Bezugspunktverwaltung

Anwendung

Mithilfe der Bezugspunktverwaltung können Sie einzelne Bezugspunkte setzen und aktivieren. Sie speichern als Bezugspunkte z. B. die Position und Schieflage eines Werkstücks in der Bezugspunkttabelle. Die aktive Zeile der Bezugspunkttabelle dient als Werkstück-Bezugspunkt im NC-Programm und als Koordinatenursprung des Werkstück-Koordinatensystems W-CS.

Bezugspunkte in der Maschine

  • Verwenden Sie die Bezugspunktverwaltung in folgenden Fällen:
  • Sie schwenken die Bearbeitungsebene an einer Maschine mit Tisch- oder Kopfdrehachsen (Option #8)
  • Sie arbeiten an einer Maschine mit einem Kopfwechselsystem
  • Sie wollen mehrere Werkstücke bearbeiten, die mit unterschiedlicher Schieflage aufgespannt sind
  • Sie haben an Vorgängersteuerungen REF-bezogene Nullpunkttabellen verwendet

Funktionsbeschreibung

Bezugspunkte setzen

Wenn Sie einen Wert in eine schreibgeschützte Zeile der Bezugspunkttabelle schreiben wollen, bricht die Steuerung mit einer Fehlermeldung ab. Sie müssen den Schreibschutz dieser Zeile erst entfernen.

Schreibschutz entfernen

Bezugspunkt mit Fräswerkzeugen setzen

Wenn kein Werkstück-Tastsystem zur Verfügung steht, können Sie den Bezugspunkt auch mithilfe eines Fräswerkzeugs setzen. Die Werte ermitteln Sie in diesem Fall nicht durch Antasten, sondern durch Ankratzen.

8H000_02

Wenn Sie mit einem Fräswerkzeug ankratzen, fahren Sie in der Anwendung Handbetrieb mit drehender Spindel langsam an die Werkstückkante.

Sobald das Werkzeug am Werkstück Späne erzeugt, setzen Sie den Bezugspunkt in der gewünschten Achse manuell.

Bezugspunkt manuell setzen

Bezugspunkte aktivieren

 
Hinweis
Achtung, Gefahr erheblicher Sachschäden!
Nicht definierte Felder in der Bezugspunkttabelle verhalten sich anders als mit dem Wert 0 definierte Felder: Mit 0 definierte Felder überschreiben beim Aktivieren den vorherigen Wert, bei nicht definierten Feldern bleibt der vorherige Wert erhalten.
  1. Vor dem Aktivieren eines Bezugspunkts prüfen, ob alle Spalten mit Werten beschrieben sind
  • Wenn Sie einen Bezugspunkt aktivieren, setzt die Steuerung folgende Transformationen zurück:
  • Nullpunktverschiebung mit der Funktion TRANS DATUM
  • Spiegelung mit der Funktion TRANS MIRROR oder dem Zyklus 8 SPIEGELUNG
  • Drehung mit der Funktion TRANS ROTATION oder dem Zyklus 10 DREHUNG
  • Massfaktor mit der Funktion TRANS SCALE oder dem Zyklus 11 MASSFAKTOR
  • Achsspezifischer Massfaktor mit dem Zyklus 26 MASSFAKTOR ACHSSPEZ.

Ein Schwenken der Bearbeitungsebene mithilfe von PLANE-Funktionen oder dem Zyklus 19 BEARBEITUNGSEBENE setzt die Steuerung nicht zurück.

Grunddrehung und 3D-Grunddrehung

Die Spalten SPA, SPB und SPC definieren einen Raumwinkel zur Orientierung des Werkstück-Koordinatensystems W-CS. Dieser Raumwinkel definiert die Grunddrehung oder 3D-Grunddrehung des Bezugspunkts.

Werkstück-Koordinatensystem W-CS

Wenn eine Drehung um die Werkzeugachse definiert ist, enthält der Bezugspunkt eine Grunddrehung, z. B. SPC bei der Werkzeugachse Z. Wenn eine der restlichen Spalten definiert ist, enthält der Bezugspunkt eine 3D-Grunddrehung. Wenn der Werkstück-Bezugspunkt eine Grunddrehung oder 3D-Grunddrehung enthält, berücksichtigt die Steuerung diese Werte bei der Abarbeitung eines NC-Programms.

Sie können mit der Schaltfläche 3D ROT (Option #8) definieren, dass die Steuerung eine Grunddrehung oder 3D-Grunddrehung auch in der Anwendung Handbetrieb berücksichtigt.

Fenster 3D-Rotation (Option #8)

Die Steuerung zeigt bei einer aktiven Grunddrehung oder 3D-Grunddrehung ein Symbol im Arbeitsbereich Positionen.

Aktive Funktionen

Bezugspunkt manuell setzen

AS_5_27_16_Bezugspunkt_Setzen_Bezugspunkt_2_Wert_Y2
Fenster Bezugspunkt setzen im Arbeitsbereich Positionen

Wenn Sie den Bezugspunkt manuell setzen, können Sie die Werte entweder in die Zeile 0 der Bezugspunkttabelle oder in die aktive Zeile schreiben.

  1. Sie setzen einen Bezugspunkt in einer Achse wie folgt manuell:
ManualSubModeManual

  1. Anwendung Handbetrieb in der Betriebsart Manuell wählen

  1. Arbeitsbereich Positionen öffnen
  2. Werkzeug zur gewünschten Position verfahren, z. B. ankratzen

  1. Zeile der gewünschten Achse wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Bezugspunkt setzen.

  1. Wert der aktuellen Achsposition bezogen auf den neuen Bezugspunkt eingeben, z. B. 0
  2. Die Steuerung aktiviert die Schaltflächen Bezugspunkt 0 und Aktiver Bezugspunkt als Auswahlmöglichkeiten.
SF_5_Bezugspunkt_setzen_Aktiver_Bezugspunkt

  1. Möglichkeit wählen, z. B. Aktiver Bezugspunkt
  2. Die Steuerung speichert den Wert in die gewählte Zeile der Bezugspunkttabelle und schließt das Fenster Bezugspunkt setzen.
  3. Die Steuerung aktualisiert die Werte im Arbeitsbereich Positionen.
 
Tip
  • Mit der Schaltfläche Bezugspunkt setzen in der Funktionsleiste öffnen Sie das Fenster Bezugspunkt setzen für die grün markierte Zeile.
  • Wenn Sie Bezugspunkt 0 wählen, aktiviert die Steuerung automatisch die Zeile 0 der Bezugspunkttabelle als Werkstück-Bezugspunkt.

Bezugspunkt manuell aktivieren

 
Hinweis
Achtung, Gefahr erheblicher Sachschäden!
Nicht definierte Felder in der Bezugspunkttabelle verhalten sich anders als mit dem Wert 0 definierte Felder: Mit 0 definierte Felder überschreiben beim Aktivieren den vorherigen Wert, bei nicht definierten Feldern bleibt der vorherige Wert erhalten.
  1. Vor dem Aktivieren eines Bezugspunkts prüfen, ob alle Spalten mit Werten beschrieben sind
  1. Sie aktivieren einen Bezugspunkt wie folgt manuell:
TablesMainIcon

  1. Betriebsart Tabellen wählen

  1. Anwendung Bezugspunkte wählen
  2. Gewünschte Zeile wählen
SF_3_Bezugspunkte_Bezugspunkt_Aktivieren

  1. Bezugspunkt aktivieren wählen
  2. Die Steuerung aktiviert den Bezugspunkt.
  3. Die Steuerung zeigt die Nummer und den Kommentar des aktiven Bezugspunkts im Arbeitsbereich Positionen und in der Statusübersicht.

Funktionsbeschreibung

Statusübersicht der TNC-Leiste

Hinweise

  • Mit dem optionalen Maschinenparameter initial (Nr. 105603) definiert der Maschinenhersteller für jede Spalte einer neuen Zeile einen Default-Wert.
  • Mit dem optionalen Maschinenparameter CfgPresetSettings (Nr. 204600) kann der Maschinenhersteller das Setzen eines Bezugspunkts in einzelnen Achsen sperren.
  • Wenn Sie einen Bezugspunkt setzen, müssen die Positionen der Drehachsen mit der Schwenksituation im Fenster 3D-Rotation (Option #8) übereinstimmen. Wenn die Drehachsen anders positioniert sind als im Fenster 3D-Rotation definiert ist, bricht die Steuerung standardmäßig mit einer Fehlermeldung ab.
  • Fenster 3D-Rotation (Option #8)

    Mit dem optionalen Maschinenparameter chkTiltingAxes (Nr. 204601) definiert der Maschinenhersteller die Reaktion der Steuerung.

  • Wenn Sie mit dem Radius eines Fräswerkzeugs an einem Werkstück ankratzen, müssen Sie den Wert des Radius in den Bezugspunkt miteinbeziehen.
  • Auch wenn der aktuelle Bezugspunkt eine Grunddrehung oder eine 3D-Grunddrehung enthält, positioniert die Funktion PLANE RESET in der Anwendung MDI die Drehachsen auf 0°.
  • Anwendung MDI

  • Maschinenabhängig kann die Steuerung über eine Paletten-Bezugspunkttabelle verfügen. Wenn ein Paletten-Bezugspunkt aktiv ist, beziehen sich die Bezugspunkte in der Bezugspunkttabelle auf diesen Paletten-Bezugspunkt.
  • Paletten-Bezugspunkttabelle