Zyklus 1017 ABRICHTEN MIT ABRICHTROLLE (Option #156)

ISO-Programmierung

G1017

Anwendung

 
Machine

Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!

Diese Funktion muss vom Maschinenhersteller freigegeben und angepasst werden.

Mit dem Zyklus 1017 ABRICHTEN MIT ABRICHTROLLE können Sie den Durchmesser einer Schleifscheibe mit einer Abrichtrolle abrichten. Je nach Abrichtstrategie führt die Steuerung entsprechend der Scheibengeometrie die passenden Bewegungen aus.

  • Der Zyklus bietet folgende Abrichtstrategien:
  • Pendeln: Seitliche Zustellung an den Umkehrpunkten der Pendelbewegung
  • Oszillieren: Zustellung interpolierend während einer Pendelbewegung
  • Oszillieren Fein: Zustellung interpolierend während einer Pendelbewegung. Nach jeder interpolierenden Zustellung wird eine Z-Bewegung in der Abrichtkinematik ohne Zustellung ausgeführt

Der Zyklus unterstützt folgende Scheibenkanten:

Schleifstift

Schleifstift spezial

Topfscheibe

1, 2, 5, 6

nicht unterstützt

nicht unterstützt

Zyklus 1030 SCHEIBENKANTE AKT. (Option #156)

Zyklusablauf

  1. Die Steuerung positioniert das Abrichtwerkzeug mit FMAX auf die Startposition.
  2. Wenn Sie eine Vorposition in Q1025 VORPOSITION definiert haben, fährt die Steuerung die Position mit Q253 VORSCHUB VORPOS. an.
  3. Je nach Abrichtstrategie stellt die Steuerung zu.
  4. Abrichtstrategien

  5. Wenn Sie in Q1020 LEERHUEBE definiert haben, fährt die Steuerung diese nach der letzten Zustellung ab.
  6. Die Steuerung fährt mit FMAX auf die Startposition.

Abrichtstrategien

 
Tip

Abhängig von Q1026 VERSCHLEISSFAKTOR teilt die Steuerung den Abrichtbetrag zwischen Schleifscheibe und Abrichtrolle auf.

Pendeln (Q1024=0)

cyc1017_Q1024_0
  1. Die Abrichtrolle fährt mit dem ABRICHTVORSCHUB Q1018 an die Schleifscheibe an.
  2. Der ABRICHTBETRAG Q1013 wird am Durchmesser mit dem ABRICHTVORSCHUB Q1018 zugestellt.
  3. Die Steuerung fährt das Abrichtwerkzeug an der Schleifscheibe entlang zu dem nächsten Umkehrpunkt der Pendelbewegung.
  4. Wenn weitere Abrichtzustellungen notwendig sind, wiederholt die Steuerung der Vorgang 1 bis 2, bis der Abrichtvorgang abgeschlossen ist.

Oszillieren (Q1024=1)

cyc1017_Q1024_1
  1. Die Abrichtrolle fährt mit dem ABRICHTVORSCHUB Q1018 an die Schleifscheibe an.
  2. Die Steuerung stellt den ABRICHTBETRAG Q1013 am Durchmesser zu. Die Zustellung erfolgt im Abrichtvorschub Q1018 interpolierend mit der Pendelbewegung bis zum nächsten Umkehrpunkt.
  3. Wenn es weitere Abrichtzustellungen gibt, wird der Vorgang 1 bis 2 solange wiederholt, bis der Abrichtvorgang abgeschlossen ist.
  4. Abschließend fährt die Steuerung das Werkzeug ohne Zustellung in der Z-Achse der Abrichtkinematik zurück auf den anderen Umkehrpunkt der Pendelbewegung.

Oszillieren fein (Q1024=2)

cyc1017_Q1024_2
  1. Die Abrichtrolle fährt mit dem ABRICHTVORSCHUB Q1018 an die Schleifscheibe an.
  2. Die Steuerung stellt den ABRICHTBETRAG Q1013 am Durchmesser zu. Die Zustellung erfolgt im Abrichtvorschub Q1018 interpolierend mit der Pendelbewegung bis zum nächsten Umkehrpunkt.
  3. Anschließend fährt die Steuerung das Werkzeug ohne Zustellung zurück auf den anderen Umkehrpunkt der Pendelbewegung.
  4. Wenn es weitere Abrichtzustellungen gibt, wird der Vorgang 1 bis 3 wiederholt, bis der Abrichtvorgang abgeschlossen ist.

Hinweise

 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Beim Aktivieren von FUNCTION DRESS BEGIN schaltet die Steuerung die Kinematik um. Die Schleifscheibe wird zum Werkstück. Die Achsen bewegen sich ggf. in umgekehrter Richtung. Während der Abarbeitung der Funktion und nachfolgender Bearbeitung besteht Kollisionsgefahr!
  1. Abrichtbetrieb FUNCTION DRESS nur in den Betriebsarten Programmlauf oder im Modus Einzelsatz aktivieren
  2. Schleifscheibe vor der Funktion FUNCTION DRESS BEGIN in die Nähe des Abrichtwerkzeugs positionieren
  3. Nach der Funktion FUNCTION DRESS BEGIN ausschließlich mit Zyklen von HEIDENHAIN oder Ihrem Maschinenhersteller arbeiten
  4. Nach einem NC-Programmabbruch oder Stromunterbrechung Verfahrrichtung der Achsen prüfen
  5. Ggf. eine Kinematikumschaltung programmieren
 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Die Abrichtzyklen positionieren das Abrichtwerkzeug an die programmierte Schleifscheibenkante. Die Positionierung erfolgt gleichzeitig in zwei Achsen der Bearbeitungsebene. Die Steuerung führt während der Bewegung keine Kollisionsprüfung durch! Es besteht Kollisionsgefahr!
  1. Schleifscheibe vor der Funktion FUNCTION DRESS BEGIN in die Nähe des Abrichtwerkzeugs positionieren
  2. Kollisionsfreiheit sicherstellen
  3. NC-Programm langsam einfahren
  • Der Zyklus 1017 ist DEF-Aktiv.
  • Im Abrichtbetrieb sind keine Zyklen zur Koordinatenumrechnung erlaubt. Die Steuerung zeigt eine Fehlermeldung.
  • Die Steuerung stellt das Abrichten nicht grafisch dar.
  • Wenn Sie einen ZAEHLER ABRICHTEN Q1022 programmieren, führt die Steuerung erst nach Erreichen des definierten Zählers aus der Werkzeugverwaltung den Abrichtvorgang aus. Die Steuerung speichert die Zähler DRESS-N-D und DRESS-N-D-ACT für jede Schleifscheibe.
  • Abrichtwerkzeugtabelle tooldress.drs (Option #156)

  • Die Steuerung korrigiert am Ende jeder Zustellung die Werkzeugdaten des Schleif- und Abrichtwerkzeugs.
  • Für die Umkehrpunkte der Pendelbewegung berücksichtigt die Steuerung die Freifahrbeträge AA und AI aus der Werkzeugverwaltung. Die Breite der Abrichtrolle muss kleiner sein als die Breite der Schleifscheibe inkl. Freifahrbeträgen.
  • Im Abrichtzyklus arbeitet die Steuerung ohne Werkzeugradiuskorrektur.
  • Diesen Zyklus müssen Sie im Abrichtbetrieb ausführen. Ggf. programmiert der Maschinenhersteller die Umschaltung bereits in den Zyklusablauf.
  • Vereinfachtes Abrichten mithilfe eines Makros

Zyklusparameter

Hilfsbild

Parameter

cyc1017_1

cyc1017_2

Q1013 Abrichtbetrag?

Wert, um den die Steuerung bei einem Abrichtvorgang zustellt.

Eingabe: 0...9.9999

Q1018 Vorschub fürs Abrichten?

Verfahrgeschwindigkeit beim Abrichtvorgang

Eingabe: 0...99999

Q1024 Abrichtstrategie (0-2)?

Strategie beim Abrichten mit der Abrichtrolle:

0: Pendeln - Zustellung an den Umkehrpunkten der Pendelbewegung. Nach den Zustellungen führt die Steuerung eine reine Z-Achsenbewegung in der Abrichtkinematik aus.

1: Oszillieren - Zustellung interpolierend während einer Pendelbewegung

2: Oszillieren Fein - Zustellung interpolierend während einer Pendelbewegung. Nach jeder interpolierenden Zustellung führt die Steuerung eine reine Z-Achsenbewegung in der Abrichtkinematik aus.

Eingabe: 0, 1, 2

Q1019 Anzahl Abrichtzustellungen?

Anzahl der Zustellungen des Abrichtvorgangs

Eingabe: 1...999

Q1020 Anzahl Leerhübe?

Anzahl, wie oft das Abrichtwerkzeug die Schleifscheibe nach der letzten Zustellung ohne Materialabtrag abfährt.

Eingabe: 0...99

Q1025 Vorposition?

Abstand zwischen Schleifscheibe und Abrichtrolle bei der Vorpositionierung

Eingabe: 0...9.9999

Q253 Vorschub Vorpositionieren?

Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Anfahren der Vorposition in mm/min

Eingabe: 0...99999.9999 alternativ FMAX, FAUTO, PREDEF

Q1026 Verschleiss Abrichtwerkzeug?

Faktor des Abrichtbetrags, um den Verschleiß an der Abrichtrolle zu definieren:

0: Der Abrichtbetrag wird komplett an der Schleifscheibe abgetragen.

>0: Der Faktor wird mit dem Abrichtbetrag multipliziert. Den errechneten Wert berücksichtigt die Steuerung und geht davon aus, dass beim Abrichten dieser Wert durch Verschleiß an der Abrichtrolle verloren geht. Der übrig gebliebene Abrichtbetrag wird an der Schleifscheibe abgerichtet.

Eingabe: 0...+0.99

Q1022 Abrichten nach Anzahl Aufrufe?

Anzahl der Zyklusdefinitionen, nach denen die Steuerung den Abrichtvorgang ausführt. Jede Zyklusdefinition inkrementiert den Zähler DRESS-N-D-ACT der Schleifscheibe in der Werkzeugverwaltung.

0: Die Steuerung richtet die Schleifscheibe bei jeder Zyklusdefinition im NC-Programm ab.

>0: Die Steuerung richtet die Schleifscheibe nach dieser Anzahl an Zyklusdefinitionen ab.

Eingabe: 0...99

Q330 Werkzeugnummer oder -name? (optional)

Nummer oder Name des Abrichtwerkzeugs. Sie haben die Möglichkeit, per Auswahlmöglichkeit in der Aktionsleiste das Werkzeug direkt aus der Werkzeugtabelle zu übernehmen.

-1: Abrichtwerkzeug ist vor dem Abrichtzyklus aktiviert worden

Eingabe: –1...99999.9

Q1011 Faktor Schnittgeschwindigkeit? (optional, abhängig vom Maschinenhersteller)

Faktor, um den die Steuerung die Schnittgeschwindigkeit für das Abrichtwerkzeug verändert. Die Steuerung übernimmt die Schnittgeschwindigkeit von der Schleifscheibe.

0: Parameter nicht programmiert.

>0: Bei positiven Werten dreht das Abrichtwerkzeug am Kontaktpunkt mit der Schleifscheibe (entgegengesetzte Drehrichtung zur Schleifscheibe).

<0: Bei negativen Werten dreht das Abrichtwerkzeug am Kontaktpunkt gegen die Schleifscheibe (gleiche Drehrichtung zur Schleifscheibe).

Eingabe: –99.999...+99.999

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Beispiel

11 CYCL DEF 1017 ABRICHTEN MIT ABRICHTROLLE ~

Q1013=+0

;ABRICHTBETRAG ~

Q1018=+100

;ABRICHTVORSCHUB ~

Q1024=+0

;ABRICHTSTRATEGIE ~

Q1019=+1

;ANZAHL ZUSTELLUNGEN ~

Q1020=+0

;LEERHUEBE ~

Q1025=+5

;ABSTAND VORPOS. ~

Q253=+1000

;VORSCHUB VORPOS. ~

Q1026=+0

;VERSCHLEISSFAKTOR ~

Q1022=+2

;ZAEHLER ABRICHTEN ~

Q330=-1

;WERKZEUG ~

Q1011=+0

;FAKTOR VC