Der Zeichnungsnullpunkt der CAD-Datei liegt nicht immer so, dass er als Werkstück-Bezugspunkt verwendet werden kann. Die Steuerung stellt daher eine Funktion zur Verfügung, mit der Sie den Werkstück-Bezugspunkt durch Anklicken eines Elements an eine sinnvolle Stelle setzen können. Zusätzlich können Sie die Ausrichtung des Koordinatensystems bestimmen.
Funktionsbeschreibung
- Wenn Sie das Symbol Bezugspunkt wählen, zeigt die Steuerung im Fenster Listenansicht folgende Informationen:
- Entfernung zwischen gesetztem Bezugspunkt und Zeichnungsnullpunkt
- Orientierung des Koordinatensystems gegenüber der Zeichnung
Die Steuerung stellt Werte ungleich 0 orange dar.

- Sie können den Bezugspunkt an folgenden Stellen setzen:
- Durch direkte Zahleneingabe in dem Fenster Listenansicht
- Bei Geraden:
- Anfangspunkt
- Mittelpunkt
- Endpunkt
- Bei Kreisbögen:
- Anfangspunkt
- Mittelpunkt
- Endpunkt
- Bei Vollkreisen:
- Am Quadrantenübergang
- Im Zentrum
- Im Schnittpunkt von:
- Zwei Geraden, auch wenn der Schnittpunkt in der Verlängerung der jeweiligen Gerade liegt
- Gerade und Kreisbogen
- Gerade und Vollkreis
- Von zwei Kreisen, unabhängig ob Teilkreis oder Vollkreis
Wenn Sie einen Werkstück-Bezugspunkt gesetzt haben, zeigt die Steuerung das Symbol Bezugspunkt in der Menüleiste mit einem gelben Quadranten.
Im NC-Programm wird der Bezugspunkt und die optionale Ausrichtung als Kommentar beginnend mit origin eingefügt.
4 ;orgin = X... Y... Z... |
5 ;orgin_plane_spatial = SPA... SPB... SPC... |
Sie können die Informationen zum Werkstück-Bezugspunkt und Werkstück-Nullpunkt in einer Datei oder der Zwischenablage speichern, auch ohne die Software-Option #42 CAD Import.
Die Steuerung behält den Inhalt der Zwischenablage nur so lange, wie der CAD-Viewer geöffnet ist.
Sie können den Bezugspunkt auch noch verändern, nachdem Sie die Kontur gewählt haben. Die Steuerung berechnet die tatsächlichen Konturdaten erst, wenn Sie die gewählte Kontur in ein Konturprogramm speichern.
Werkstück-Bezugspunkt oder Werkstück-Nullpunkt setzen und Koordinatensystem ausrichten
- Die folgenden Anleitungen gelten für eine Bedienung mit einer Maus. Sie können die Schritte auch mit Touch-Gesten ausführen.
- Die folgenden Inhalte gelten auch für den Werkstück-Nullpunkt. In diesem Fall wählen Sie zu Beginn das Symbol Nullpunkt.
Allgemeine Gesten für den Touchscreen
Werkstück-Bezugspunkt oder Werkstück-Nullpunkt auf einzelnem Element setzen
| ||
![]() |
| |
| ||
| ||
|
Werkstück-Bezugspunkt oder Werkstück-Nullpunkt am Schnittpunkt zweier Elemente setzen
Sie können den Werkstück-Bezugspunkt an Schnittpunkte von Geraden, Vollkreisen und Kreisbögen setzen.
| ||
![]() |
| |
| ||
|
- Bei mehreren möglichen Schnittpunkten wählt die Steuerung den Schnittpunkt, der dem Mausklick des zweiten Elements am nächsten liegt.
- Wenn zwei Elemente keinen direkten Schnittpunkt besitzen, ermittelt die Steuerung automatisch den Schnittpunkt in der Verlängerung der Elemente.
- Wenn die Steuerung keinen Schnittpunkt berechnen kann, hebt sie das zuvor markierte Element wieder auf.
Koordinatensystem ausrichten
- Um das Koordinatensystem auszurichten, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Gesetzter Bezugspunkt
- An den Bezugspunkt grenzende Elemente, die für die gewünschte Ausrichtung verwendet werden können
|