Mit der NC-Funktion FN 27: TABWRITE schreiben Sie in die Tabelle, die Sie zuvor mit FN 26: TABOPEN geöffnet haben.
Anwendung
Verwandte Themen
- Inhalt und Erstellung von frei definierbaren Tabellen
- Frei definierbare Tabelle öffnen
Funktionsbeschreibung
Mit der NC-Funktion FN 27 definieren Sie die Tabellenspalten, in die die Steuerung schreiben soll. Sie können mehrere Tabellenspalten innerhalb eines NC-Satzes definieren, aber nur eine Tabellenzeile. Den in die Spalten zu schreibenden Inhalt definieren Sie vorab in Variablen.
Eingabe
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 FN 27: TABWRITE 2/“Length,Radius“ = Q2 | ; Tabelle mit FN 27 beschreiben |
NC-Funktion einfügen Alle Funktionen FN Sonderfunktionen FN 27 TABWRITE
Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente:
Syntaxelement | Bedeutung |
---|---|
FN 27: TABWRITE | Syntaxeröffner für das Beschreiben einer Tabelle |
2 | Zeilennummer der zu beschreibenden Tabelle Feste oder variable Nummer |
“Length,Radius“ | Spaltennamen der zu beschreibenden Tabelle Fester oder variabler Name Mehrere Spaltennamen trennen Sie mit einem Komma. |
Q2 | Variable für den zu beschreibenden Inhalt |
Hinweise
- Wenn Sie mehrere Spalten mithilfe eines NC-Satzes beschreiben, müssen Sie zuvor die zu schreibenden Werte in aufeinanderfolgenden Variablen definieren.
- Wenn Sie versuchen, in eine gesperrte oder nicht vorhandene Tabellenzelle zu schreiben, zeigt die Steuerung eine Fehlermeldung.
Beispiel
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 Q5 = 3.75 | ; Wert für die Spalte Radius definieren |
12 Q6 = -5 | ; Wert für die Spalte Depth definieren |
13 Q7 = 7.5 | ; Wert für die Spalte D definieren |
14 FN 27: TABWRITE 5/“Radius,Depth,D“ = Q5 | ; Definierte Werte in die Tabelle schreiben |
Die Steuerung beschreibt die Spalten Radius, Depth und D der Zeile 5 der aktuell geöffneten Tabelle. Die Steuerung beschreibt die Tabellen mit den Werten aus den Q-Parametern Q5, Q6 und Q7.