Mit der Funktion TOOL CALL rufen Sie ein Werkzeug im NC-Programm auf. Wenn sich das Werkzeug im Werkzeugmagazin befindet, wechselt die Steuerung das Werkzeug in die Spindel ein. Wenn sich das Werkzeug nicht im Magazin befindet, können Sie es per Hand einwechseln.
Anwendung
Verwandte Themen
- Automatischer Werkzeugwechsel mit M101
- Werkzeugtabelle tool.t
- Platztabelle tool_p.tch
Schwesterwerkzeug automatisch einwechseln mit M101
Voraussetzung
- Werkzeug definiert
Um ein Werkzeug aufzurufen, muss das Werkzeug in der Werkzeugverwaltung definiert sein.
Funktionsbeschreibung
Die Steuerung liest beim Aufruf eines Werkzeugs die zugehörige Zeile aus der Werkzeugverwaltung. Die Werkzeugdaten können Sie im Reiter Werkzeug des Arbeitsbereichs Status sehen.
HEIDENHAIN empfiehlt, nach jedem Werkzeugaufruf die Spindel mit M3 oder M4 einzuschalten. Dadurch vermeiden Sie Probleme beim Programmlauf, z. B. beim Start nach einer Unterbrechung.
Symbole
Die NC-Funktion TOOL CALL bietet folgende Symbole:
Symbol oder Tastaturkürzel | Funktion |
---|---|
Auswahlfenster für Werkzeuge öffnen | |
In die Anwendung Werkzeugverwaltung zum gewählten Werkzeug wechseln Sie können bei Bedarf das Werkzeug ändern. | |
Schnittdatenrechner öffnen |
Eingabe
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
- Passen Sie folgende Inhalte an:
- Werkzeuge
- Schnittwerte
- Vorschübe
- Sichere Höhe oder sichere Positionen
- Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
- Pfade von Programmaufrufen
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 TOOL CALL 4 .1 Z S10000 F750 DL+0,2 DR+0,2 DR2+0,2 | ; Werkzeug aufrufen |
Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente:
Syntaxelement | Bedeutung |
---|---|
TOOL CALL | Syntaxeröffner für einen Werkzeugaufruf |
4, QS4 oder "MILL_D8_ROUGH" | Werkzeugdefinition als feste oder variable Nummer oder Name Tip Nur die Werkzeugdefinition als Nummer ist eindeutig, da der Werkzeugname bei mehreren Werkzeugen identisch sein kann! Syntaxelement abhängig von der Technologie oder Anwendung Auswahl mithilfe eines Auswahlfensters möglich |
.1 | |
Z | Werkzeugachse Standardmäßig verwenden Sie die Werkzeugachse Z. Maschinenabhängig stehen weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Syntaxelement abhängig von der Technologie oder Anwendung |
S oder S( VC = ) | |
F, FZ oder FU | Vorschub Alternative Vorschubangaben: Vorschub pro Zahn oder Vorschub pro Umdrehung Syntaxelement optional |
DL | |
DR | |
DR2 |
Technologieabhängige Unterschiede beim Werkzeugaufruf
Werkzeugaufruf eines Fräswerkzeugs
- Sie können bei einem Fräswerkzeug folgende Werkzeugdaten definieren:
- Feste oder variable Nummer oder Name des Werkzeugs
- Stufenindex des Werkzeugs
- Werkzeugachse
- Spindeldrehzahl
- Vorschub
- DL
- DR
- DR2
Beim Aufruf eines Fräswerkzeugs sind die Nummer oder der Name des Werkzeugs, die Werkzeugachse und die Spindeldrehzahl erforderlich.
Werkzeugaufruf eines Drehwerkzeugs (Option #50)
- Sie können bei einem Drehwerkzeug folgende Werkzeugdaten definieren:
- Feste oder variable Nummer oder Name des Werkzeugs
- Stufenindex des Werkzeugs
- Vorschub
Beim Aufruf eines Drehwerkzeugs ist die Nummer oder der Name des Werkzeugs erforderlich.
Werkzeugaufruf eines Schleifwerkzeugs (Option #156)
- Sie können bei einem Schleifwerkzeug folgende Werkzeugdaten definieren:
- Feste oder variable Nummer oder Name des Werkzeugs
- Stufenindex des Werkzeugs
- Werkzeugachse
- Spindeldrehzahl
- Vorschub
Beim Aufruf eines Schleifwerkzeugs sind die Nummer oder der Name des Werkzeugs und die Werkzeugachse erforderlich.
Werkzeugaufruf eines Abrichtwerkzeugs (Option #156)
- Sie können bei einem Abrichtwerkzeug folgende Werkzeugdaten definieren:
- Feste oder variable Nummer oder Name des Werkzeugs
- Stufenindex des Werkzeugs
- Vorschub
Beim Aufruf eines Abrichtwerkzeugs ist die Nummer oder der Name des Werkzeugs erforderlich!
Abrichtwerkzeugtabelle tooldress.drs (Option #156)
Sie können ein Abrichtwerkzeug nur im Abrichtbetrieb aufrufen!
Abrichtbetrieb aktivieren mit FUNCTION DRESS
Das Abrichtwerkzeug wird nicht in die Spindel gewechselt. Sie müssen das Abrichtwerkzeug manuell an einen vom Maschinenhersteller vorgesehenen Platz montieren. Zusätzlich müssen Sie das Werkzeug in der Platztabelle definieren.
Werkzeugaufruf eines Werkstück-Tastsystems (Option #17)
- Sie können bei einem Werkstück-Tastsystem folgende Werkzeugdaten definieren:
- Feste oder variable Nummer oder Name des Werkzeugs
- Stufenindex des Werkzeugs
- Werkzeugachse
Beim Aufruf eines Werkstück-Tastsystems sind die Nummer oder der Name des Werkzeugs und die Werkzeugachse erforderlich!
Aktualisieren von Werkzeugdaten
Mit einem TOOL CALL können Sie auch ohne Werkzeugwechsel die Daten des aktiven Werkzeugs aktualisieren, z. B. Schnittdaten oder Deltawerte ändern. Welche Werkzeugdaten Sie ändern können ist abhängig von der Technologie.
- In folgenden Fällen aktualisiert die Steuerung nur die Daten des aktiven Werkzeugs:
- Ohne Nummer oder Name des Werkzeugs und ohne Werkzeugachse
- Ohne Nummer oder Name des Werkzeugs und mit derselben Werkzeugachse wie im vorherigen Werkzeugaufruf
Wenn Sie im Werkzeugaufruf eine Nummer oder Name des Werkzeugs oder eine geänderte Werkzeugzeugachse programmieren, führt die Steuerung das Werkzeugwechsel-Makro aus.
Das kann dazu führen, dass die Steuerung z. B. ein Schwesterwerkzeug aufgrund abgelaufener Standzeit einwechselt.
Hinweise
Der volle Umfang der Steuerungsfunktionen ist ausschließlich bei Verwendung der Werkzeugachse Z verfügbar, z. B. Musterdefinition PATTERN DEF.
Eingeschränkt sowie durch den Maschinenhersteller vorbereitet und konfiguriert ist ein Einsatz der Werkzeugachsen X und Y möglich.
- Mit dem Maschinenparameter allowToolDefCall (Nr. 118705) definiert der Maschinenhersteller, ob Sie in den Funktionen TOOL CALL und TOOL DEF ein Werkzeug per Name, Nummer oder beidem definieren können.
- Mit dem optionalen Maschinenparameter progToolCallDL (Nr. 124501) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung Deltawerte aus einem Werkzeugaufruf im Arbeitsbereich Positionen berücksichtigt.
Werkzeugvorauswahl mit TOOL DEF