Die Werkzeugtabelle tool.t enthält die spezifischen Daten von Bohr- und Fräswerkzeugen. Zusätzlich enthält die Werkzeugtabelle alle technologieübergreifenden Werkzeugdaten, z. B. die Standzeit CUR_TIME.
Anwendung
Verwandte Themen
- Werkzeugdaten in der Werkzeugverwaltung editieren
- Benötigte Werkzeugdaten eines Fräs- oder Bohrwerkzeugs
Funktionsbeschreibung
Die Werkzeugtabelle hat den Dateinamen tool.t und muss im Ordner TNC:\table gespeichert sein.
Die Werkzeugtabelle tool.t enthält folgende Parameter:
Parameter | Bedeutung |
---|---|
T | Werkzeug-Nummer? Zeilennummer der Werkzeugtabelle Mithilfe der Werkzeugnummer können Sie jedes Werkzeug eindeutig identifizieren, z. B. für einen Werkzeugaufruf. Sie können einen Index nach einem Punkt definieren. Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: 0.0...32767.9 |
NAME | Werkzeug-Name? Mithilfe des Werkzeugnamens können Sie ein Werkzeug identifizieren, z. B. für einen Werkzeugaufruf. Sie können einen Index nach einem Punkt definieren. Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: Textbreite 32 |
L | Werkzeug-Länge? Länge des Werkzeugs, bezogen auf den Werkzeugträger-Bezugspunkt Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
R | Werkzeug-Radius? Radius des Werkzeugs, bezogen auf den Werkzeugträger-Bezugspunkt Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
R2 | Werkzeug-Radius 2? Eckenradius zur exakten Definition des Werkzeugs für die dreidimensionale Radiuskorrektur, grafische Darstellung und Kollisionsüberwachung von z. B. Kugelfräsern oder Torusfräsern. 3D-Werkzeugkorrektur (Option #9) Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
DL | Aufmaß Werkzeug-Länge? Deltawert der Werkzeuglänge als Korrekturwert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. Die Steuerung trägt nach dem Messen des Werkstücks selbstständig Korrekturen ein. Programmierbare Tastsystemzyklen Wirkt additiv zum Parameter L Eingabe: –999.9999...+999.9999 |
DR | Aufmaß Werkzeug-Radius? Deltawert des Werkzeugradius als Korrekturwert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. Die Steuerung trägt nach dem Messen des Werkstücks selbstständig Korrekturen ein. Programmierbare Tastsystemzyklen Wirkt additiv zum Parameter R Eingabe: –999.9999...+999.9999 |
DR2 | Aufmaß Werkzeug-Radius 2? Deltawert des Werkzeugradius 2 als Korrekturwert in Verbindung mit Tastsystemzyklen. Die Steuerung trägt nach dem Messen des Werkstücks selbstständig Korrekturen ein. Programmierbare Tastsystemzyklen Wirkt additiv zum Parameter R2 Eingabe: –999.9999...+999.9999 |
TL | Werkzeug gesperrt?
Die Steuerung sperrt das Werkzeug nach Überschreiten der maximalen Standzeit TIME1, der maximalen Standzeit 2 TIME2 oder nach Überschreiten einer der Parameter für die automatische Werkzeugvermessung. Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: Kein Wert, L |
RT | Schwester-Werkzeug? Nummer des Schwesterwerkzeugs Wenn die Steuerung in einem TOOL CALL ein Werkzeug aufruft, das nicht verfügbar oder gesperrt ist, wechselt die Steuerung das Schwesterwerkzeug ein. Wenn M101 aktiv ist und die aktuelle Standzeit CUR_TIME den Wert TIME2 überschreitet, sperrt die Steuerung das Werkzeug und wechselt an einer geeigneten Stelle das Schwesterwerkzeug ein. Schwesterwerkzeug automatisch einwechseln mit M101 Wenn das Schwesterwerkzeug nicht verfügbar oder gesperrt ist, wechselt die Steuerung das Schwesterwerkzeug des Schwesterwerkzeugs ein. Sie können einen Index nach einem Punkt definieren. Wenn Sie den Wert 0 definieren, verwendet die Steuerung kein Schwesterwerkzeug. Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: 0.0...32767.9 |
TIME1 | Maximale Standzeit? Maximale Standzeit des Werkzeugs in Minuten Wenn die aktuelle Standzeit CUR_TIME den Wert TIME1 überschreitet, sperrt die Steuerung das Werkzeug und zeigt beim nächsten Werkzeugaufruf eine Fehlermeldung. Das Verhalten ist maschinenabhängig. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: 0...99999 |
TIME2 | Max. Standzeit bei TOOL CALL? Maximale Standzeit 2 des Werkzeugs in Minuten
Schwesterwerkzeug automatisch einwechseln mit M101 Das Verhalten ist maschinenabhängig. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: 0...99999 |
CUR_TIME | Aktuelle Standzeit? Die aktuelle Standzeit entspricht der Zeit, in der das Werkzeug im Eingriff ist. Die Steuerung zählt diese Zeit selbstständig und trägt die aktuelle Standzeit in Minuten ein. Sie können die Standzeit eines aktiven Werkzeugs während des Programmlaufs editieren, z. B. nachdem Sie eine Schneidplatte gewechselt haben. Die Steuerung übernimmt den Wert direkt für die Standzeitüberwachung. Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: 0...99999.99 |
TYP | Werkzeug Typ? Je nach gewähltem Werkzeugtyp zeigt die Steuerung die passenden Werkzeugparameter im Arbeitsbereich Formular der Werkzeugverwaltung. Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: MILL, MILL_R, MILL_F, MILL_FACE, BALL, TORUS, MILL_CHAMFER, DRILL, TAP, CENT, TURN, TCHP, REAM, CSINK, TSINK BOR, BCKBOR, GF, GSF, EP, WSP, BGF, ZBGF, GRIND und DRESS |
DOC | Werkzeug-Kommentar? Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: Textbreite 32 |
PLC | PLC-Status? Werkzeuginformation für die PLC Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: %00000000...%11111111 |
LCUTS | Schneidenlänge in der WKZ-Achse? Schneidenlänge zur exakten Definition des Werkzeugs für die grafische Darstellung, automatische Berechnung innerhalb von Zyklen und Kollisionsüberwachung. Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
LU | Nutzlänge des Werkzeugs? Nutzlänge des Werkzeugs zur exakten Definition des Werkzeugs für die grafische Darstellung, automatische Berechnung innerhalb von Zyklen und Kollisionsüberwachung von z. B. freigeschliffenen Schaftfräsern. Eingabe: 0.0000...999.9999 |
RN | Halsradius des Werkzeugs? Halsradius zur exakten Definition des Werkzeugs für die grafische Darstellung und Kollisionsüberwachung von z. B. freigeschliffenen Schaftfräsern oder Scheibenfräsern. Nur wenn die Nutzlänge LU größer ist als die Schneidenlänge LCUTS, kann das Werkzeug einen Halsradius RN enthalten. Eingabe: 0.0000...999.9999 |
ANGLE | Maximaler Eintauchwinkel? Maximaler Eintauchwinkel des Werkzeugs für eine pendelnde Eintauchbewegung bei Zyklen. Eingabe: –360.00...+360.00 |
CUT | Anzahl der Schneiden? Schneidenanzahl des Werkzeugs für die automatische Werkzeugvermessung oder die Schnittdatenberechnung. Tastsystemzyklen Werkzeuge automatisch vermessen
Eingabe: 0...99 |
TMAT | Werkzeug-Schneidstoff? Werkzeugschneidstoff aus der Werkzeugschneidstoff-Tabelle TMAT.tab für die Schnittdatenberechnung. Tabelle für Werkzeugschneidstoffe TMAT.tab Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: Textbreite 32 |
CUTDATA | Schnittdatentabelle? Schnittdatentabelle mit der Dateiendung *.cut oder *.cutd für die Schnittdatenberechnung wählen. Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: Textbreite 20 |
LTOL | Verschleiß-Toleranz: Länge? Zulässige Abweichung der Werkzeuglänge bei einer Verschleißerkennung für die automatische Werkzeugvermessung. Tastsystemzyklen Werkzeuge automatisch vermessen Wenn der eingegebene Wert überschritten wird, sperrt die Steuerung das Werkzeug in der Spalte TL.
Eingabe: 0.0000...5.0000 |
RTOL | Verschleiß-Toleranz: Radius? Zulässige Abweichung des Werkzeugradius bei einer Verschleißerkennung für die automatische Werkzeugvermessung. Tastsystemzyklen Werkzeuge automatisch vermessen Wenn der eingegebene Wert überschritten wird, sperrt die Steuerung das Werkzeug in der Spalte TL.
Eingabe: 0.0000...5.0000 |
R2TOL | Verschleiß-Toleranz: Radius 2? Zulässige Abweichung des Werkzeugradius 2 bei einer Verschleißerkennung für die automatische Werkzeugvermessung. Tastsystemzyklen Werkzeuge automatisch vermessen Wenn der eingegebene Wert überschritten wird, sperrt die Steuerung das Werkzeug in der Spalte TL.
Eingabe: 0...9.9999 |
DIRECT | Schneid-Richtung?
Tastsystemzyklen Werkzeuge automatisch vermessen
Eingabe: –, + |
R-OFFS | Werkzeug-Versatz: Radius? Position des Werkzeugs bei der Längenvermessung, Versatz zwischen Mitte des Werkzeug-Tastsystems und Werkzeugmitte für die automatische Werkzeugvermessung. Tastsystemzyklen Werkzeuge automatisch vermessen
Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
L-OFFS | Werkzeug-Versatz: Länge? Position des Werkzeugs bei der Radiusvermessung, Abstand zwischen Oberkante des Werkzeug-Tastsystems und Werkzeugspitze für die automatische Werkzeugvermessung. Tastsystemzyklen Werkzeuge automatisch vermessen Wirkt additiv zu dem Maschinenparameter offsetToolAxis (Nr. 122707)
Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 |
LBREAK | Bruch-Toleranz: Länge? Zulässige Abweichung der Werkzeuglänge bei einer Brucherkennung für die automatische Werkzeugvermessung. Tastsystemzyklen Werkzeuge automatisch vermessen Wenn der eingegebene Wert überschritten wird, sperrt die Steuerung das Werkzeug in der Spalte TL.
Eingabe: 0.0000...9.0000 |
RBREAK | Bruch-Toleranz: Radius? Zulässige Abweichung des Werkzeugradius bei einer Brucherkennung für die automatische Werkzeugvermessung. Tastsystemzyklen Werkzeuge automatisch vermessen Wenn der eingegebene Wert überschritten wird, sperrt die Steuerung das Werkzeug in der Spalte TL.
Eingabe: 0.0000...9.0000 |
NMAX | Maximaldrehzahl [1/min] Begrenzung der Spindeldrehzahl für den programmierten Wert, inklusive der Regelung mit dem Potentiometer. Eingabe: 0...999999 |
LIFTOFF | Abheben erlaubt?
Bei NC-Stopp oder Stromausfall automatisch abheben mit M148 Werkzeug automatisch abheben mit FUNCTION LIFTOFF Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: Y, N |
TP_NO | Nummer des Tastsystems Nummer des Tastsystems in der Tastsystemtabelle tchprobe.tp Eingabe: 0...99 |
T-ANGLE | Spitzenwinkel Spitzenwinkel des Werkzeugs zur exakten Definition des Werkzeugs für die grafische Darstellung, automatische Berechnung innerhalb von Zyklen und Kollisionsüberwachung von z. B. Bohrern. Eingabe: –180...+180 |
LAST_USE | Datum/Uhrzeit letzte Wz.-Verwendung Zeitpunkt, zu dem das Werkzeug zuletzt in der Spindel war Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: 00:00:00 01.01.1971...23:59:59 31.12.2030 |
PTYP | Werkzeugtyp für Platz-Tabelle? Werkzeugtyp zur Auswertung in der Platztabelle Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: 0...99 |
AFC | Regelstrategie Regelstrategie für die Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45) aus der Tabelle AFC.tab Adaptive Vorschubregelung AFC (Option #45) Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: Textbreite 10 |
ACC | ACC aktiv?
Aktive Ratterunterdrückung ACC (Option #145) Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: Y, N |
PITCH | Werkzeug Gewinde-Steigung? Gewindesteigung des Werkzeugs für die automatische Berechnung innerhalb von Zyklen. Ein positives Vorzeichen entspricht einem Rechtsgewinde. Eingabe: –9.9999...+9.9999 |
AFC-LOAD | Referenzleistung für AFC [%] Werkzeugabhängige Regelreferenzleistung für AFC (Option #45). Die Eingabe in Prozent bezieht sich auf die Spindelnennleistung. Den vorgegebenen Wert verwendet die Steuerung sofort für die Regelung, wodurch ein Lernschnitt entfällt. Ermitteln Sie den Wert vorab mit einem Lernschnitt. Eingabe: 1.0...100.0 |
AFC-OVLD1 | AFC Überlast Vorwarnstufe [%] Schnittbezogene Werkzeugverschleißüberwachung für AFC (Option #45). Die Eingabe in Prozent bezieht sich auf die Regelreferenzleistung. Der Wert 0 schaltet die Überwachungsfunktion ab. Ein leeres Feld hat keine Wirkung. Werkzeugverschleiß und Werkzeuglast überwachen Eingabe: 0.0...100.0 |
AFC-OVL2 | AFC Überlast Abschaltstufe [%] Schnittbezogene Werkzeuglastüberwachung für AFC (Option #45). Die Eingabe in Prozent bezieht sich auf die Regelreferenzleistung. Der Wert 0 schaltet die Überwachungsfunktion ab. Ein leeres Feld hat keine Wirkung. Werkzeugverschleiß und Werkzeuglast überwachen Eingabe: 0.0...100.0 |
KINEMATIC | Werkzeugträger-Kinematik Zuweisen eines Werkzeugträgers zur exakten Definition des Werkzeugs für die grafische Darstellung und Kollisionsüberwachung. Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: Textbreite 20 |
DR2TABLE | Korrekturwert-Tabelle für DR2 Zuweisen einer Korrekturwerttabelle *.3dtc für die eingriffswinkelabhängige 3D-Werkzeugradiuskorrektur (Option #92). Dadurch kann die Steuerung z. B. Formungenauigkeiten eines Kugelfräsers oder das Auslenkverhalten eines Tastsystems kompensieren. Eingriffswinkelabhängige 3D-Radiuskorrektur (Option #92) Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters Eingabe: Textbreite 16 |
OVRTIME | Überziehen der Werkzeugstandzeit Zeit in Minuten, die das Werkzeug über die definierte Standzeit der Spalte TIME2 hinaus verwendet werden darf. Die Funktion dieses Parameters definiert der Maschinenhersteller. Der Maschinenhersteller legt fest, wie die Steuerung den Parameter bei der Suche nach Werkzeugnamen verwendet. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch! Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: 0...99 |
RCUTS | Breite der Schneidplatte Stirnseitige Schneidenbreite zur exakten Definition des Werkzeugs für die grafische Darstellung, automatische Berechnung innerhalb von Zyklen und Kollisionsüberwachung, z. B. bei Wendeschneidplatten. Eingabe: 0...99999.9999 |
DB_ID | ID zentrale Werkzeugverwaltung Mithilfe der Datenbank-ID können Sie ein Werkzeug identifizieren, z. B. innerhalb eines Werkzeug-Verwaltungssystems mithilfe von Client-Anwendungen. HEIDENHAIN empfiehlt, bei indizierten Werkzeugen die Datenbank-ID dem Hauptwerkzeug zuzuweisen. Dieser Parameter gilt technologieübergreifend für alle Werkzeuge. Eingabe: Textbreite 40 |
R_TIP | Radius an der Spitze Radius an der Werkzeugspitze zur exakten Definition des Werkzeugs für die grafische Darstellung, automatische Berechnung innerhalb von Zyklen und Kollisionsüberwachung von z. B. Kegelsenkern. Eingabe: 0.0000...999.9999 |
Hinweise
- Mit dem Maschinenparameter unitOfMeasure (Nr. 101101) definieren Sie die Maßeinheit Inch. Die Maßeinheit der Werkzeugtabelle ändert sich dadurch nicht automatisch!
- Wenn Sie Werkzeugtabellen archivieren oder für die Simulation einsetzen wollen, speichern Sie die Datei unter einem beliebigen anderen Dateinamen mit der entsprechenden Dateiendung.
- Deltawerte aus der Werkzeugverwaltung stellt die Steuerung in der Simulation grafisch dar. Bei Deltawerten aus dem NC-Programm oder aus Korrekturtabellen verändert die Steuerung in der Simulation nur die Position des Werkzeugs.
- Definieren Sie den Werkzeugnamen eindeutig!
- Werkzeug, das sich in der Spindel befindet
- Werkzeug, das sich im Magazin befindet
- Werkzeug, das in der Werkzeugtabelle definiert ist, aber sich aktuell nicht im Magazin befindet
- Mit dem Maschinenparameter offsetToolAxis (Nr. 122707) definiert der Maschinenhersteller den Abstand zwischen Oberkante des Werkzeug-Tastsystems und Werkzeugspitze.
- Mit dem Maschinenparameter zeroCutToolMeasure (Nr. 122724) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung bei der automatischen Werkzeugvermessung den Parameter R-OFFS berücksichtigt.
Werkzeugtabelle in Inch anlegen
Wenn Sie für mehrere Werkzeuge den identischen Werkzeugnamen definieren, sucht die Steuerung nach dem Werkzeug in folgender Reihenfolge:
Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!
Wenn mehrere Magazine vorhanden sind, kann der Maschinenhersteller eine Suchreihenfolge der Werkzeuge in den Magazinen festlegen.
Wenn die Steuerung z. B. im Werkzeugmagazin mehrere verfügbare Werkzeuge findet, wechselt die Steuerung das Werkzeug mit der geringsten Reststandzeit ein.
Der Parameter L-OFFS wirkt additiv zu diesem definierten Abstand.