Schnittdatenrechner

Anwendung

Mit dem Schnittdatenrechner können Sie die Drehzahl und den Vorschub für einen Bearbeitungsprozess berechnen. Die berechneten Werte können Sie im NC-Programm in einen geöffneten Vorschub- oder Drehzahldialog übernehmen.

Für OCM-Zyklen (Option #167) bietet die Steuerung den OCM-Schnittdatenrechner.

OCM-Schnittdatenrechner (Option #167)

Voraussetzung

  • Fräsbetrieb FUNCTION MODE MILL

Funktionsbeschreibung

AS_4_24_Schnittdatenrechner_WKZ16
Fenster Schnittdatenrechner

Auf der linken Seite des Schnittdatenrechners geben Sie die Angaben ein. Auf der rechten Seite zeigt Ihnen die Steuerung das errechnete Ergebnis.

Wenn Sie ein in der Werkzeugverwaltung definiertes Werkzeug wählen, übernimmt die Steuerung automatisch den Werkzeugdurchmesser und die Anzahl der Schneiden.

  • Sie können die Drehzahl wie folgt berechnen:
  • Schnittgeschwindigkeit VC in m/min
  • Spindeldrehzahl S in U/min
  • Sie können den Vorschub wie folgt berechnen:
  • Vorschub pro Zahn FZ in mm
  • Vorschub pro Umdrehung FU in mm

Alternativ können Sie die Schnittdaten mithilfe von Tabellen berechnen.

Berechnung mit Tabellen

Wertübernahme

Nach der Berechnung der Schnittdaten können Sie wählen, welche Werte die Steuerung übernimmt.

  • Für das Werkzeug haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:
  • Werkzeugnummer
  • Werkzeugname
  • keine Wertübernahme
  • Für die Drehzahl haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:
  • Schnittgeschw. (VC)
  • Spindeldrehzahl (S)
  • keine Wertübernahme
  • Für den Vorschub haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:
  • Zahnvorschub (FZ)
  • Umdrehungsv. (FU)
  • Bahnvorschub (F)
  • keine Wertübernahme

Berechnung mit Tabellen

  • Um die Schnittdaten mithilfe von Tabellen zu berechnen, müssen Sie Folgendes definieren:
  • Werkstückmaterial in der Tabelle WMAT.tab
  • Tabelle für Werkstückmaterialien WMAT.tab

  • Werkzeugschneidstoff in der Tabelle TMAT.tab
  • Tabelle für Werkzeugschneidstoffe TMAT.tab

  • Kombination aus Werkstückmaterial und Schneidstoff in der Schnittdatentabelle *.cut oder in der durchmesserabhängigen Schnittdatentabelle *.cutd
  •  
    Tip

    Mithilfe der vereinfachten Schnittdatentabelle ermitteln Sie Drehzahlen und Vorschübe mit vom Werkzeugradius unabhängigen Schnittdaten, z. B. VC und FZ.

    Schnittdatentabelle *.cut

    Wenn Sie abhängig vom Werkzeugradius unterschiedliche Schnittdaten für die Berechnung benötigen, verwenden Sie die durchmesserabhängige Schnittdatentabelle.

    Durchmesserabhängige Schnittdatentabelle *.cutd

  • Parameter des Werkzeugs in der Werkzeugverwaltung:
    • R: Werkzeugradius
    • LCUTS: Anzahl der Schneiden
    • TMAT: Schneidstoff aus der TMAT.tab
    • CUTDATA: Tabellenzeile aus der Schnittdatentabelle *.cut oder *.cutd

Schnittdatenrechner öffnen

  1. Sie öffnen den Schnittdatenrechner wie folgt:
  2. Gewünschten NC-Satz editieren
  3. Syntaxelement für Vorschub oder Drehzahl wählen
calculator

  1. Schnittdatenrechner wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Schnittdatenrechner.

Schnittdaten mit Tabellen berechnen

  • Um die Schnittdaten mit Tabellen berechnen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Tabelle WMAT.tab erstellt
  • Tabelle TMAT.tab erstellt
  • Tabelle *.cut oder *.cutd erstellt
  • Schneidstoff und Schnittdatentabelle in der Werkzeugverwaltung zugewiesen
  1. Sie berechnen die Schnittdaten wie folgt mit Tabellen:
  2. Gewünschten NC-Satz editieren
calculator

  1. Schnittdatenrechner öffnen

  1. Schnittdaten aus Tabelle aktivieren wählen
  2. Mithilfe von Material wählen Werkstückmaterial wählen
  3. Mithilfe von Bearbeitungsart wählen Werkstückmaterial-Schneidstoff-Kombination wählen
  4. Gewünschte Übernahmewerte wählen
SF_4_Schnittdatenrechner_Uebernehmen

  1. Übernehmen wählen
  2. Die Steuerung übernimmt die berechneten Werte in den NC-Satz.

Hinweise

Mit dem Schnittdatenrechner können Sie keine Schnittdaten im Drehbetrieb (Option #50) berechnen, da sich die Vorschub- und Drehzahlangaben im Drehbetrieb und im Fräsbetrieb unterscheiden.

Bei der Drehbearbeitung werden Vorschübe meist in Millimeter pro Umdrehung (mm/1) definiert (M136), der Schnittdatenrechner berechnet Vorschübe aber immer in Millimeter pro Minute (mm/min). Zudem bezieht sich der Radius im Schnittdatenrechner auf das Werkzeug, bei der Drehbearbeitung ist der Werkstückdurchmesser erforderlich.