Beispiel: Rechteckzapfen messen und nachbearbeiten

  • Programmablauf
  • Rechteckzapfen schruppen mit Aufmaß 0,5
  • Rechteckzapfen messen
  • Rechteckzapfen schlichten unter Berücksichtigung der Messwerte
8h000b29

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

0 BEGIN PGM TOUCHPROBE MM

1 TOOL CALL 5 Z S6000

; Werkzeugaufruf Vorbearbeitung

2 Q1 = 81

; Rechtecklänge in X (Schrupp-Maß)

3 Q2 = 61

; Rechtecklänge in Y (Schrupp-Maß)

4 L Z+100 R0 FMAX M3

; Werkzeug freifahren

5 CALL LBL 1

; Unterprogramm zur Bearbeitung aufrufen

6 L Z+100 R0 FMAX

; Werkzeug freifahren

7 TOOL CALL 600 Z

; Taster aufrufen

8 TCH PROBE 424 MESSEN RECHTECK AUS. ~

Q273=+50

;MITTE 1. ACHSE ~

Q274=+50

;MITTE 2. ACHSE ~

Q282=+80

;1. SEITEN-LAENGE ~

Q283=+60

;2. SEITEN-LAENGE ~

Q261=-5

;MESSHOEHE ~

Q320=+0

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q260=+30

;SICHERE HOEHE ~

Q301=+0

;FAHREN AUF S. HOEHE ~

Q284=+0

;GROESSTMASS 1. SEITE ~

Q285=+0

;KLEINSTMASS 1. SEITE ~

Q286=+0

;GROESSTMASS 2. SEITE ~

Q287=+0

;KLEINSTMASS 2. SEITE ~

Q279=+0

;TOLERANZ 1. MITTE ~

Q280=+0

;TOLERANZ 2. MITTE ~

Q281=+0

;MESSPROTOKOLL ~

Q309=+0

;PGM-STOP BEI FEHLER ~

Q330=+0

;WERKZEUG

9 Q1 = Q1 - Q164

; Länge in X berechnen anhand der gemessenen Abweichung

10 Q2 = Q2 - Q165

; Länge in Y berechnen anhand der gemessenen Abweichung

11 L Z+100 R0 FMAX

; Taster freifahren

12 TOOL CALL 25 Z S8000

; Werkzeugaufruf Schlichten

13 L Z+100 R0 FMAX M3

; Werkzeug freifahren, Programmende

14 CALL LBL 1

; Unterprogramm zur Bearbeitung aufrufen

15 L Z+100 R0 FMAX

16 M30

17 LBL 1

; Unterprogramm mit Bearbeitungszyklus Rechteckzapfen

18 CYCL DEF 256 RECHTECKZAPFEN ~

Q218=+Q1

;1. SEITEN-LAENGE ~

Q424=+82

;ROHTEILMASS 1 ~

Q219=+Q2

;2. SEITEN-LAENGE ~

Q425=+62

;ROHTEILMASS 2 ~

Q220=+0

;RADIUS / FASE ~

Q368=+0.1

;AUFMASS SEITE ~

Q224=+0

;DREHLAGE ~

Q367=+0

;ZAPFENLAGE ~

Q207=+500

;VORSCHUB FRAESEN ~

Q351=+1

;FRAESART ~

Q201=-10

;TIEFE ~

Q202=+5

;ZUSTELL-TIEFE ~

Q206=+3000

;VORSCHUB TIEFENZ. ~

Q200=+2

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q203=+10

;KOOR. OBERFLAECHE ~

Q204=+20

;2. SICHERHEITS-ABST. ~

Q370=+1

;BAHN-UEBERLAPPUNG ~

Q437=+0

;ANFAHRPOSITION ~

Q215=+0

;BEARBEITUNGS-UMFANG ~

Q369=+0

;AUFMASS TIEFE ~

Q338=+20

;ZUST. SCHLICHTEN ~

Q385=+500

;VORSCHUB SCHLICHTEN

19 L X+50 Y+50 R0 FMAX M99

; Zyklusaufruf

20 LBL 0

; Unterprogrammende

21 END PGM TOUCHPROBE MM