Werkzeugträgerverwaltung

Anwendung

Mithilfe der Werkzeugträgerverwaltung können Sie Werkzeugträger parametrisieren und zuweisen.

Die Steuerung stellt die Werkzeugträger in der Simulation grafisch dar und berücksichtigt die Werkzeugträger rechnerisch, z. B. bei der Dynamischen Kollisionsüberwachung DCM (Option #40).

Funktionsbeschreibung

 
Tip

Wenn Sie M3D- oder STL-Dateien statt Werkzeugträgervorlagen nutzen, können Sie die Dateien direkt den Werkzeugen zuweisen. Dadurch entfällt das Parametrisieren.

  • Werkzeugträger im STL-Format müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • Max. 20 000 Dreiecke
  • Dreiecksnetz bildet eine geschlossene Hülle

Wenn eine STL-Datei die Anforderungen der Steuerung nicht erfüllt, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus.

Für Werkzeugträger gelten die gleichen Anforderungen an STL- und M3D-Dateien wie bei Spannmitteln.

Möglichkeiten für Spannmitteldateien

Werkzeugträgervorlagen

Viele Werkzeugträger unterscheiden sich ausschließlich in Ihren Abmessungen, in ihrer geometrischen Form sind sie identisch. HEIDENHAIN bietet fertige Werkzeugträgervorlagen zum Herunterladen. Werkzeugträgervorlagen sind geometrisch bestimmte, aber bezüglich der Abmessungen veränderbare 3D-Modelle.

Die Werkzeugträgervorlagen müssen Sie unter dem Pfad TNC:\system\Toolkinematics mit der Endung *.cft speichern.

 
Tip

Sie können die Werkzeugträgervorlagen unter folgendem Link herunterladen:

http://www.klartext-portal.com/nc-solutions/

Wenn Sie weitere Werkzeugträgervorlagen benötigen, kontaktieren Sie Ihren Maschinenhersteller oder Drittanbieter.

Sie parametrisieren die Werkzeugträgervorlagen mit dem Fenster ToolHolderWizard. Damit definieren Sie die Abmessungen des Werkzeugträgers.

Werkzeugträgervorlagen parametrisieren

Die parametrisierten Werkzeugträger mit der Endung *.cfx speichern Sie unter TNC:\system\Toolkinematics.

Das Fenster ToolHolderWizard enthält folgende Symbole:

Symbol

Funktion

exit

Anwendung beenden

open

Datei öffnen

hidden_edges

Zwischen Drahtmodell und Volumenansicht umschalten

shaded

Zwischen schattierter und transparenter Ansicht umschalten

vektor

Transformationsvektoren anzeigen oder ausblenden

Kommentar

Namen der Kollisionsobjekte anzeigen oder ausblenden

Prüfpunkt

Prüfpunkte anzeigen oder ausblenden

Messpunkt

Messpunkte anzeigen oder ausblenden

Startansicht

Ausgangsansicht wiederherstellen

ViewTop

Ausrichtung wählen, z. B. Draufsicht

Werkzeugträgervorlagen parametrisieren

  1. Sie parametrisieren eine Werkzeugträgervorlage wie folgt:
FileManagerMainIcon

  1. Betriebsart Dateien wählen

  1. Ordner TNC:\system\Toolkinematics öffnen
  2. Auf gewünschte Werkzeugträgervorlage mit der Endung *.cft doppelt tippen oder klicken
  3. Die Steuerung öffnet das Fenster ToolHolderWizard.

  1. Im Bereich Parameter die Abmessungen definieren
  2. Im Bereich Ausgabedatei einen Namen mit der Endung *.cfx definieren

  1. Datei generieren wählen
  2. Die Steuerung zeigt die Meldung, dass die Werkzeugträgerkinematik erfolgreich generiert wurde und speichert die Datei in dem Ordner TNC:\system\Toolkinematics.

  1. OK wählen
exit

  1. Beenden wählen

Werkzeugträger zuweisen

  1. Sie weisen einen Werkzeugträger einem Werkzeug wie folgt zu:
TablesMainIcon

  1. Betriebsart Tabellen wählen

  1. Werkzeugverwaltung wählen
  2. Gewünschtes Werkzeug wählen
SF_3_Editieren

  1. Editieren aktivieren

  1. Im Bereich Sonderfunktionen den Parameter KINEMATIC wählen
  2. Die Steuerung zeigt die verfügbaren Werkzeugträger in dem Fenster Werkzeugträger-Kinematik.
  3. Gewünschten Werkzeugträger wählen
SF_4_24_11_GO_TO_OK

  1. OK wählen
  2. Die Steuerung weist dem Werkzeug den Werkzeugträger zu.
 
Tip
  • Die Steuerung berücksichtigt den Werkzeugträger erst nach dem nächsten Werkzeugaufruf.
  • Parametrisierte Werkzeugträger können aus mehreren Teildateien bestehen. Wenn die Teildateien unvollständig sind, zeigt die Steuerung eine Fehlermeldung.
  • Verwenden Sie nur vollständig parametrisierte Werkzeugträger, fehlerfreie STL- oder M3D-Dateien!

    Für Werkzeugträger gelten die gleichen Anforderungen an STL- und M3D-Dateien wie bei Spannmitteln.

    Spannmittelüberwachung (Option #40)

Hinweise

  • In der Simulation können Sie die Werkzeugträger auf Kollisionen mit dem Werkstück prüfen.
  • Erweiterte Prüfungen in der Simulation

  • Bei 3-Achs-Maschinen mit rechtwinkligen Winkelköpfen sind Werkzeugträger der Winkelköpfe in Verbindung mit den Werkzeugachsen X und Y von Vorteil, da die Steuerung die Abmessungen der Winkelköpfe berücksichtigt.
  • HEIDENHAIN empfiehlt die Bearbeitung mit der Werkzeugachse Z. Mithilfe der Software-Option #8 Erweiterte Funktionen Gruppe 1 können Sie die Bearbeitungsebene auf den Winkel von auswechselbaren Winkelköpfen einschwenken und weiterhin mit der Werkzeugachse Z arbeiten.

  • Mit der Dynamischen Kollisionsüberwachung DCM (Option #40) überwacht die Steuerung die Werkzeugträger. Dadurch können Sie die Werkzeugträger vor Kollisionen mit Spannmitteln oder Maschinenkomponenten schützen.
  • Dynamische Kollisionsüberwachung DCM (Option #40)

  • Ein Schleifwerkzeug, das abgerichtet werden soll, darf keine Werkzeugträgerkinematik enthalten (Option #156).