Maschinen-Koordinatensystem M-CS

Anwendung

Im Maschinen-Koordinatensystem M-CS programmieren Sie konstante Positionen, z. B. eine sichere Position zum Freifahren. Auch der Maschinenhersteller definiert konstante Positionen im M-CS, z. B. den Werkzeug-Wechselpunkt.

Funktionsbeschreibung

Eigenschaften des Maschinen-Koordinatensystems M-CS

Das Maschinen-Koordinatensystem M-CS entspricht der Kinematikbeschreibung und somit der tatsächlichen Mechanik der Werkzeugmaschine. Die physikalischen Achsen einer Maschine müssen nicht exakt rechtwinklig zueinander angeordnet sein und entsprechen damit keinem kartesischen Koordinatensystem. Das M-CS besteht daher aus mehreren eindimensionalen Koordinatensystemen, die den Achsen der Maschine entsprechen.

Der Maschinenhersteller definiert die Lage und die Orientierung der eindimensionalen Koordinatensysteme in der Kinematikbeschreibung.

Maschine

Der Koordinatenursprung des M-CS ist der Maschinen-Nullpunkt. Der Maschinenhersteller definiert die Position des Maschinen-Nullpunkts in der Maschinenkonfiguration.

Die Werte in der Maschinenkonfiguration definieren die Nullstellungen der Wegmessgeräte und der entsprechenden Maschinenachsen. Der Maschinen-Nullpunkt liegt nicht zwingend im theoretischen Schnittpunkt der physikalischen Achsen. Er kann auch außerhalb des Verfahrbereichs liegen.

M-CS
Position des Maschinen-Nullpunkts in der Maschine

Transformationen im Maschinen-Koordinatensystem M-CS

  • Sie können folgende Transformationen im Maschinen-Koordinatensystem M-CS definieren:
  • Achsweise Verschiebungen in den OFFS-Spalten der Bezugspunkttabelle
  • Bezugspunkttabelle

     
    Machine

    Der Maschinenhersteller konfiguriert die OFFS-Spalten der Bezugspunkttabelle passend zur Maschine.

  • Funktion Additiver Offset (M-CS) für Drehachsen im Arbeitsbereich GPS (Option #44)
  • Globale Programmeinstellungen GPS (Option #44)

 
Machine

Der Maschinenhersteller kann zusätzliche Transformationen definieren.

Hinweis

Positionsanzeige

  • Folgende Modi der Positionsanzeige beziehen sich auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS:
  • Sollpos. Maschinensystem (REFSOLL)
  • Istpos. Maschinensystem (REFIST)

Der Unterschied zwischen den Werten der REFIST- und IST-Modi einer Achse ergibt sich aus allen genannten Offsets sowie allen aktiven Transformationen in weiteren Bezugssystemen.

Koordinateneingabe im Maschinen-Koordinatensystem M-CS programmieren

Hinweis

  • Der Maschinenhersteller kann folgende zusätzliche Transformationen im Maschinen-Koordinatensystem M-CS definieren:
  • Additive Achsverschiebungen bei Parallelachsen mit dem OEM-offset
  • Achsweise Verschiebungen in den OFFS-Spalten der Paletten-Bezugspunkttabelle
  • Paletten-Bezugspunkttabelle

 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Maschinenabhängig kann die Steuerung über eine zusätzliche Paletten-Bezugspunkttabelle verfügen. Vom Maschinenhersteller definierte Werte der Paletten-Bezugspunkttabelle wirken noch vor den von Ihnen definierten Werten aus der Bezugspunkttabelle. Da die Werte der Paletten-Bezugspunkttabelle nicht sichtbar oder editierbar sind, besteht während aller Bewegungen Kollisionsgefahr!
  1. Dokumentation Ihres Maschinenherstellers beachten
  2. Paletten-Bezugspunkte ausschließlich in Verbindung mit Paletten verwenden

Beispiel

Dieses Beispiel zeigt den Unterschied zwischen einer Verfahrbewegung mit und ohne M91. Das Beispiel zeigt das Verhalten mit einer Y-Achse als Keilachse, die nicht senkrecht zur ZX-Ebene angeordnet ist.

Verfahrbewegung ohne M91

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 L IY+10

Sie programmieren im kartesischen Eingabe-Koordinatensystem I-CS. Die Modi IST und SOLL der Positionsanzeige zeigen nur eine Bewegung der Y-Achse im I-CS.

Die Steuerung ermittelt aus den definierten Werten die benötigten Verfahrwege der Maschinenachsen. Da die Maschinenachsen nicht senkrecht zueinander angeordnet sind, verfährt die Steuerung die Achsen Y und Z.

Da das Maschinen-Koordinatensystem M-CS die Maschinenachsen abbildet, zeigen die Modi REFIST und RFSOLL der Positionsanzeige Bewegungen der Y-Achse und der Z-Achse im M-CS.

Verfahrbewegung mit M91

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 L IY+10 M91

Die Steuerung verfährt die Maschinenachse Y um 10 mm. Die Modi REFIST und RFSOLL der Positionsanzeige zeigen nur eine Bewegung der Y-Achse im M-CS.

Das I-CS ist im Gegensatz zum M-CS ein kartesisches Koordinatensystem, die Achsen der beiden Bezugssysteme stimmen nicht überein. Die Modi IST und SOLL der Positionsanzeige zeigen Bewegungen der Y-Achse und der Z-Achse im I-CS.