Anwendung Freifahren

Anwendung

Mit der Anwendung Freifahren können Sie nach einem Stromausfall das Werkzeug freifahren, z. B. einen Gewindebohrer im Werkstück.

Sie können auch mit geschwenkter Bearbeitungsebene oder mit einem angestellten Werkzeug freifahren.

Voraussetzung

  • Vom Maschinenhersteller freigeschaltet
  • Mit dem Maschinenparameter retractionMode (Nr. 124101) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung beim Startvorgang den Schalter Freifahren zeigt.

Funktionsbeschreibung

Die Anwendung Freifahren enthält in der Funktionsleiste folgende Schaltflächen:

Schaltfläche

Bedeutung

Freifahren

Werkzeug mit den Achstasten oder dem elektronischen Handrad freifahren

Freifahren beenden

Anwendung Freifahren beenden

Die Steuerung öffnet das Fenster Freifahren beenden? mit einer Sicherheitsfrage.

Startwerte

Eingaben der Felder A, B, C und Gewindesteigung auf den ursprünglichen Wert zurücksetzen

  • Sie wählen die Anwendung Freifahren mit dem Schalter Freifahren in folgenden Zuständen beim Startvorgang:
  • Stromunterbrechung
  • Steuerspannung für die Relais fehlt
  • Anwendung Referenz anfahren

Wenn Sie vor dem Stromausfall eine Vorschubbegrenzung aktiviert haben, ist die Vorschubbegrenzung immer noch aktiv. Wenn Sie die Schaltfläche Freifahren wählen, zeigt die Steuerung ein Überblendfenster. Mit diesem Fenster können Sie die Vorschubbegrenzung deaktivieren.

Vorschubbegrenzung FMAX

Arbeitsbereich Freifahren

Der Arbeitsbereich Freifahren enthält folgende Inhalte:

Zeile

Bedeutung

Verfahrmodus

  • Verfahrmodus zum Freifahren:
  • Maschinenachsen: Im Maschinen-Koordinatensystem M-CS verfahren
  • Geschwenktes System: Im Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS verfahren (Option #8)
  • Werkzeugachse: Im Werkzeug-Koordinatensystem T-CS verfahren (Option #8)
  • Gewinde: Im T-CS verfahren mit Ausgleichsbewegungen der Spindel

Bezugssysteme

Kinematik

Name der aktiven Maschinenkinematik

A, B, C

Aktuelle Position der Drehachsen

Wirksam bei Verfahrmodus Geschwenktes System

Gewindesteigung

Gewindesteigung aus der Spalte PITCH der Werkzeugverwaltung

Wirksam bei Verfahrmodus Gewinde

Drehrichtung

  • Drehrichtung des Gewindewerkzeugs:
  • Rechtsgewinde
  • Linksgewinde

Wirksam bei Verfahrmodus Gewinde

Handrad-Überlagerung Koordinatensystem

Koordinatensystem, in dem eine Handrad-Überlagerung wirkt

Wirksam bei Verfahrmodus Werkzeugachse

Die Steuerung wählt den Verfahrmodus und die dazugehörigen Parameter automatisch vor. Wenn der Verfahrmodus oder die Parameter nicht korrekt vorgewählt wurden, dann können Sie diese manuell umstellen.

Hinweis

 
Hinweis
Achtung, Gefahr für Werkzeug und Werkstück!
Ein Stromausfall während der Bearbeitung kann zum unkontrollierten sog. Austrudeln oder zum Abbremsen der Achsen führen. Wenn das Werkzeug vor dem Stromausfall im Eingriff war, können zusätzlich die Achsen nach einem Neustart der Steuerung nicht referenziert werden. Für nicht referenzierte Achsen übernimmt die Steuerung die zuletzt gespeicherten Achswerte als aktuelle Position, die von der tatsächlichen Position abweichen kann. Nachfolgende Verfahrbewegungen stimmen dadurch nicht mit den Bewegungen vor dem Stromausfall überein. Wenn das Werkzeug bei den Verfahrbewegungen noch im Eingriff ist, können durch Spannungen Werkzeug- und Werkstückschäden entstehen!
  1. Geringen Vorschub nutzen
  2. Bei nicht referenzierten Achsen beachten, dass die Verfahrbereichsüberwachung nicht zur Verfügung steht

Beispiel

  1. Während ein Gewindeschneidzyklus in der geschwenkten Bearbeitungsebene abgearbeitet wurde, fiel der Strom aus. Sie müssen den Gewindebohrer freifahren:
    1. Die Versorgungsspannung von Steuerung und Maschine einschalten
    2. Die Steuerung startet das Betriebssystem. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
  2. Die Steuerung zeigt im Arbeitsbereich Start/Login den Dialog Stromunterbrechung
SF_0-1_Freifahren_Schalter_Aus

  1. Schalter Freifahren aktivieren
SF_1_1_2_Stromunterbrechung_OK

  1. OK wählen
  2. Die Steuerung übersetzt das PLC-Programm.
EXT-EIN

  1. Steuerspannung einschalten
  2. Die Steuerung prüft die Funktion der Not-Aus-Schaltung
  3. Die Steuerung öffnet die Anwendung Freifahren und zeigt das Fenster Positionswerte übernehmen?.

  1. Gezeigte Positionswerte mit tatsächlichen Positionswerten vergleichen
SF_4_24_11_GO_TO_OK

  1. OK wählen
  2. Die Steuerung schließt das Fenster Positionswerte übernehmen?

  1. Ggf. Verfahrmodus Gewinde wählen
  2. Ggf. Gewindesteigung eingeben
  3. Ggf. Drehrichtung wählen
SF_0_Freifahren

  1. Freifahren wählen
  2. Werkzeug mit Achstasten oder Handrad freifahren
SF_0_Freifahren_Beenden

  1. Freifahren beenden wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Freifahren beenden? und stellt eine Sicherheitsfrage.
SF_4_Text_Autokorrektur_Ja

  1. Wenn das Werkzeug korrekt freigefahren wurde, Ja wählen
  2. Die Steuerung schließt das Fenster Freifahren beenden? und die Anwendung Freifahren.