PLANE EULER

Anwendung

Mit der Funktion PLANE EULER definieren Sie die Bearbeitungsebene mit drei eulerschen Winkeln.

Funktionsbeschreibung

Eulersche Winkel definieren eine Bearbeitungsebene als drei aufeinander aufbauende Drehungen ausgehend vom ungeschwenkten Werkstück-Koordinatensystem W-CS.

Mit dem dritten Euler-Winkel richten Sie optional die geschwenkte X-Achse aus.

eul_eulpr
eul_eulnut

Euler-Winkel EULPR

Euler-Winkel EULNU

eul_eulrot

Euler-Winkel EULROT

Auch wenn ein oder mehrere Winkel den Wert 0 enthalten, müssen Sie alle drei Winkel definieren.

Die aufeinander aufbauenden Drehungen erfolgen zunächst um die ungeschwenkte Z-Achse, anschließend um die geschwenkte X-Achse und abschließend um die geschwenkte Z-Achse.

 
Tip

Diese Sichtweise entspricht drei nacheinander programmierten PLANE RELATIV-Funktionen, zunächst mit SPC, dann mit SPA und abschließend wieder mit SPC.

PLANE RELATIV

Dasselbe Ergebnis erreichen Sie auch mithilfe einer PLANE SPATIAL-Funktion mit den Raumwinkeln SPC und SPA sowie einer nachfolgenden Rotation, z. B. mit der Funktion TRANS ROTATION.

PLANE SPATIAL

Drehung mit TRANS ROTATION

Anwendungsbeispiel

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Beispiel

11 PLANE EULER EULPR+0 EULNU45 EULROT0 TURN MB MAX FMAX SYM- TABLE ROT

Ausgangszustand

Schwenk_einfach_bsp_2

Der Ausgangszustand zeigt die Lage und die Orientierung des noch ungeschwenkten Bearbeitungsebene-Koordinatensystems WPL-CS. Die Lage definiert der Werkstück-Nullpunkt, der im Beispiel an die obere Kante der Fase verschoben wurde. Der aktive Werkstück-Nullpunkt definiert auch die Position, um die die Steuerung das WPL-CS orientiert oder dreht.

Orientierung der Werkzeugachse

Schwenk_einfach_bsp_3

Mithilfe des definierten Euler-Winkels EULNU orientiert die Steuerung die Z-Achse des WPL-CS senkrecht zur Fläche der Fase. Die Drehung um den EULNU-Winkel erfolgt um die ungeschwenkte X-Achse.

Die Ausrichtung der geschwenkten X-Achse entspricht der Orientierung der ungeschwenkten X-Achse.

Die Orientierung der geschwenkten Y-Achse ergibt sich automatisch, da alle Achsen senkrecht zueinander stehen.

 
Tip

Wenn Sie die Bearbeitung der Fase innerhalb eines Unterprogramms programmieren, können Sie mit vier Bearbeitungsebenendefinitionen eine umlaufende Fase fertigen.

  • Wenn das Beispiel die Bearbeitungsebene der ersten Fase definiert, programmieren Sie die übrigen Fasen mithilfe folgender Euler-Winkel:
  • EULPR+90, EULNU45 und EULROT0 für die zweite Fase
  • EULPR+180, EULNU45 und EULROT0 für die dritte Fase
  • EULPR+270, EULNU45 und EULROT0 für die vierte Fase

Die Werte beziehen sich auf das ungeschwenkte Werkstück-Koordinatensystem W-CS.

Beachten Sie, dass Sie vor jeder Bearbeitungsebenendefinition den Werkstück-Nullpunkt verschieben müssen.

Eingabe

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Beispiel

11 PLANE EULER EULPR+0 EULNU45 EULROT0 TURN MB MAX FMAX SYM- TABLE ROT

Die NC-Funktion enthält folgende Syntaxelemente:

Syntaxelement

Bedeutung

PLANE EULER

Syntaxeröffner für die Bearbeitungsebenendefinition mithilfe von drei Euler-Winkeln

EULPR

Drehung um die Z-Achse des Werkstück-Koordinatensystems W-CS

Eingabe: –180.000000...+180.000000

EULNU

Drehung um die X-Achse des geschwenkten Bearbeitungsebene-Koordinatensystems WPL-CS

Eingabe: 0...180.000000

EULROT

Drehung um die Z-Achse des geschwenkten WPL-CS

Eingabe: 0...360.000000

MOVE, TURN oder STAY

Art der Drehachspositionierung

 
Tip

Abhängig von der Auswahl können Sie die optionalen Syntaxelemente MB, DIST und F, F AUTO oder FMAX definieren.

Drehachspositionierung

SYM oder SEQ

Auswahl einer eindeutigen Schwenklösung

Schwenklösungen

Syntaxelement optional

COORD ROT oder TABLE ROT

Transformationsart

Transformationsarten

Syntaxelement optional

Definition

Abkürzung

Definition

EULPR

Präzessionswinkel

EULNU

Nutationswinkel

EULROT

Rotationswinkel