Grundlagen zu den An- und Wegfahrfunktionen

Mithilfe der An- und Wegfahrfunktionen können Sie Freischneidemarkierungen am Werkstück vermeiden, da das Werkzeug die Kontur weich anfährt und verlässt.

Da die An- und Wegfahrfunktionen mehrere Bahnfunktionen umfassen, erhalten Sie kürzere NC-Programme. Durch die definierten Syntaxelemente APPR und DEP finden Sie Konturen im NC-Programm leichter wieder.

Übersicht der An- und Wegfahrfunktionen

Der Ordner APPR des Fensters NC-Funktion einfügen enthält folgende Funktionen:

Symbol

Funktion

Weitere Informationen

ProgramApprLtIcon

APPR LT oder APPR PLT

Kontur mit einer Geraden mit tangentialem Anschluss kartesisch oder polar anfahren

ProgramApprLnIcon

APPR LN oder APPR PLN

Kontur mit einer Geraden senkrecht zum ersten Konturpunkt kartesisch oder polar anfahren

ProgramApprCtIcon

APPR CT oder APPR PCT

Kontur mit einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluss kartesisch oder polar anfahren

ProgramApprLctIcon

APPR LCT oder APPR PLCT

Kontur mit einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluss und Geradenstück kartesisch oder polar anfahren

Der Ordner DEP des Fensters NC-Funktion einfügen enthält folgende Funktionen:

Symbol

Funktion

Weitere Informationen

ProgramDepLtIcon

DEP LT

Kontur mit einer Geraden mit tangentialem Anschluss verlassen

ProgramDepLnIcon

DEP LN

Kontur mit einer Geraden senkrecht zum letzten Konturpunkt verlassen

ProgramDepCtIcon

DEP CT

Kontur mit einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluss verlassen

ProgramDepLctIcon

DEP LCT oder DEP PLCT

Kontur mit einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluss und Geradenstück kartesisch oder polar verlassen

 
Tip

Sie können im Formular oder mit der Taste P zwischen kartesischer oder polarer Koordinateneingabe wechseln.

Grundlagen zur Koordinatendefinition

Helix anfahren und verlassen

Beim Anfahren und Verlassen einer Helix fährt das Werkzeug in der Verlängerung der Helix und schließt auf einer tangentialen Kreisbahn an die Kontur an. Verwenden Sie dazu die Funktionen APPR CT und DEP CT.

Lineares Überlagern einer Kreisbahn

Positionen beim Anfahren und Verlassen

8H000_37
 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Die Steuerung fährt von der aktuellen Position (Startpunkt PS) zum Hilfspunkt PH im zuletzt programmierten Vorschub. Wenn Sie im letzten Positioniersatz vor der Anfahrfunktion FMAX programmiert haben, dann fährt die Steuerung auch den Hilfspunkt PH im Eilgang an.
  1. Vor der Anfahrfunktion einen anderen Vorschub als FMAX programmieren
  • Die Steuerung verwendet folgende Positionen beim Anfahren und Verlassen einer Kontur:
  • Startpunkt PS
  • Den Startpunkt PS programmieren Sie vor der Anfahrfunktion ohne Radiuskorrektur. Die Position des Startpunkts liegt außerhalb der Kontur.

  • Hilfspunkt PH
  • Bestimmte An- und Wegfahrfunktionen benötigen zusätzlich einen Hilfspunkt PH. Den Hilfspunkt berechnet die Steuerung mithilfe der Angaben automatisch.

    Um den Hilfspunkt PH zu ermitteln, benötigt die Steuerung eine nachfolgende Bahnfunktion. Wenn keine Bahnfunktion folgt, stoppt die Steuerung die Bearbeitung oder Simulation mit einer Fehlermeldung.

  • Erster Konturpunkt PA
  • Den ersten Konturpunkt PA programmieren Sie innerhalb der Anfahrfunktion zusammen mit der Radiuskorrektur RR oder RL.

     
    Tip

    Wenn Sie R0 programmieren, stoppt die Steuerung ggf. die Bearbeitung oder Simulation mit einer Fehlermeldung.

    Diese Reaktion weicht vom Verhalten der Steuerung iTNC 530 ab.

  • Letzter Konturpunkt PE
  • Den letzten Konturpunkt PE programmieren Sie mit einer beliebigen Bahnfunktion.

  • Endpunkt PN
  • Die Position PN liegt außerhalb der Kontur und ergibt sich aus den Angaben innerhalb der Wegfahrfunktion. Die Wegfahrfunktion hebt die Radiuskorrektur automatisch auf.

 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Die Steuerung führt keine automatische Kollisionsprüfung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück durch. Falsche Vorpositionierung und falsche Hilfspunkte PH können zusätzlich zu Konturverletzungen führen. Während der Anfahrbewegung besteht Kollisionsgefahr!
  1. Geeignete Vorposition programmieren
  2. Hilfspunkt PH, Ablauf und Kontur mithilfe der grafischen Simulation prüfen

Definitionen

Abkürzung

Definition

APPR (approach)

Anfahrfunktion

DEP (departure)

Wegfahrfunktion

L (line)

Linie

C (circle)

Kreis

T (tangential)

Stetiger, glatter Übergang

N (normal)

Senkrechte