Mit der Funktion Spannmittelüberwachung können Sie Aufspannsituationen darstellen und auf Kollisionen überwachen.
Anwendung
Verwandte Themen
- Dynamische Kollisionsüberwachung DCM (Option #40)
- STL-Datei als Rohteil einbinden
Dynamische Kollisionsüberwachung DCM (Option #40)
STL-Datei als Rohteil mit BLK FORM FILE
Voraussetzungen
- Software-Option #40 Dynamische Kollisionsüberwachung DCM
- Kinematikbeschreibung
- Einhängepunkt definiert
- Spannmittel in geeignetem Format:
- STL-Datei
- Max. 20 000 Dreiecke
- Dreiecksnetz bildet eine geschlossene Hülle
- CFG-Datei
- M3D-Datei
Der Maschinenhersteller erstellt die Kinematikbeschreibung
Der Maschinenhersteller legt mit dem sog. Einhängepunkt den Bezugspunkt zum Platzieren der Spannmittel fest. Der Einhängepunkt befindet sich häufig am Ende der kinematischen Kette, z. B. in der Mitte eines Rundtisches. Die Position des Einhängepunkts entnehmen Sie dem Maschinenhandbuch.
Funktionsbeschreibung
- Um die Spannmittelüberwachung zu verwenden, benötigen Sie folgende Schritte:
- Spannmittel erstellen oder auf die Steuerung laden
- Spannmittel platzieren
- Funktion Spannmittel einrichten in der Anwendung Einrichten (Option #140)
- Spannmittel manuell platzieren
- Bei wechselnden Spannmitteln Spannmittel im NC-Programm laden oder entfernen
Möglichkeiten für Spannmitteldateien
Spannmittel in die Kollisionsüberwachung einbinden (Option #140)
Spannmittel laden und entfernen mit der Funktion FIXTURE (Option #40)
Möglichkeiten für Spannmitteldateien
Wenn Sie die Spannmittel mit der Funktion Spannmittel einrichten einbinden, können Sie nur STL-Dateien verwenden.
Mit der Funktion 3D-Gitternetz (Option #152) können Sie aus anderen Dateitypen STL-Dateien erstellen und STL-Dateien an die Anforderungen der Steuerung anpassen.
STL-Dateien generieren mit 3D-Gitternetz (Option #152)
Alternativ können Sie CFG-Dateien und M3D-Dateien manuell einrichten.
Spannmittel als STL-Datei
Mit STL-Dateien können Sie sowohl einzelne Komponenten als auch ganze Baugruppen als unbewegliches Spannmittel abbilden. Das STL-Format bietet sich vor allem bei Nullpunkt-Spannsystemen und wiederkehrenden Aufspannungen an.
Wenn eine STL-Datei die Anforderungen der Steuerung nicht erfüllt, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus.
Mit der Software-Option #152 CAD Model Optimizer können Sie STL-Dateien, die den Anforderungen nicht genügen, anpassen und als Spannmittel verwenden.
STL-Dateien generieren mit 3D-Gitternetz (Option #152)
Spannmittel als M3D-Datei
M3D ist ein Dateityp der Firma HEIDENHAIN. Mit dem kostenpflichtigen Programm M3D Converter von HEIDENHAIN können Sie aus STL- oder STEP-Dateien M3D-Dateien erstellen.
Um eine M3D-Datei als Spannmittel zu verwenden, muss die Datei mit der Software M3D Converter erstellt und geprüft werden.
Spannmittel als CFG-Datei
Bei CFG-Dateien handelt es sich um Konfigurationsdateien. Sie haben die Möglichkeit, vorhandene STL- und M3D-Dateien in eine CFG-Datei einzubinden. So können Sie komplexe Aufspannungen abbilden.
Die Funktion Spannmittel einrichten erstellt eine CFG-Datei für das Spannmittel mit den eingemessenen Werten.
Bei CFG-Dateien können Sie die Orientierung der Spannmitteldateien auf der Steuerung korrigieren. Sie können CFG-Dateien mithilfe des KinematicsDesign auf der Steuerung erstellen und editieren.
CFG-Dateien editieren mit KinematicsDesign
Hinweise
- Position des Spannmittels in der Maschine messen
- Messwerte für die Spannmittelplatzierung verwenden
- NC-Programme in der Simulation testen
- Geben Sie bei Verwendung eines CAM-Systems die Aufspannsituation mithilfe des Postprozessors aus.
- Beachten Sie die Ausrichtung des Koordinatensystems im CAD-System. Passen Sie die Ausrichtung des Koordinatensystems mithilfe des CAD-Systems an die gewünschte Ausrichtung des Spannmittels in der Maschine an.
- Die Orientierung des Spannmittelmodells im CAD-System ist frei wählbar und passt deshalb nicht immer zur Ausrichtung des Spannmittels in der Maschine.
- Setzen Sie den Koordinatenursprung im CAD-System so, dass das Spannmittel direkt auf den Einhängepunkt der Kinematik aufgesetzt werden kann.
- Legen Sie für Ihre Spannmittel ein zentrales Verzeichnis an, z. B. TNC:\system\Fixture.
- HEIDENHAIN empfiehlt, wiederkehrende Aufspannsituationen in zu Standard-Werkstückgrößen passenden Varianten auf der Steuerung abzulegen, z. B. Schraubstock mit verschiedenen Spannweiten.
- Vorbereitete Beispieldateien für Aufspannungen aus dem Fertigungsalltag finden Sie in der NC-Datenbank des Klartext-Portals:
Durch die Ablage mehrerer Spannmittel können Sie ohne Konfigurationsaufwand das passende Spannmittel für Ihre Bearbeitung wählen.