale Eingabe, siehe Q1100 | |
Q1104 2.Sollposition Nebenachse? Absolute Sollposition des zweiten Antastpunkts in der Nebenachse der Bearbeitungsebene Eingabe: –99999.9999...+9999.9999 alternativ optionale Eingabe, siehe Q1100 | |
Q1105 2. Sollposition Werkzeugachse? Absolute Sollposition des zweiten Antastpunkts in der Werkzeugachse der Bearbeitungsebene Eingabe: –99999.9999...+9999.9999 alternativ optionale Eingabe, siehe Q1100 | |
Q1117 Durchmesser 2.Position? Durchmesser der zweiten Bohrung bzw. des zweiten Zapfens Eingabe: 0...9999.9999 alternativ optionale Eingabe: "...-...+...": Auswertung der Toleranz, Auswertung der Toleranzen | |
Q1115 Geometrietyp (0-3)? Art der Antastobjekte: 0: 1. Position=Bohrung und 2. Position=Bohrung 1: 1. Position=Zapfen und 2. Position=Zapfen 2: 1. Position=Bohrung und 2. Position=Zapfen 3: 1. Position=Zapfen und 2. Position=Bohrung Eingabe: 0, 1, 2, 3 | |
Q423 Anzahl Antastungen (3-8)? Anzahl der Antastpunkte auf dem Durchmesser Eingabe: 3, 4, 5, 6, 7, 8 | |
Q325 Startwinkel? Winkel zwischen der Hauptachse der Bearbeitungsebene und dem ersten Antastpunkt. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –360.000...+360.000 | |
Q1119 Kreis-Öffnungswinkel? Winkelbereich, in dem die Antastungen verteilt sind. Eingabe: –359.999...+360.000 | |
Q320 Sicherheits-Abstand? Zusätzlicher Abstand zwischen Antastpunkt und Tastsystemkugel. Q320 wirkt additiv zu SET_UP (Tastsystemtabelle) und nur beim Antasten des Bezugspunktes in der Tastsystemachse. Der Wert wirkt inkremental. Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF | |
Q260 Sichere Höhe? Koordinate in der Werkzeugachse, in der keine Kollision zwischen Tastsystem und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann. Der Wert wirkt absolut. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 alternativ PREDEF | |
Q1125 Fahren auf Sichere Höhe? Positionierverhalten zwischen den Antastpositionen: -1: Nicht auf sichere Höhe fahren. 0: Vor und nach dem Zyklus auf sichere Höhe fahren. Die Vorpositionierung erfolgt mit FMAX_PROBE. 1: Vor und nach jedem Objekt auf sichere Höhe fahren. Die Vorpositionierung erfolgt mit FMAX_PROBE. 2: Vor und nach jedem Antastpunkt auf sichere Höhe fahren. Die Vorpositionierung erfolgt mit FMAX_PROBE. Eingabe: –1, 0, +1, +2 | |
Q309 Reaktion bei Toleranzfehler? Reaktion bei Toleranzüberschreitung: 0: Bei Toleranzüberschreitung den Programmlauf nicht unterbrechen. Die Steuerung öffnet kein Fenster mit Ergebnissen. 1: Bei Toleranzüberschreitung den Programmlauf unterbrechen. Die Steuerung öffnet ein Fenster mit Ergebnissen. 2: Die Steuerung öffnet bei Nacharbeit kein Fenster mit Ergebnissen. Die Steuerung öffnet bei Istpositionen im Ausschussbereich ein Fenster mit Ergebnissen und unterbricht den Programmlauf. Eingabe: 0, 1, 2 | |
Q1126 Drehachsen ausrichten? Drehachsen für angestellte Bearbeitung positionieren: 0: Aktuelle Drehachsposition beibehalten. 1: Drehachse automatisch positionieren und Werkzeugspitze dabei nachführen (MOVE). Die Relativposition zwischen Werkstück und Tastsystem wird nicht verändert. Die Steuerung führt mit den Linearachsen eine Ausgleichsbewegung aus. 2: Drehachse automatisch positionieren, ohne die Werkzeugspitze nachzuführen (TURN). Eingabe: 0, 1, 2 | |
Q1120 Position zur Übernahme? Festlegen, ob die Steuerung den aktiven Bezugspunkt korrigiert: 0: Keine Korrektur 1: Korrektur im Bezug zum 1. Antastpunkt. Die Steuerung korrigiert den aktiven Bezugspunkt um die Abweichung der Soll- und Istposition des 1. Antastpunkts. 2: Korrektur im Bezug zum 2. Antastpunkt. Die Steuerung korrigiert den aktiven Bezugspunkt um die Abweichung der Soll- und Istposition des 2. Antastpunkts. 3: Korrektur im Bezug zum gemittelten Antastpunkt. Die Steuerung korrigiert den aktiven Bezugspunkt um die Abweichung der Soll- und Istposition des gemittelten Antastpunkts. Eingabe: 0, 1, 2, 3 | |
Q1121 Drehung übernehmen? Festlegen, ob die Steuerung die ermittelte Schieflage übernehmen soll: 0: Keine Grunddrehung 1: Grunddrehung setzen: Die Steuerung übernimmt die Schieflage als Basistransformation in die Bezugspunkttabelle. 2: Rundtischdrehung ausführen: Die Steuerung übernimmt die Schieflage als Offset in die Bezugspunkttabelle. Eingabe: 0, 1, 2 |
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 TCH PROBE 1411 ANTASTEN ZWEI KREISE ~ | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|