Abrichtbetrieb aktivieren mit FUNCTION DRESS

Anwendung

Mit der Funktion FUNCTION DRESS aktivieren Sie eine Abrichtkinematik, um das Schleifwerkzeug abzurichten. Dabei wird das Schleifwerkzeug zum Werkstück und die Achsen bewegen sich ggf. in umgekehrter Richtung.

Ggf. stellt Ihr Maschinenhersteller eine vereinfachte Vorgehensweise zum Abrichten zur Verfügung.

Vereinfachtes Abrichten mithilfe eines Makros

Voraussetzungen

  • Software-Option #156 Koordinatenschleifen
  • Kinematikbeschreibung für Abrichtbetrieb vorhanden
  • Der Maschinenhersteller erstellt die Kinematikbeschreibung.

  • Schleifwerkzeug eingewechselt
  • Schleifwerkzeug ohne zugewiesene Werkzeugträgerkinematik

Funktionsbeschreibung

 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Beim Aktivieren von FUNCTION DRESS BEGIN schaltet die Steuerung die Kinematik um. Die Schleifscheibe wird zum Werkstück. Die Achsen bewegen sich ggf. in umgekehrter Richtung. Während der Abarbeitung der Funktion und nachfolgender Bearbeitung besteht Kollisionsgefahr!
  1. Abrichtbetrieb FUNCTION DRESS nur in den Betriebsarten Programmlauf oder im Modus Einzelsatz aktivieren
  2. Schleifscheibe vor der Funktion FUNCTION DRESS BEGIN in die Nähe des Abrichtwerkzeugs positionieren
  3. Nach der Funktion FUNCTION DRESS BEGIN ausschließlich mit Zyklen von HEIDENHAIN oder Ihrem Maschinenhersteller arbeiten
  4. Nach einem NC-Programmabbruch oder Stromunterbrechung Verfahrrichtung der Achsen prüfen
  5. Ggf. eine Kinematikumschaltung programmieren

Damit die Steuerung auf die Abrichtkinematik umschaltet, müssen Sie den Abrichtvorgang zwischen den Funktionen FUNCTION DRESS BEGIN und FUNCTION DRESS END programmieren.

Wenn der Abrichtbetrieb aktiv ist, zeigt die Steuerung ein Symbol im Arbeitsbereich Positionen.

Arbeitsbereich Positionen

Mit der Funktion FUNCTION DRESS END schalten Sie zurück in den Normalbetrieb.

Bei einem NC-Programmabbruch oder einer Stromunterbrechung aktiviert die Steuerung automatisch den Normalbetrieb und die vor dem Abrichtbetrieb aktive Kinematik.

Eingabe

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 FUNCTION DRESS BEGIN "Dress"

; Abrichtbetrieb mit der Kinematik Dress aktivieren

Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente:

Syntaxelement

Bedeutung

FUNCTION DRESS

Syntaxeröffner für den Abrichtbetrieb

BEGIN oder END

Abrichtbetrieb aktivieren oder deaktivieren

Name oder QS

Name der gewählten Kinematik

Fester oder variabler Name

Nur bei Auswahl BEGIN

Syntaxelement optional

Hinweise

 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Die Abrichtzyklen positionieren das Abrichtwerkzeug an die programmierte Schleifscheibenkante. Die Positionierung erfolgt gleichzeitig in zwei Achsen der Bearbeitungsebene. Die Steuerung führt während der Bewegung keine Kollisionsprüfung durch! Es besteht Kollisionsgefahr!
  1. Schleifscheibe vor der Funktion FUNCTION DRESS BEGIN in die Nähe des Abrichtwerkzeugs positionieren
  2. Kollisionsfreiheit sicherstellen
  3. NC-Programm langsam einfahren
 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Bei einer aktiven Abrichtkinematik wirken Maschinenbewegungen ggf. in die entgegengesetzte Richtung. Beim Verfahren der Achsen besteht Kollisionsgefahr!
  1. Nach einem NC-Programmabbruch oder Stromunterbrechung Verfahrrichtung der Achsen prüfen
  2. Ggf. eine Kinematikumschaltung programmieren
  • Beim Abrichten müssen sich die Werkzeugschneide des Abrichtwerkzeugs und das Zentrum der Schleifscheibe auf gleicher Höhe befinden. Die programmierte Y-Koordinate muss 0 sein.
  • Beim Wechsel in den Abrichtbetrieb bleibt das Schleifwerkzeug in der Spindel und behält die aktuelle Drehzahl bei.
  • Die Steuerung unterstützt keinen Satzvorlauf während des Abrichtvorgangs. Wenn Sie im Satzvorlauf den ersten NC-Satz nach dem Abrichten wählen, fährt die Steuerung auf die zuletzt im Abrichten angefahrene Position.
  • Programmeinstieg mit Satzvorlauf

  • Wenn die Funktionen Bearbeitungsebene schwenken oder TCPM aktiv sind, können Sie nicht in den Abrichtbetrieb umschalten.
  • Die Steuerung setzt die manuellen Schwenkfunktionen (Option #8) und die Funktion FUNCTION TCPM (Option #9) beim Aktivieren des Abrichtbetriebs zurück.
  • Fenster 3D-Rotation (Option #8)

    Werkzeuganstellung kompensieren mit FUNCTION TCPM (Option #9)

  • Sie können im Abrichtbetreib den Werkstück-Nullpunkt mit der Funktion TRANS DATUM ändern. Ansonsten sind keine NC-Funktionen oder Zyklen zur Koordinatenumrechnung erlaubt. Die Steuerung zeigt eine Fehlermeldung.
  • Nullpunktverschiebung mit TRANS DATUM

  • Die Funktion M140 ist im Abrichtbetrieb nicht erlaubt. Die Steuerung zeigt eine Fehlermeldung.
  • Die Steuerung stellt das Abrichten nicht grafisch dar. Die mithilfe der Simulation ermittelten Zeiten stimmen nicht mit den tatsächlichen Bearbeitungszeiten überein. Grund dafür ist u. a. die notwendige Umschaltung der Kinematik.