Grundlagen der Tastsystemzyklen 14xx

Gemeinsamkeiten der Tastsystemzyklen 14xx für Drehungen

voreinst

Die Zyklen können Drehung ermitteln und enthalten Folgendes:

  • Beachtung der aktiven Maschinenkinematik
  • Halbautomatisches Antasten
  • Überwachung von Toleranzen
  • Berücksichtigung einer 3D-Kalibrierung
  • Gleichzeitige Bestimmung von Drehung und Position
 
Tip
  • Programmier- und Bedienhinweise:
  • Die Antastpositionen beziehen sich auf die programmierten Sollpositionen im I-CS.
  • Entnehmen Sie die Sollpositionen Ihrer Zeichnung.
  • Vor der Zyklusdefinition müssen Sie einen Werkzeugaufruf zur Definition der Tastsystemachse programmieren.
  • Die Antastzyklen 14xx unterstützen die Taststiftform SIMPLE und L-TYPE.
  • Um optimale Ergebnisse in Hinsicht der Genauigkeit mit einem L-TYPE zu erhalten, empfiehlt es sich, das Antasten und Kalibrieren mit identischer Geschwindigkeit durchzuführen. Beachten Sie die Stellung des Vorschuboverrides, wenn dieser beim Antasten wirksam ist.
Begriffserklärungen

Bezeichnung

Kurzbeschreibung

Sollposition

Position aus Ihrer Zeichnung, z. B. Position der Bohrung

Sollmaß

Maß aus Ihrer Zeichnung z. B. Bohrungsdurchmesser

Istposition

Messergebnis der Position z. B. Position der Bohrung

Istmaß

Messergebnis des Maß z. B. Bohrungsdurchmesser

I-CS

Eingabe-Koordinatensystem
I-CS: Input Coordinate System

W-CS

Werkstück-Koordinatensystem
W-CS: Workpiece Coordinate System

Objekt

Antastobjekte: Kreis, Zapfen, Ebene, Kante

Auswertung - Bezugspunkt:

  • Verschiebungen können in die Basistransformation der Bezugspunkttabelle geschrieben werden, wenn mit konsistenter Bearbeitungsebene oder bei Objekten mit aktivem TCPM angetastet wird
  • Drehungen können in die Basistransformation der Bezugspunkttabelle als Grunddrehung geschrieben werden oder als Achsoffset der ersten Drehtischachse vom Werkstück aus betrachtet
 
Tip
  • Bedienhinweise:
  • Beim Antasten werden vorhandene 3D-Kalibrierdaten berücksichtigt. Wenn diese Kalibrierdaten nicht vorhanden sind, können Abweichungen entstehen.
  • Wenn Sie nicht nur die Drehung, sondern auch eine gemessene Position verwenden möchten, dann müssen Sie möglichst senkrecht zur Fläche antasten. Je größer der Winkelfehler und je größer der Tastkugelradius, desto größer ist der Positionsfehler. Durch große Winkelabweichungen in der Ausgangslage können hier entsprechende Abweichungen in der Position entstehen.

Protokoll:

Die ermittelten Ergebnisse werden in TCHPRAUTO.html protokolliert sowie in den für den Zyklus vorgesehenen Q-Parametern abgelegt.

Die gemessenen Abweichungen stellen die Differenz der gemessenen Istwerte zur Toleranzmitte dar. Wenn keine Toleranz angegeben ist, beziehen sie sich auf das Nennmaß.

Im Kopf des Protokolls ist die Maßeinheit des Hauptprogramms ersichtlich.

Halbautomatischer Modus

Wenn die Antastpositionen bezogen auf den aktuellen Nullpunkt nicht bekannt sind, kann der Zyklus im halbautomatischen Modus ausgeführt werden. Hier können Sie vor dem Ausführen des Antastvorgangs die Startposition durch manuelles Vorpositionieren bestimmen.

Hierzu stellen Sie der benötigten Sollposition ein "?" voran. Dies können Sie über die Auswahlmöglichkeit Name in der Aktionsleiste realisieren. Je nach Objekt müssen Sie die Sollpositionen definieren, die die Richtung Ihres Antastvorgangs bestimmen, siehe "Beispiele".

 
Tip

Je nach Objekt müssen Sie die Sollpositionen definieren, die die Richtung Ihres Antastvorgangs bestimmen.

Zyklusablauf

Gehen Sie wie folgt vor:

679843_56

  1. Zyklus ausführen
  2. Die Steuerung unterbricht das NC-Programm.
  3. Es erscheint ein Fenster.
  4. Tastsystem mit den Achsrichtungstasten an den gewünschten Antastpunkt positionieren
  5. oder

  6. Tastsystem mit dem elektrischen Handrad an den gewünschten Punkt positionieren
  7. Ggf. Antastrichtung im Fenster ändern
679843_56

  1. Taste NC-Start wählen
  2. Die Steuerung schließt das Fenster und führt den ersten Antastvorgang aus.
  3. Wenn MODUS SICHERE HOEHE Q1125 = 1 oder 2, öffnet die Steuerung im Reiter FN 16 Arbeitsbereich Status eine Meldung. Diese Meldung weist Sie daraufhin, dass der Modus für Rückzug auf sichere Höhe nicht möglich ist.
  4. Tastsystem auf eine sichere Position fahren
679843_56

  1. Taste NC-Start wählen
  2. Der Zyklus bzw. das Programm wird fortgesetzt. Ggf. müssen Sie den kompletten Vorgang für weitere Antastpunkte wiederholen.
 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Die Steuerung ignoriert bei der Ausführung des Halbautomatischen Modus, den programmierten Wert 1 und 2 für Rückzug auf Sichere Höhe. Je nach Position auf der sich das Tastsystem befindet, besteht Kollisionsgefahr.
  1. Im Halbautomatischen Modus nach jedem Antastvorgang manuell auf eine sichere Höhe fahren
 
Tip
  • Programmier- und Bedienhinweise:
  • Entnehmen Sie die Sollpositionen aus Ihrer Zeichnung.
  • Der Halbautomatische Modus wird nur in den Maschinen-Betriebsarten ausgeführt, nicht in der Simulation.
  • Wenn Sie bei einem Antastpunkt in allen Richtungen keine Sollpositionen definieren, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus.
  • Haben Sie für eine Richtung keine Sollposition definiert, erfolgt nach dem Antasten des Objekts eine Ist-Sollübernahme. Das bedeutet, dass die gemessene Istposition nachträglich als Sollposition angenommen wird. Infolgedessen gibt es für diese Position keine Abweichung und deshalb keine Positionskorrektur.

Beispiele

Wichtig: Geben Sie die Sollpositionen aus Ihrer Zeichnung an!

In den drei Beispielen werden die Sollpositionen aus dieser Zeichnung verwendet.

cyc14xx_zeichnung

Ausrichten über zwei Bohrungen

cyc1411_4

In diesem Beispiel richten Sie zwei Bohrungen aus. Die Antastungen erfolgen in der X-Achse (Hauptachse) und Y-Achse (Nebenachse). Deshalb müssen Sie für diese Achsen zwingend die Sollposition aus der Zeichnung definieren! Die Sollposition der Z-Achse (Werkzeugachse) ist nicht notwendig, da Sie kein Maß in dieser Richtung aufnehmen.

  • QS1100 = Sollposition 1 Hauptachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1101 = Sollposition 1 Nebenachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1102 = Sollposition 1 Werkzeugachse unbekannt
  • QS1103 = Sollposition 2 Hauptachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1104 = Sollposition 2 Nebenachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1105 = Sollposition 2 Werkzeugachse unbekannt

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 TCH PROBE 1411 ANTASTEN ZWEI KREISE ~

QS1100= "?30"

;1.PUNKT HAUPTACHSE ~

QS1101= "?50"

;1.PUNKT NEBENACHSE ~

QS1102= "?"

;1.PUNKT WZ-ACHSE ~

Q1116=+10

;Durchmesser 1 ~

QS1103= "?75"

;2.PUNKT HAUPTACHSE ~

QS1104= "?50"

;2.PUNKT NEBENACHSE ~

QS1105= "?"

;2.PUNKT WZ-ACHSE ~

Q1117=+10

;DURCHMESSER 2 ~

Q1115=+0

;GEOMETRIETYP ~

Q423=+4

;ANZAHL ANTASTUNGEN ~

Q325=+0

;STARTWINKEL ~

Q1119=+360

;OEFFNUNGSWINKEL ~

Q320=+2

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q260=+100

;SICHERE HOEHE ~

Q1125=+2

;MODUS SICHERE HOEHE ~

Q309=+0

;FEHLERREAKTION ~

Q1126=+0

;DREHACHSEN AUSRICHT. ~

Q1120=+0

;UEBERNAHMEPOSITION ~

Q1121=+0

;DREHUNG UEBERNEHMEN

Ausrichten über eine Kante

cyc1410_4

In diesem Beispiel richten Sie eine Kante aus. Die Antastung erfolgt in der Y-Achse (Nebenachse). Deshalb müssen Sie für diese Achse zwingend die Sollposition aus der Zeichnung definieren! Die Sollpositionen der X-Achse (Hauptachse) und der Z-Achse (Werkzeugachse) sind nicht notwendig, da Sie kein Maß in dieser Richtung aufnehmen.

  • QS1100 = Sollposition 1 Hauptachse unbekannt
  • QS1101 = Sollposition 1 Nebenachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1102 = Sollposition 1 Werkzeugachse unbekannt
  • QS1103 = Sollposition 2 Hauptachse unbekannt
  • QS1104 = Sollposition 2 Nebenachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1105 = Sollposition 2 Werkzeugachse unbekannt

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 TCH PROBE 1410 ANTASTEN KANTE ~

QS1100= "?"

;1.PUNKT HAUPTACHSE ~

QS1101= "?0"

;1.PUNKT NEBENACHSE ~

QS1102= "?"

;1.PUNKT WZ-ACHSE ~

QS1103= "?"

;2.PUNKT HAUPTACHSE ~

QS1104= "?0"

;2.PUNKT NEBENACHSE ~

QS1105= "?"

;2.PUNKT WZ-ACHSE ~

Q372=+2

;ANTASTRICHTUNG ~

Q320=+0

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q260=+100

;SICHERE HOEHE ~

Q1125=+2

;MODUS SICHERE HOEHE ~

Q309=+0

;FEHLERREAKTION ~

Q1126=+0

;DREHACHSEN AUSRICHT. ~

Q1120=+0

;UEBERNAHMEPOSITION ~

Q1121=+0

;DREHUNG UEBERNEHMEN

Ausrichten über die Ebene

cyc1420_5

In diesem Beispiel richten Sie eine Ebene aus. Hier müssen Sie zwingend alle drei Sollpositionen aus der Zeichnung definieren. Denn für die Winkelberechnung ist es wichtig, dass bei jeder Antastposition alle drei Achsen berücksichtigt werden.

  • QS1100 = Sollposition 1 Hauptachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1101 = Sollposition 1 Nebenachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1102 = Sollposition 1 Werkzeugachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1103 = Sollposition 2 Hauptachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1104 = Sollposition 2 Nebenachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1105 = Sollposition 2 Werkzeugachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1106 = Sollposition 3 Hauptachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1107 = Sollposition 3 Nebenachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt
  • QS1108 = Sollposition 3 Werkzeugachse vorgegeben, jedoch Position des Werkstücks unbekannt

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 TCH PROBE 1420 ANTASTEN EBENE ~

QS1100= "?50"

;1.PUNKT HAUPTACHSE ~

QS1101= "?10"

;1.PUNKT NEBENACHSE ~

QS1102= "?0"

;1.PUNKT WZ-ACHSE ~

QS1103= "?80"

;2.PUNKT HAUPTACHSE ~

QS1104= "?50"

;2.PUNKT NEBENACHSE ~

QS1105= "?0"

;2.PUNKT WZ-ACHSE ~

QS1106= "?20"

;3.PUNKT HAUPTACHSE ~

QS1107= "?80"

;3.PUNKT NEBENACHSE ~

QS1108= "?0"

;3.PUNKT WZ-ACHSE ~

Q372=-3

;ANTASTRICHTUNG ~

Q320=+2

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q260=+100

;SICHERE HOEHE ~

Q1125=+2

;MODUS SICHERE HOEHE ~

Q309=+0

;FEHLERREAKTION ~

Q1126=+0

;DREHACHSEN AUSRICHT. ~

Q1120=+0

;UEBERNAHMEPOSITION ~

Q1121=+0

;DREHUNG UEBERNEHMEN

Auswertung der Toleranzen

Mithilfe der Zyklen 14xx können Sie auch Toleranzbereiche prüfen. Dabei kann die Position und Größe eines Objekts geprüft werden.

Folgende Eingaben mit Toleranzen sind möglich:

Toleranz

Beispiel

Abmaße

10+0.01-0.015

DIN EN ISO 286-2

10H7

DIN ISO 2768-1

10m

 
Tip

Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung bei der Eingabe der Toleranzen.

Wenn Sie eine Eingabe mit Toleranz programmieren, überwacht die Steuerung den Toleranzbereich. Die Steuerung schreibt die Stati Gut, Nacharbeit oder Ausschuss in den Rückgabeparameter Q183. Wenn eine Korrektur des Bezugspunkts programmiert ist, korrigiert die Steuerung den aktiven Bezugspunkt nach dem Antastvorgang aus

Folgende Zyklenparameter erlauben Eingaben mit Toleranzen:

  • Q1100 1.PUNKT HAUPTACHSE
  • Q1101 1.PUNKT NEBENACHSE
  • Q1102 1.PUNKT WZ-ACHSE
  • Q1103 2.PUNKT HAUPTACHSE
  • Q1104 2.PUNKT NEBENACHSE
  • Q1105 2.PUNKT WZ-ACHSE
  • Q1106 3.PUNKT HAUPTACHSE
  • Q1107 3.PUNKT NEBENACHSE
  • Q1108 3.PUNKT WZ-ACHSE
  • Q1116 DURCHMESSER 1
  • Q1117 DURCHMESSER 2
  1. Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
  2. Zyklusdefinition starten
  3. Auswahlmöglichkeit Name in der Aktionsleiste aktivieren
  4. Sollposition /-maß inkl. Toleranz programmieren
  5. Im Zyklus ist z. B. QS1116="+8-2-1" hinterlegt.
 
Tip

Wenn Sie eine falsche Toleranz programmieren, dann beendet die Steuerung die Abarbeitung mit einer Fehlermeldung.

Zyklusablauf

Wenn die Istposition außerhalb der Toleranz liegt, ist das Verhalten der Steuerung wie folgt:

  • Q309=0: Die Steuerung unterbricht nicht.
  • Q309=1: Die Steuerung unterbricht das Programm mit einer Meldung bei Ausschuss und Nacharbeit.
  • Q309=2: Die Steuerung unterbricht das Programm mit einer Meldung bei Ausschuss.

Wenn Q309 = 1 oder 2 ist, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Es öffnet sich ein Fenster. Die Steuerung stellt sämtliche Soll- und Istmaße des Objekts dar.
  2. NC-Programm mit Schaltfläche ABBRUCH unterbrechen
679843_56

    oder

  1. NC-Programm mit NC-Start fortsetzen
 
Tip

Beachten Sie, dass die Tastsystemzyklen die Abweichungen bezogen auf die Toleranzmitte in Q98x und Q99x zurückgeben. Wenn Q1120 und Q1121 definiert sind, entsprechen die Werte den Größen, die für die Korrektur verwendet werden. Wenn keine automatische Auswertung aktiv ist, speichert die Steuerung die Werte in Bezug auf Toleranzmitte in den vorgesehenen Q-Parameter und Sie können diese Werte weiterverarbeiten.

Beispiel

  • QS1116 = Durchmesser 1 mit Angabe einer Toleranz
  • QS1117 = Durchmesser 2 mit Angabe einer Toleranz

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 TCH PROBE 1411ANTASTEN ZWEI KREISE ~

Q1100=+30

;1.PUNKT HAUPTACHSE ~

Q1101=+50

;1.PUNKT NEBENACHSE ~

Q1102=-5

;1.PUNKT WZ-ACHSE ~

QS1116="+8-2-1"

;DURCHMESSER 1 ~

Q1103=+75

;2.PUNKT HAUPTACHSE ~

Q1104=+50

;2.PUNKT NEBENACHSE ~

QS1105=-5

;2.PUNKT WZ-ACHSE ~

QS1117="+8-2-1"

;DURCHMESSER 2 ~

Q1115=+0

;GEOMETRIETYP ~

Q423=+4

;ANZAHL ANTASTUNGEN ~

Q325=+0

;STARTWINKEL ~

Q1119=+360

;OEFFNUNGSWINKEL ~

Q320=+2

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q260=+100

;SICHERE HOEHE ~

Q1125=+2

;MODUS SICHERE HOEHE ~

Q309=2

;FEHLERREAKTION ~

Q1126=+0

;DREHACHSEN AUSRICHT. ~

Q1120=+0

;UEBERNAHMEPOSITION ~

Q1121=+0

;DREHUNG UEBERNEHMEN

Übergabe einer Ist-Position

Sie können die tatsächliche Position vorab ermitteln und dem Tastsystemzyklus als Istposition definieren. Dem Objekt wird sowohl die Sollposition als auch die Istposition übergeben. Der Zyklus berechnet aus der Differenz die notwendigen Korrekturen und wendet die Toleranzüberwachung an.

  1. Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
  2. Zyklus definieren
  3. Auswahlmöglichkeit Name in der Aktionsleiste aktivieren
  4. Sollposition mit ggf. Toleranzüberwachung programmieren
  5. "@" programmieren
  6. Istposition programmieren
  7. Im Zyklus ist z. B. QS1100="10+0.02@10.0123" hinterlegt.
 
Tip
  • Programmier- und Bedienhinweise:
  • Wenn Sie @ verwenden, wird nicht angetastet. Die Steuerung verrechnet nur die Ist- und Sollpositionen.
  • Sie müssen für alle drei Achsen (Haupt-, Neben- und Werkzeugachse) die Ist-Positionen definieren. Wenn Sie nur eine Achse mit der Istposition definieren, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus.
  • Die Istpositionen können auch mit Q1900-Q1999 definiert werden.

Beispiel

  • Mit dieser Möglichkeit können Sie z. B.:
  • Kreismuster aus unterschiedlichen Objekten ermitteln
  • Zahnrad über Zahnradmitte und der Position eines Zahns ausrichten

Die Sollpositionen werden hier mit Toleranzüberwachung und Istposition definiert.

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

5 TCH PROBE 1410 ANTASTEN KANTE ~

QS1100="10+0.02@10.0123"

;1.PUNKT HAUPTACHSE ~

QS1101="50@50.0321"

;1.PUNKT NEBENACHSE ~

QS1102="-10-0.2+0.2@Q1900"

;1.PUNKT WZ-ACHSE ~

QS1103="30+0.02@30.0134"

;2.PUNKT HAUPTACHSE ~

QS1104="50@50.534"

;2.PUNKT NEBENACHSE ~

QS1105="-10-0.02@Q1901"

;2.PUNKT WZ-ACHSE ~

Q372=+2

;ANTASTRICHTUNG ~

Q320=+0

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q260=+100

;SICHERE HOEHE ~

Q1125=+2

;MODUS SICHERE HOEHE ~

Q309=+0

;FEHLERREAKTION ~

Q1126=+0

;DREHACHSEN AUSRICHT. ~

Q1120=+0

;UEBERNAHMEPOSITION ~

Q1121=+0

;DREHUNG UEBERNEHMEN