Palettentabelle

Anwendung

Mithilfe von Palettentabellen definieren Sie, in welcher Reihenfolge die Steuerung Paletten abarbeitet und welche NC-Programme dabei verwendet werden.

Ohne Palettenwechsler können Sie Palettentabellen verwenden, um NC-Programme mit unterschiedlichen Bezugspunkten mit nur einem NC-Start nacheinander abzuarbeiten. Diese Verwendung heißt auch Auftragsliste.

Sie können sowohl Palettentabellen als auch Auftragslisten werkzeugorientiert abarbeiten. Dabei reduziert die Steuerung Werkzeugwechsel und somit die Bearbeitungszeit.

Voraussetzung

  • Software-Option #22 Palettenverwaltung

Funktionsbeschreibung

Sie können Palettentabellen in den Betriebsarten Tabellen, Programmieren und Programmlauf öffnen. In den Betriebsarten Programmieren und Programmlauf öffnet die Steuerung die Palettentabelle dabei nicht als Tabelle, sondern im Arbeitsbereich Auftragsliste.

Der Maschinenhersteller definiert einen Prototyp für die Palettentabelle. Wenn Sie eine neue Palettentabelle erstellen, kopiert die Steuerung den Prototyp. Dadurch enthält eine Palettentabelle auf Ihrer Steuerung ggf. nicht alle möglichen Parameter.

Der Prototyp kann folgende Parameter enthalten:

Parameter

Bedeutung

NR

Zeilennummer der Palettentabelle

Der Eintrag ist erforderlich für das Eingabefeld Zeilennummer der Funktion SATZVORLAUF.

Programmeinstieg mit Satzvorlauf

Eingabe: 0...99999999

TYPE

Paletten Typ?

  • Inhalt der Tabellenzeile:
  • PAL: Palette
  • FIX: Aufspannung
  • PGM: NC-Programm

Auswahl mithilfe eines Auswahlmenüs

Eingabe: PAL, FIX, PGM

NAME

Palette / NC-Programm / Fixture?

Dateiname der Palette, Aufspannung oder des NC-Programms

Namen für Paletten und Aufspannungen legt ggf. der Maschinenhersteller fest. Namen der NC-Programme definieren Sie.

Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters

Eingabe: Textbreite 32

DATUM

Nullpunkt-Tabelle?

Im NC-Programm verwendete Nullpunkttabelle.

Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters

Eingabe: Textbreite 32

PRESET

Bezugspunkt?

Zeilennummer der Bezugspunkttabelle für den zu aktivierenden Werkstück-Bezugspunkt.

Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters

Eingabe: 0...999

LOCATION

Ablauf-Ort?

Der Eintrag MA kennzeichnet, dass sich eine Palette oder eine Aufspannung im Arbeitsraum der Maschine befindet und bearbeitet werden kann. Um MA einzutragen, drücken Sie die Taste ENT. Mit der Taste NO ENT können Sie den Eintrag entfernen und somit die Bearbeitung unterdrücken. Wenn die Spalte vorhanden ist, ist ein Eintrag zwingend erforderlich.

Entspricht dem Schalter Bearb. freigegeben im Arbeitsbereich Formular.

Auswahl mithilfe eines Auswahlmenüs

Eingabe: Kein Wert, MA

LOCK

Gesperrt?

Mithilfe des Eintrags * können Sie die Zeile der Palettentabelle von der Bearbeitung ausschließen. Durch Drücken der Taste ENT kennzeichnen Sie die Zeile mit dem Eintrag *. Mit der Taste NO ENT können Sie die Sperrung wieder aufheben. Sie können die Abarbeitung für einzelne NC-Programme, Aufspannungen oder ganze Paletten sperren. Nicht gesperrte Zeilen (z. B. PGM) einer gesperrten Palette werden ebenfalls nicht bearbeitet.

Auswahl mithilfe eines Auswahlmenüs

Eingabe: Kein Wert, *

W-STATUS

Bearbeitungs-Status?

Für die werkzeugorientierte Bearbeitung relevant

Der Bearbeitungsstatus legt den Fortschritt der Bearbeitung fest. Geben Sie für ein unbearbeitetes Werkstück BLANK an. Die Steuerung ändert diesen Eintrag bei der Bearbeitung automatisch.

  • Die Steuerung unterscheidet zwischen folgenden Einträgen:
  • BLANK / kein Eintrag: Rohteil, Bearbeitung erforderlich
  • INCOMPLETE: Unvollständig bearbeitet, weitere Bearbeitung erforderlich
  • ENDED: Vollständig bearbeitet, keine Bearbeitung mehr erforderlich
  • EMPTY: Leerer Platz, keine Bearbeitung erforderlich
  • SKIP: Bearbeitung überspringen

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: Kein Wert, BLANK, INCOMPLETE, ENDED, EMPTY, SKIP

PALPRES

Palettenbezugspunkt

Zeilennummer der Paletten-Bezugspunkttabelle für den zu aktivierenden Paletten-Bezugspunkt

Nur nötig, wenn auf der Steuerung eine Paletten-Bezugspunkttabelle angelegt ist.

Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters

Eingabe: –1...+999

DOC

Kommentar

Eingabe: Textbreite 15

METHOD

Bearbeitungs-Methode?

Bearbeitungsmethode

  • Die Steuerung unterscheidet zwischen folgenden Einträgen:
  • WPO: Werkstückorientiert (Standard)
  • TO: Werkzeugorientiert (erstes Werkstück)
  • CTO: Werkzeugorientiert (weitere Werkstücke)

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Auswahl mithilfe eines Auswahlmenüs

Eingabe: WPO, TO, CTO

CTID

ID-Nr. Geometrie-Kontext?

Für die werkzeugorientierte Bearbeitung relevant

Die Steuerung erstellt die Identnummer für den Wiedereinstieg mit Satzvorlauf automatisch. Wenn Sie den Eintrag löschen oder ändern, ist ein Wiedereinstieg nicht mehr möglich.

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: Textbreite 8

SP-X

Sichere Hoehe?

Sichere Position in der X-Achse für die werkzeugorientierte Bearbeitung

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: –999999.99999...+999999.99999

SP-Y

Sichere Hoehe?

Sichere Position in der Y-Achse für die werkzeugorientierte Bearbeitung

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: –999999.99999...+999999.99999

SP-Z

Sichere Hoehe?

Sichere Position in der Z-Achse für die werkzeugorientierte Bearbeitung

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: –999999.99999...+999999.99999

SP-A

Sichere Hoehe?

Sichere Position in der A-Achse für die werkzeugorientierte Bearbeitung

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: –999999.99999...+999999.99999

SP-B

Sichere Hoehe?

Sichere Position in der B-Achse für die werkzeugorientierte Bearbeitung

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: –999999.99999...+999999.99999

SP-C

Sichere Hoehe?

Sichere Position in der C-Achse für die werkzeugorientierte Bearbeitung

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: –999999.99999...+999999.99999

SP-U

Sichere Hoehe?

Sichere Position in der U-Achse für die werkzeugorientierte Bearbeitung

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: –999999.99999...+999999.99999

SP-V

Sichere Hoehe?

Sichere Position in der V-Achse für die werkzeugorientierte Bearbeitung

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: –999999.99999...+999999.99999

SP-W

Sichere Hoehe?

Sichere Position in der W-Achse für die werkzeugorientierte Bearbeitung

Werkzeugorientierte Bearbeitung

Eingabe: –999999.99999...+999999.99999

COUNT

Anzahl Bearbeitungen

Für Zeilen mit dem Typ PAL: Aktueller Istwert für den in der Spalte TARGET definierten Sollwert des Palettenzählers

Für Zeilen mit dem Typ PGM: Wert, um wie viel der Istwert des Palettenzählers nach der Abarbeitung des NC-Programms steigt

Palettenzähler

Eingabe: 0...99999

TARGET

Gesamtanzahl Bearbeitungen

Sollwert für den Palettenzähler bei Zeilen mit dem Typ PAL

Die Steuerung wiederholt die NC-Programme dieser Palette so lange, bis der Sollwert erreicht ist.

Palettenzähler

Eingabe: 0...99999

Palettentabelle erstellen und öffnen

  1. Sie erstellen eine Palettentabelle wie folgt:
TablesMainIcon

  1. Betriebsart Tabellen wählen
NewTabIcon-active

  1. Hinzufügen wählen
  2. Die Steuerung öffnet die Arbeitsbereiche Schnellauswahl und Datei öffnen.
tableNew

  1. Neue Tabelle erstellen wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Neue Tabelle erstellen.
  3. Ordner p wählen
fileInsertIconBig

  1. Gewünschten Prototyp wählen
SF_3_Neue_Tabelle_Pfad_waehlen

  1. Pfad wählen wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Speichern unter.
  3. Ordner table wählen
  4. Gewünschten Namen eingeben
SF_3_Neue_Tabelle_Speichern_Unter_Erstellen

  1. Erstellen wählen
  2. Die Steuerung öffnet die Tabelle in der Betriebsart Tabellen.
 
Tip
  • Der Dateiname einer Palettentabelle muss immer mit einem Buchstaben beginnen.
  • Mit der Schaltfläche Anwählen im Programmlauf in der Betriebsart Dateien können Sie die Palettentabelle in der Betriebsart Programmlauf öffnen. In dieser Betriebsart können Sie die Palettentabelle editieren und abarbeiten.
  • Arbeitsbereich Auftragsliste