Texte formatiert ausgeben mit FN 16: F-PRINT

Anwendung

Mit der Funktion FN 16: F-PRINT können Sie feste und variable Zahlen und Texte formatiert ausgeben, z. B. um Messprotokolle zu speichern.

  • Sie können die Werte wie folgt ausgeben:
  • Als Datei auf der Steuerung speichern
  • Auf dem Bildschirm als Fenster zeigen
  • Als Datei auf einem externen Laufwerk oder USB-Gerät speichern
  • Auf einem angebundenen Drucker ausdrucken

Funktionsbeschreibung

  • Um feste und variable Zahlen und Texte auszugeben, benötigen Sie folgende Schritte:
  • Quelldatei
  • Die Quelldatei gibt den Inhalt und die Formatierung vor.

  • NC-Funktion FN 16: F-PRINT
  • Mit der NC-Funktion FN 16 erstellt die Steuerung die Ausgabedatei.

    Die Ausgabedatei darf max. 20 kB betragen.

Quelldatei für Inhalt und Formatierung

  • Die Steuerung erstellt die Ausgabedatei in folgenden Fällen:
  • Programmende END PGM
  • Programmabbruch mit Taste NC-STOPP
  • Schlüsselwort M_CLOSE in der Quelldatei
  • Schlüsselwörter

Quelldatei für Inhalt und Formatierung

Sie definieren die Formatierung und den Inhalt der Ausgabedatei in einer Quelldatei *.a.

Formatierung

Sie können die Formatierung der Ausgabedatei mit folgenden Formatierungszeichen definieren:

 
Tip

Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung.

Formatierungszeichen

Funktion

“...“

Formatierung der auszugebenen Inhalte kennzeichnen

 
Tip

Für auszugebende Texte können Sie den UTF-8-Zeichensatz verwenden.

%F, %D oder %I

Formatierte Ausgabe für Q-, QL- und QR-Parameter einleiten

  • F: Float (32-Bit-Gleitkommazahl)
  • D: Double (64-Bit-Gleitkommazahl)
  • I: Integer (32-Bit-Ganzzahl)

9.3

Anzahl der Stellen bei Ausgaben von numerischen Werten definieren

  • 9: Gesamtanzahl der Stellen inkl. Dezimaltrennzeichen
  • 3: Anzahl der Nachkommastellen

%S oder %RS

Formatierte oder unformatierte Ausgabe eines QS-Parameters einleiten

  • S: String (Zeichenfolge)
  • RS: Raw String
  • Die Steuerung übernimmt den folgenden Text unverändert und ohne Formatierung.

,

Eingaben innerhalb einer Quelldateizeile voneinander trennen, z. B. Datentyp und Variable

;

Quelldateizeile abschließen

*

Kommentarzeile innerhalb der Quelldatei einleiten

Kommentare werden in der Ausgabedatei nicht gezeigt

%"

Anführungszeichen in der Ausgabedatei ausgeben

%%

Prozentzeichen in der Ausgabedatei ausgeben

\\

Backslash in der Ausgabedatei ausgeben

\n

Zeilenumbruch in der Ausgabedatei ausgeben

+

Variablen Wert in der Ausgabedatei rechtsbündig ausgeben

-

Variablen Wert in der Ausgabedatei linksbündig ausgeben

Schlüsselwörter

Sie können die Inhalte der Ausgabedatei mit folgenden Schlüsselwörtern definieren:

Schlüsselwort

Funktion

CALL_PATH

Pfadnamen des NC-Programms ausgeben, das die Funktion FN 16 enthält, z. B. "Touchprobe: %S",CALL_PATH;

M_CLOSE

Datei schließen, in die Sie mit FN 16 schreiben

M_APPEND

Ausgabedatei bei erneuter Ausgabe an die bestehende Ausgabedatei anhängen

M_APPEND_MAX

Ausgabedatei bei erneuter Ausgabe an die bestehende Ausgabedatei anhängen, bis die anzugebende maximale Dateigröße von 20 kB erreicht wird, z. B. M_APPEND_MAX20;

M_TRUNCATE

Ausgabedatei bei erneuter Ausgabe überschreiben

M_EMPTY_HIDE

Leerzeilen bei nicht definierten oder leeren QS-Parametern in der Ausgabedatei nicht ausgeben

M_EMPTY_SHOW

Leerzeilen bei nicht definierten oder leeren QS-Parametern ausgeben und M_EMPTY_HIDE zurücksetzen

L_ENGLISH

Text nur bei Dialogsprache Englisch ausgeben

L_GERMAN

Text nur bei Dialogsprache Deutsch ausgeben

L_CZECH

Text nur bei Dialogsprache Tschechisch ausgeben

L_FRENCH

Text nur bei Dialogsprache Französisch ausgeben

L_ITALIAN

Text nur bei Dialogsprache Italienisch ausgeben

L_SPANISH

Text nur bei Dialogsprache Spanisch ausgeben

L_PORTUGUE

Text nur bei Dialogsprache Portugiesisch ausgeben

L_SWEDISH

Text nur bei Dialogsprache Schwedisch ausgeben

L_DANISH

Text nur bei Dialogsprache Dänisch ausgeben

L_FINNISH

Text nur bei Dialogsprache Finnisch ausgeben

L_DUTCH

Text nur bei Dialogsprache Niederländisch ausgeben

L_POLISH

Text nur bei Dialogsprache Polnisch ausgeben

L_HUNGARIA

Text nur bei Dialogsprache Ungarisch ausgeben

L_RUSSIAN

Text nur bei Dialogsprache Russisch ausgeben

L_CHINESE

Text nur bei Dialogsprache Chinesisch ausgeben

L_CHINESE_TRAD

Text nur bei Dialogsprache Chinesisch (traditionell) ausgeben

L_SLOVENIAN

Text nur bei Dialogsprache Slowenisch ausgeben

L_KOREAN

Text nur bei Dialogsprache Koreanisch ausgeben

L_NORWEGIAN

Text nur bei Dialogsprache Norwegisch ausgeben

L_ROMANIAN

Text nur bei Dialogsprache Rumänisch ausgeben

L_SLOVAK

Text nur bei Dialogsprache Slowakisch ausgeben

L_TURKISH

Text nur bei Dialogsprache Türkisch ausgeben

L_ALL

Text unabhängig von der Dialogsprache ausgeben

HOUR

Stunden der aktuellen Uhrzeit ausgeben

MIN

Minuten der aktuellen Uhrzeit ausgeben

SEC

Sekunden der aktuellen Uhrzeit ausgeben

DAY

Tag des aktuellen Datums ausgeben

MONTH

Monat des aktuellen Datums ausgeben

STR_MONTH

Monatskürzel des aktuellen Datums ausgeben

YEAR2

Zweistellige Jahreszahl des aktuellen Datums ausgeben

YEAR4

Vierstellige Jahreszahl des aktuellen Datums ausgeben

Eingabe

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 FN 16: F-PRINT TNC:\mask.a / TNC:\Prot1.txt

; Ausgabedatei Prot1.txt mit der Quelle aus Mask.a ausgeben

Sie navigieren zu dieser Funktion wie folgt:

NC-Funktion einfügen FN Sonderfunktionen FN 16 F-PRINT

Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente:

Syntaxelement

Bedeutung

FN 16: F-PRINT

Syntaxeröffner für Texte, um Inhalte formatiert auszugeben

*.a

Pfad der Quelldatei für das Ausgabeformat

/

Trenner zwischen den beiden Pfaden

TNC:\Prot1.txt

Pfad, unter dem die Steuerung die Ausgabedatei speichert

Fester oder variabler Name

Die Endung der Protokolldatei bestimmt den Dateityp der Ausgabe (z. B. TXT, A, XLS, HTML).

Wenn Sie die Pfade variabel gefinieren, geben Sie die QS-Parameter mit folgender Syntax ein:

Syntaxelement

Bedeutung

:'QS1'

QS-Parameter mit vorangestelltem Doppelpunkt und zwischen Hochkommata setzen

:'QL3'.txt

Bei Zieldatei ggf. zusätzlich Endung angeben

Ausgabemöglichkeiten

Bildschirmausgabe

Sie können die Funktion FN 16 verwenden, um Meldungen in einem Fenster auf dem Steuerungsbildschirm auszugeben. Dadurch können Sie Hinweistexte so anzeigen, dass der Anwender darauf reagieren muss. Sie können den Inhalt des ausgegebenen Texts und die Stelle im NC-Programm frei wählen. Sie können auch Variablenwerte ausgeben.

Damit die Steuerung die Meldung auf dem Steuerungsbildschirm zeigt, definieren Sie als Ausgabepfad SCREEN:.

Beispiel

11 FN 16: F-PRINT TNC:­\MASKE­\MASKE1.A / SCREEN:

; Ausgabedatei mit FN 16 am Steuerungsbildschirm zeigen

 
Tip

Wenn Sie bei mehreren Bildschirmausgaben im NC-Programm den Inhalt des Fensters ersetzen wollen, definieren Sie die Schlüsselwörter M_CLOSE oder M_TRUNCATE.

Bei einer Bildschirmausgabe öffnet die Steuerung das Fenster FN16-PRINT. Das Fenster bleibt geöffnet, bis Sie es schließen. Während das Fenster geöffnet ist, können Sie im Hintergrund die Steuerung bedienen und die Betriebsart wechseln.

  • Sie können das Fenster wie folgt schließen:
  • Schaltfläche OK
  • Ausgabepfad SCLR: definieren (Screen Clear)

Ausgabedatei speichern

Mit der Funktion FN 16 können Sie die Ausgabedateien auf einem Laufwerk oder USB-Gerät speichern.

Damit die Steuerung die Ausgabedatei speichert, definieren Sie den Pfad inkl. Laufwerk in der FN 16-Funktion.

Beispiel

11 FN 16: F-PRINT TNC:­\MSK­\MSK1.A / PC325:­\LOG­\PRO1.TXT

; Ausgabedatei mit FN 16 speichern

Wenn Sie mehrmals im NC-Programm dieselbe Ausgabe programmieren, fügt die Steuerung innerhalb der Zieldatei die aktuelle Ausgabe hinter die zuvor ausgegebenen Inhalte hinzu.

Ausgabedatei drucken

Sie können die Funktion FN 16 verwenden, um die Ausgabedateien an einem angebundenen Drucker zu drucken.

Drucker

Damit die Steuerung die Ausgabedatei druckt, muss die Quelldatei mit dem Schlüsselwort M_CLOSE enden.

Wenn Sie den Standarddrucker verwenden, geben Sie als Zielpfad Printer:\ und einen Dateinamen ein.

Wenn Sie einen anderen Drucker als den Standarddrucker verwenden, geben Sie den Pfad des Druckers ein, z. B. Printer:\PR0739\ und einen Dateinamen.

Die Steuerung speichert die Datei unter dem definierten Dateinamen im definierten Pfad. Die Steuerung druckt den Dateinamen nicht mit.

Die Steuerung speichert die Datei nur solange, bis sie gedruckt wird.

Beispiel

11 FN 16: F-PRINT TNC:­\MASKE­\MASKE1.A / PRINTER:­\PRINT1

; Ausgabedatei mit FN 16 drucken

Hinweise

  • Mit den optionalen Maschinenparametern fn16DefaultPath (Nr. 102202) und fn16DefaultPathSim (Nr. 102203) definieren Sie einen Pfad, unter dem die Steuerung die Ausgabedateien speichert.
  • Wenn Sie sowohl in den Maschinenparametern als auch in der Funktion FN 16 einen Pfad definieren, gilt der Pfad aus der Funktion FN 16.

  • Wenn Sie innerhalb der FN-Funktion als Zielpfad der Ausgabedatei nur den Dateinamen definieren, speichert die Steuerung die Ausgabedatei im Ordner des NC-Programms.
  • Wenn die gerufene Datei im selben Verzeichnis steht wie die rufende Datei, können Sie auch nur den Dateinamen ohne Pfad eingeben. Wenn Sie die Datei mit dem Auswahlmenü wählen, geht die Steuerung automatisch so vor.
  • Mit der Funktion %RS in der Quelldatei übernimmt die Steuerung den definierten Inhalt unformatiert. Damit können Sie z. B. eine Pfadangabe mit QS-Parameter ausgeben.
  • Sie können in den Einstellungen des Arbeitsbereichs Programm wählen, ob die Steuerung eine Bildschirmausgabe in einem Fenster zeigt.
  • Wenn Sie die Bildschirmausgabe deaktivieren, zeigt die Steuerung kein Fenster. Die Steuerung zeigt den Inhalt trotzdem im Reiter FN 16 des Arbeitsbereichs Status.

    Einstellungen im Arbeitsbereich Programm

    Reiter FN16

Beispiel

Beispiel für eine Quelldatei, die eine Ausgabedatei mit variablem Inhalt erzeugt:

“TOUCHPROBE“;

“%S“,QS1;

M_EMPTY_HIDE;

“%S“,QS2;

“%S“,QS3;

M_EMPTY_SHOW;

“%S“,QS4;

"DATE: %02d.%02d.%04d",DAY,MONTH,YEAR4;

"TIME: %02d:%02d",HOUR,MIN;

M_CLOSE;

Beispiel für ein NC-Programm, das ausschließlich QS3 definiert:

11 Q1 = 100

; Q1 den Wert 100 zuweisen

12 QS3 = "Pos 1: " || TOCHAR( DAT+Q1 )

; Numerischen Wert von Q1 in einen alpha-numerischen Wert umwandeln und mit der definierten Zeichenfolge verketten

13 FN 16: F-PRINT TNC:\fn16.a / SCREEN:

; Ausgabedatei mit FN 16 am Steuerungsbildschirm zeigen

Beispiel für die Bildschirmausgabe mit zwei Leerzeilen, die durch QS1 und QS4 entstehen:

AS_6_24_11_FN16
Fenster FN16-PRINT