Fenster Remote Desktop Manager (Option #133)

Anwendung

Mit dem Remote Desktop Manager können Sie externe, über Ethernet angebundene Rechnereinheiten am Steuerungsbildschirm anzeigen und mithilfe der Steuerung bedienen. Sie können auch einen Windows-Rechner gemeinsam mit der Steuerung herunterfahren.

Voraussetzung

Funktionsbeschreibung

Sie öffnen das Fenster Remote Desktop Manager mit dem Menüpunkt Remote Desktop Manager. Der Menüpunkt befindet sich in der Gruppe Netzwerk/Fernzugriff der Anwendung Einstellungen.

  • Mit dem Remote Desktop Manager stehen folgende Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung:
  • Windows Terminal Service (RemoteFX): Desktop eines externen Windows-Rechners auf der Steuerung darstellen
  • Windows Terminal Service (RemoteFX)

  • VNC: Desktop eines externen Windows-, Apple- oder Unix-Rechners auf der Steuerung darstellen
  • VNC

  • Abschalten/Neustarten eines Rechners: Windows-Rechner automatisch mit der Steuerung herunterfahren
  • WEB: Nur für autorisierte Fachkräfte
  • SSH: Nur für autorisierte Fachkräfte
  • XDMCP: Nur für autorisierte Fachkräfte
  • Benutzerdefinierte Verbindung: Nur für autorisierte Fachkräfte
AS_8_RemoteDesktop_RFT_IPC6641

Als Windows-Rechnereinheit bietet HEIDENHAIN den IPC 6641. Mithilfe des IPC 6641 können Sie windows-basierte Anwendungen direkt von der Steuerung aus starten und bedienen.

Wenn der Desktop der externen Verbindung oder des externen Rechners aktiv ist, werden alle Eingaben von Maus und Alphatastatur dorthin übertragen.

Wenn das Betriebssystem heruntergefahren wird, beendet die Steuerung automatisch alle Verbindungen. Beachten Sie, dass hier nur die Verbindung beendet wird, der externe Rechner oder das externe System aber nicht automatisch heruntergefahren wird.

Schaltflächen

Der Remote Desktop Manager enthält folgende Schaltflächen:

Schaltfläche

Funktion

Neue Verbindung

Neue Verbindung mithilfe des Fensters Verbindung bearbeiten erstellen

Verbindung erstellen und starten

Verbindung löschen

Gewählte Verbindung löschen

Verbindung starten

Gewählte Verbindung starten

Verbindung erstellen und starten

Verbindung beenden

Gewählte Verbindung beenden

Verbindung bearbeiten

Gewählte Verbindung mithilfe des Fensters Verbindung bearbeiten ändern

Verbindungseinstellungen

Beenden

Remote Desktop Manager schließen

Verbindungen importieren

Gewählte Verbindung wiederherstellen

Verbindungen exportieren und importieren

Verbindungen exportieren

Gesicherte Verbindung sichern

Verbindungen exportieren und importieren

Windows Terminal Service (RemoteFX)

Für eine RemoteFX-Verbindung benötigen Sie keine zusätzliche Software auf dem Rechner, aber müssen ggf. die Rechnereinstellungen anpassen.

Externen Rechner für Windows Terminal Service (RemoteFX) konfigurieren

HEIDENHAIN empfiehlt, für die Anbindung des IPC 6641 eine RemoteFX-Verbindung zu verwenden.

Über RemoteFX wird für den Bildschirm des externen Rechners ein eigenes Fenster geöffnet. Der aktive Desktop am externen Rechner wird gesperrt und der Benutzer wird abgemeldet. Dadurch ist eine Bedienung von zwei Seiten ausgeschlossen.

VNC

Für eine Verbindung mit VNC benötigen Sie einen zusätzlichen VNC-Server für Ihren externen Rechner. Installieren und konfigurieren Sie den VNC-Server, z. B. TightVNC Server, bevor Sie die Verbindung erstellen.

Über VNC wird der Bildschirm des externen Rechners gespiegelt. Der aktive Desktop am externen Rechner wird nicht automatisch gesperrt.

Sie können den externen Rechner bei einer VNC-Verbindung über das Windows-Menü herunterfahren. Ein Neustart über die Verbindung ist nicht möglich.

Verbindungseinstellungen

Allgemeine Einstellungen

Folgende Einstellungen gelten für alle Verbindungsmöglichkeiten:

Einstellung

Bedeutung

Verwendung

Verbindungs-Name

Name der Verbindung im Remote Desktop Manager

 
Tip

Der Name der Verbindung darf folgende Zeichen enthalten:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 _

Erforderlich

Erneutes Starten nach Verbindungsende

  • Verhalten bei beendeter Verbindung:
  • Immer neu starten
  • Niemals neu starten
  • Immer nach Fehler
  • Nachfragen nach Fehler

Erforderlich

Automatisch Starten beim Anmelden

Verbindung beim Startvorgang automatisch herstellen

Erforderlich

Zu Favoriten hinzufügen

Die Steuerung zeigt das Symbol der Verbindung in der Task-Leiste.

Mit einem Tipp oder Klick können Sie die Verbindung direkt starten.

Erforderlich

Auf folgende Arbeitsfläche (Workspace) verschieben

Nummer des Desktops für die Verbindung, wobei die Desktops 0 und 1 für die NC-Software reserviert sind.

Standardeinstellung: Dritter Desktop

Erforderlich

USB Massenspeicher freigeben

Zugriff auf angeschlossene USB-Massenspeicher erlauben

Erforderlich

Private Verbindung

Verbindung nur für den Ersteller sichtbar und verwendbar

Erforderlich

Rechner

Hostname oder IP-Adresse des externen Rechners

HEIDENHAIN empfiehlt für den IPC 6641 die Einstellung IPC6641.machine.net.

Dafür muss dem IPC im Windows Betriebssystem der Hostname IPC6641 zugewiesen werden.

Erforderlich

Passwort

Passwort des Benutzers

Erforderlich

Eingaben im Bereich Erweiterte Optionen

Benutzung nur für autorisierte Fachkräfte

Optional

Zusätzliche Einstellungen für Windows Terminal Service (RemoteFX)

Bei der Verbindungsmöglichkeit Windows Terminal Service (RemoteFX) bietet die Steuerung folgende zusätzliche Verbindungseinstellungen:

Einstellung

Bedeutung

Verwendung

Benutzername

Name des Benutzers

Erforderlich

Windows Domäne

Domäne des externen Rechners

Optional

Vollbild-Modus oder Benutzerdefinierte Fenstergröße

Größe des Verbindungsfensters auf der Steuerung

Erforderlich

Zusätzliche Einstellungen für VNC

Bei der Verbindungsmöglichkeit VNC bietet die Steuerung folgende zusätzliche Verbindungseinstellungen:

Einstellung

Bedeutung

Verwendung

Vollbild-Modus oder Benutzerdefinierte Fenstergröße:

Größe des Verbindungsfensters auf der Steuerung

Erforderlich

Weitere Verbindungen erlauben (share)

Zugriff auf den VNC-Server auch anderen VNC-Verbindungen erlauben

Erforderlich

Nur Betrachten (viewonly)

Im Anzeigemodus kann der externe Rechner nicht bedient werden.

Erforderlich

Zusätzliche Einstellungen für Abschalten/Neustarten eines Rechners

Bei der Verbindungsmöglichkeit Abschalten/Neustarten eines Rechners bietet die Steuerung folgende zusätzliche Verbindungseinstellungen:

Einstellung

Bedeutung

Verwendung

Benutzername

Benutzername, mit dem sich die Verbindung anmelden soll.

Erforderlich

Windows Domäne:

Wenn erforderlich, Domäne des Zielrechners

Optional

Max. Wartezeit (Sek.):

Die Steuerung kommandiert beim Herunterfahren das Herunterfahren des Windows-Rechners.

Bevor die Steuerung die Meldung Sie können jetzt ausschalten. zeigt, wartet die Steuerung die hier definierte Anzahl an Sekunden. In dieser Zeit prüft die Steuerung, ob der Windows-Rechner noch erreichbar ist (Port 445).

Wenn der Windows-Rechner vor Ablauf der definierten Anzahl an Sekunden ausgeschaltet ist, wird nicht länger gewartet.

Erforderlich

Zusätzliche Wartezeit:

Wartezeit, nachdem der Windows-Rechner nicht mehr erreichbar ist.

Windows-Applikationen können das Herunterfahren des PCs nach Schließen des Ports 445 verzögern.

Erforderlich

Erzwingen

Alle Programme auf dem Windows-Rechner schließen, auch wenn noch Dialoge geöffnet sind.

Wenn Erzwingen nicht gesetzt ist, wartet Windows bis zu 20 Sekunden. Dadurch wird das Herunterfahren verzögert oder der Windows-Rechner wird ausgeschaltet, bevor Windows heruntergefahren ist.

Erforderlich

Neustart

Windows-Rechner neu starten

Erforderlich

Ausführen beim Neustart

Wenn die Steuerung neu startet, auch den Windows-Rechner neu starten. Wirkt nur bei einem Neustart der Steuerung durch das Shutdown-Icon rechts unten in der Task-Leiste oder einem Neustart durch Ändern von Systemeinstellungen (z. B. Netzwerkeinstellungen).

Erforderlich

Ausführen beim Abschalten

Wenn die Steuerung heruntergefahren wird, Windows-Rechner ausschalten (kein Neustart). Das ist das Standardverhalten. Auch die Taste END löst dann keinen Neustart mehr aus.

Erforderlich

Externen Rechner für Windows Terminal Service (RemoteFX) konfigurieren

  1. Sie konfigurieren den externen Rechner wie folgt, z. B. im Betriebssystem Windows 10:
  2. Windows-Taste drücken
  3. Systemsteuerung wählen
  4. System und Sicherheit wählen
  5. System wählen
  6. Remoteeinstellungen wählen
  7. Der Rechner öffnet ein Überblendfenster.
  8. Im Bereich Remoteunterstützung die Funktion Remoteunterstützungsverbindung mit diesem Computer zulassen aktivieren
  9. Im Bereich Remotedesktop die Funktion Remoteverbindung mit diesem Computer zulassen aktivieren
  10. Einstellungen mit OK bestätigen

Verbindung erstellen und starten

  1. Sie erstellen und starten eine Verbindung wie folgt:
  2. Remote Desktop Manager öffnen
  3. Neue Verbindung wählen
  4. Die Steuerung öffnet ein Auswahlmenü.
  5. Verbindungsmöglichkeit wählen
  6. Bei Windows Terminal Service (RemoteFX) Betriebssystem wählen
  7. Die Steuerung öffnet das Fenster Verbindung bearbeiten.
  8. Verbindungseinstellungen definieren
  9. Verbindungseinstellungen

  10. OK wählen
  11. Die Steuerung speichert die Verbindung und schließt das Fenster.
  12. Verbindung wählen
  13. Verbindung starten wählen
  14. Die Steuerung startet die Verbindung.

Verbindungen exportieren und importieren

  1. Sie exportieren eine Verbindung wie folgt:
  2. Remote Desktop Manager öffnen
  3. Gewünschte Verbindung wählen
  4. In der Menüleiste Pfeilsymbol rechts wählen
  5. Die Steuerung öffnet ein Auswahlmenü.
  6. Verbindungen exportieren wählen
  7. Die Steuerung öffnet das Fenster Exportdatei auswählen.
  8. Name der gespeicherten Datei definieren
  9. Zielordner wählen
  10. Speichern wählen
  11. Die Steuerung speichert die Verbindungsdaten unter dem im Fenster definierten Namen.
  1. Sie importieren eine Verbindung wie folgt:
  2. Remote Desktop Manager öffnen
  3. In der Menüleiste Pfeilsymbol rechts wählen
  4. Die Steuerung öffnet ein Auswahlmenü.
  5. Verbindungen importieren wählen
  6. Die Steuerung öffnet das Fenster Datei zum Importieren auswählen.
  7. Datei wählen
  8. Öffnen wählen
  9. Die Steuerung erstellt die Verbindung unter dem Namen, der ursprünglich im Remote Desktop Manager definiert wurde.

Hinweise

 
Hinweis
Achtung, Datenverlust möglich!
Wenn Sie externe Rechner nicht ordnungsgemäß herunterfahren, können Daten unwiederbringlich beschädigt oder gelöscht werden.
  1. Automatisches Herunterfahren des Windows-Rechners konfigurieren
  • Wenn Sie eine bestehende Verbindung editieren, löscht die Steuerung automatisch alle unerlaubten Zeichen aus dem Namen.

Hinweise in Verbindung mit dem IPC 6641

  • HEIDENHAIN gewährleistet das Funktionieren einer Verbindung zwischen HEROS 5 und dem IPC 6641. Abweichende Kombinationen und Verbindungen werden nicht garantiert.
  • Wenn Sie einen IPC 6641 mithilfe des Rechnernamens IPC6641.machine.net verbinden, ist die Eingabe von .machine.net wichtig.
  • Durch diese Eingabe sucht die Steuerung automatisch auf der Ethernet-Schnittstelle X116 und nicht auf der Schnittstelle X26, was die Zugriffszeit verkürzt.