Dynamische Kollisionsüberwachung DCM (Option #40)

Anwendung

Mit der Dynamischen Kollisionsüberwachung DCM (dynamic collision monitoring) können Sie vom Maschinenhersteller definierte Maschinenkomponenten auf Kollision überwachen. Wenn diese Kollisionskörper einen definierten Mindestabstand zueinander unterschreiten, stoppt die Steuerung mit einer Fehlermeldung. Damit reduzieren Sie die Kollisionsgefahr.

VB_5_27_12_DCM_Ausgeloest
Dynamische Kollisionsüberwachung DCM mit Warnung vor einer Kollision

Voraussetzungen

  • Software-Option #40 Dynamische Kollisionsüberwachung DCM
  • Steuerung vom Maschinenhersteller vorbereitet
  • Der Maschinenhersteller muss ein Kinematikmodell der Maschine, Einhängepunkte für Spannmittel und den Sicherheitsabstand zwischen Kollisionskörpern definieren.

    Spannmittelüberwachung (Option #40)

  • Werkzeuge mit positivem Radius R und Länge L.
  • Werkzeugtabelle tool.t

  • Werte in der Werkzeugverwaltung entsprechen den tatsächlichen Abmaßen des Werkzeugs
  • Werkzeugverwaltung

Funktionsbeschreibung

 
Machine

Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!

Der Maschinenhersteller passt die Dynamische Kollisionsüberwachung DCM an die Steuerung an.

Der Maschinenhersteller kann Maschinenkomponenten und Mindestabstände beschreiben, die die Steuerung bei allen Maschinenbewegungen überwacht. Wenn zwei Kollisionskörper einen definierten Mindestabstand zueinander unterschreiten, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus und stoppt die Bewegung.

AS_4_24_12_DCM_Fehlermeldung
Fehlermeldung zur Dynamische Kollisionsüberwachung DCM
 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Bei inaktiver Dynamischer Kollisionsüberwachung DCM führt die Steuerung keine automatische Kollisionsprüfung durch. Dadurch verhindert die Steuerung auch keine kollisionsverursachenden Bewegungen. Während aller Bewegungen besteht Kollisionsgefahr!
  1. DCM nach Möglichkeit immer aktivieren
  2. DCM sofort nach einer vorübergehenden Unterbrechung wieder aktivieren
  3. NC-Programm oder Programmabschnitt bei inaktivem DCM im Modus Einzelsatz vorsichtig testen
  • Die Steuerung kann die Kollisionskörper in folgenden Betriebsarten grafisch darstellen:
  • Betriebsart Programmieren
  • Betriebsart Manuell
  • Betriebsart Programmlauf

Die Steuerung überwacht die Werkzeuge, wie sie in der Werkzeugverwaltung definiert sind, ebenfalls auf Kollisionen.

 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Die Steuerung führt auch bei aktiver Dynamischer Kollisionsüberwachung DCM keine automatische Kollisionsprüfung mit dem Werkstück durch, weder mit dem Werkzeug noch mit anderen Maschinenkomponenten. Während der Abarbeitung besteht Kollisionsgefahr!
  1. Schalter Erweiterte Prüfungen für die Simulation aktivieren
  2. Ablauf mithilfe der Simulation prüfen
  3. NC-Programm oder Programmabschnitt im Modus Einzelsatz vorsichtig testen

Erweiterte Prüfungen in der Simulation

Dynamische Kollisionsüberwachung DCM in den Betriebsarten Manuell und Programmlauf

Sie aktivieren die Dynamische Kollisionsüberwachung DCM für die Betriebsarten Manuell und Programmlauf separat mit der Schaltfläche DCM.

Dynamische Kollisionsüberwachung DCM für die Betriebsarten Manuell und Programmlauf aktivieren

In den Betriebsarten Manuell und Programmlauf stoppt die Steuerung eine Bewegung, wenn zwei Kollisionskörper einen Mindestabstand zueinander unterschreiten. In diesem Fall zeigt die Steuerung eine Fehlermeldung, in der die beiden kollisionsverursachenden Objekte benannt sind.

 
Machine

Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!

Der Maschinenhersteller definiert den Mindestabstand zwischen den kollisionsüberwachten Objekten.

Vor der Kollisionswarnung verringert die Steuerung den Vorschub der Bewegungen dynamisch. Dadurch ist sichergestellt, dass die Achsen rechtzeitig vor einer Kollision stoppen.

Wenn die Kollisionswarnung ausgelöst wird, stellt die Steuerung die kollidierenden Objekte im Arbeitsbereich Simulation rot dar.

 
Tip

Bei einer Kollisionswarnung sind ausschließlich Maschinenbewegungen mit Achsrichtungstaste oder Handrad möglich, die den Abstand der Kollisionskörper vergrößern.

Bei aktiver Kollisionsüberwachung und einer gleichzeitigen Kollisionswarnung sind keine Bewegungen erlaubt, die den Abstand verkleinern oder gleich lassen.

Dynamische Kollisionsüberwachung DCM in der Betriebsart Programmieren

Sie aktivieren die Dynamische Kollisionsüberwachung DCM für die Simulation im Arbeitsbereich Simulation.

Dynamische Kollisionsüberwachung DCM für die Simulation aktivieren

In der Betriebsart Programmieren können Sie ein NC-Programm schon vor der Abarbeitung auf Kollisionen prüfen. Die Steuerung stoppt im Kollisionsfall die Simulation und zeigt eine Fehlermeldung, in der die beiden kollisionsverursachenden Objekte benannt sind.

HEIDENHAIN empfiehlt, die dynamische Kollisionsüberwachung DCM in der Betriebsart Programmieren nur zusätzlich zu DCM in den Betriebsarten Manuell und Programmlauf zu verwenden.

 
Tip

Die erweiterte Kollisionsprüfung zeigt Kollisionen zwischen dem Werkstück und Werkzeugen oder Werkzeughaltern.

Erweiterte Prüfungen in der Simulation

  • Um in der Simulation ein Ergebnis zu erzielen, das mit dem Programmlauf vergleichbar ist, müssen folgende Punkte übereinstimmen:
  • Werkstück-Bezugspunkt
  • Grunddrehung
  • Offset in den einzelnen Achsen
  • Schwenkzustand
  • Aktives Kinematikmodell

Sie müssen den aktiven Werkstück-Bezugspunkt für die Simulation wählen. Sie können den aktiven Werkstück-Bezugspunkt aus der Bezugspunkttabelle in die Simulation übernehmen.

Spalte Visualisierungsoptionen

  • Folgende Punkte weichen in der Simulation ggf. von der Maschine ab oder sind nicht verfügbar:
  • Die simulierte Werkzeugwechselposition weicht ggf. von der Werkzeugwechselposition der Maschine ab
  • Änderungen in der Kinematik können ggf. in der Simulation verzögert wirken
  • PLC-Positionierungen werden in der Simulation nicht dargestellt
  • Globale Programmeinstellungen GPS (Option #44) sind nicht verfügbar
  • Handrad-Überlagerung ist nicht verfügbar
  • Bearbeitung von Auftragslisten ist nicht verfügbar
  • Verfahrbereichsbegrenzungen aus der Anwendung Einstellungen sind nicht verfügbar

Dynamische Kollisionsüberwachung DCM für die Betriebsarten Manuell und Programmlauf aktivieren

 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Bei inaktiver Dynamischer Kollisionsüberwachung DCM führt die Steuerung keine automatische Kollisionsprüfung durch. Dadurch verhindert die Steuerung auch keine kollisionsverursachenden Bewegungen. Während aller Bewegungen besteht Kollisionsgefahr!
  1. DCM nach Möglichkeit immer aktivieren
  2. DCM sofort nach einer vorübergehenden Unterbrechung wieder aktivieren
  3. NC-Programm oder Programmabschnitt bei inaktivem DCM im Modus Einzelsatz vorsichtig testen
  1. Sie aktivieren die dynamische Kollisionsüberwachung DCM für die Betriebsarten Manuell und Programmlauf wie folgt:
ManualMainIcon

  1. Betriebsart Manuell wählen

  1. Anwendung Manuell wählen
SF_5_27_DCM

  1. DCM wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Kollisionsüberwachung (DCM).

  1. DCM in gewünschten Betriebsarten mithilfe der Schalter aktivieren
SF_4_24_11_GO_TO_OK

  1. OK wählen
  2. Die Steuerung aktiviert DCM in den gewählten Betriebsarten.
 
Tip

Die Steuerung zeigt den Status der dynamischen Kollisionsüberwachung DCM im Arbeitsbereich Positionen. Wenn Sie DCM deaktivieren, zeigt die Steuerung ein Symbol in der Informationsleiste.

Dynamische Kollisionsüberwachung DCM für die Simulation aktivieren

Sie können die dynamische Kollisionsüberwachung DCM nur in der Betriebsart Programmieren für die Simulation aktivieren.

  1. Sie aktivieren DCM für die Simulation wie folgt:
ProgrammingMainIcon

  1. Betriebsart Programmieren wählen
  2. Arbeitsbereiche wählen
  3. Simulation wählen
  4. Die Steuerung öffnet den Arbeitsbereich Simulation.
TabStructureIcon

  1. Spalte Visualisierungsoptionen wählen

  1. Schalter DCM aktivieren
  2. Die Steuerung aktiviert DCM in der Betriebsart Programmieren.
 
Tip

Die Steuerung zeigt den Status der dynamischen Kollisionsüberwachung DCM im Arbeitsbereich Simulation

Symbole im Arbeitsbereich Simulation

Grafische Darstellung der Kollisionskörper aktivieren

AS_4_24_12_DCM_Maschine
Simulation im Modus Maschine
  1. Sie aktivieren die grafische Darstellung der Kollisionskörper wie folgt:
ManualMainIcon

  1. Betriebsart wählen, z. B. Manuell

  1. Arbeitsbereiche wählen
  2. Arbeitsbereich Simulation wählen
  3. Die Steuerung öffnet den Arbeitsbereich Simulation.
TabStructureIcon

  1. Spalte Visualisierungsoptionen wählen
  2. Modus Maschine wählen
  3. Die Steuerung zeigt eine grafische Darstellung der Maschine und des Werkstücks.

Darstellung ändern

  1. Sie ändern die grafische Darstellung der Kollisionskörper wie folgt:
  2. Grafische Darstellung der Kollisionskörper aktivieren
TabStructureIcon

  1. Spalte Visualisierungsoptionen wählen
toolShaded

  1. Grafische Darstellung der Kollisionskörper ändern, z. B. Original

FUNCTION DCM: Dynamische Kollisionsüberwachung DCM im NC-Programm deaktivieren und aktivieren

Anwendung

Manche Bearbeitungsschritte finden fertigungsbedingt nah an einem Kollisionskörper statt. Wenn Sie einzelne Bearbeitungsschritte von der dynamischen Kollisionsüberwachung DCM ausnehmen wollen, können Sie DCM im NC-Programm deaktivieren. Somit können Sie auch Teile eines NC-Programms auf Kollisionen überwachen.

Voraussetzung

Um diese Funktion verwenden zu können, muss die dynamische Kollisionsüberwachung DCM für die Betriebsart Programmlauf aktiv sein. Andernfalls hat die Funktion keine Wirkung, Sie können DCM auf diesem Weg nicht aktivieren.

Funktionsbeschreibung

 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Bei inaktiver Dynamischer Kollisionsüberwachung DCM führt die Steuerung keine automatische Kollisionsprüfung durch. Dadurch verhindert die Steuerung auch keine kollisionsverursachenden Bewegungen. Während aller Bewegungen besteht Kollisionsgefahr!
  1. DCM nach Möglichkeit immer aktivieren
  2. DCM sofort nach einer vorübergehenden Unterbrechung wieder aktivieren
  3. NC-Programm oder Programmabschnitt bei inaktivem DCM im Modus Einzelsatz vorsichtig testen

FUNCTION DCM wirkt ausschließlich innerhalb des NC-Programms.

  • Sie können die dynamische Kollisionsüberwachung DCM z. B. in folgenden Situationen im NC-Programm deaktivieren:
  • Um den Abstand zwischen zwei kollisionsüberwachten Objekten zu verringern
  • Um Stopps im Programmlauf zu verhindern
  • Sie können zwischen folgenden NC-Funktionen wählen:
  • FUNCTION DCM OFF deaktiviert die Kollisionsüberwachung bis zum Ende des NC-Programms oder der Funktion FUNCTION DCM ON.
  • FUNCTION DCM ON hebt die Funktion FUNCTION DCM OFF auf und aktiviert die Kollisionsüberwachung wieder.

FUNCTION DCM programmieren

  1. Sie programmieren die Funktion FUNCTION DCM wie folgt:
SF_4_NCFunktion_Einfuegen

  1. NC-Funktion einfügen wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen.

  1. FUNCTION DCM wählen

  1. Syntaxelement OFF oder ON wählen

Hinweise

  • Die dynamische Kollisionsüberwachung DCM hilft, die Kollisionsgefahr zu reduzieren. Die Steuerung kann jedoch nicht alle Konstellationen im Betrieb berücksichtigen.
  • Die Steuerung kann nur Maschinenkomponenten vor Kollision schützen, die Ihr Maschinenhersteller bezüglich Abmessungen, Ausrichtung und Position korrekt definiert hat.
  • Die Steuerung berücksichtigt die Deltawerte DL und DR aus der Werkzeugverwaltung. Deltawerte aus dem TOOL CALL-Satz oder einer Korrekturtabelle werden nicht berücksichtigt.
  • Bei bestimmten Werkzeugen, z. B. Messerkopffräsern, kann der kollisionsverursachende Radius größer sein als der in der Werkzeugverwaltung definierte Wert.
  • Nach dem Starten eines Tastsystemzyklus überwacht die Steuerung die Taststiftlänge und den Tastkugeldurchmesser nicht mehr, damit Sie auch Kollisionskörper antasten können.