Im Ordner Winkelfunktionen des Fensters NC-Funktion einfügen bietet die Steuerung die Funktionen FN 6 bis FN 8 und FN 13.
Mit diesen Funktionen können Sie Winkelfunktionen berechnen, um z. B. variable Dreieckskonturen zu programmieren.
Im Ordner Winkelfunktionen des Fensters NC-Funktion einfügen bietet die Steuerung die Funktionen FN 6 bis FN 8 und FN 13.
Mit diesen Funktionen können Sie Winkelfunktionen berechnen, um z. B. variable Dreieckskonturen zu programmieren.
Der Ordner Winkelfunktionen enthält folgende Funktionen:
Symbol | Funktion |
---|---|
FN 6: Sinus z. B. FN 6: Q20 = SIN –Q5 Q20 = sin(–Q5) Sinus eines Winkels in Grad berechnen und zuweisen | |
FN 7: Cosinus z. B. FN 7: Q21 = COS –Q5 Q21 = cos(–Q5) Cosinus eines Winkels in Grad berechnen und zuweisen | |
FN 8: Wurzel aus Quadratsumme z. B. FN 8: Q10 = +5 LEN +4 Q10 = √(52+42) Länge aus zwei Werten bilden und zuweisen, z. B. dritte Seite eines Dreiecks berechnen | |
FN 13: Winkel z. B. FN 13: Q20 = +25 ANG –Q1 Q20 = arctan(25/–Q1) Winkel mit arctan aus Gegenkathete und Ankathete oder sin und cos des Winkels (0 < Winkel < 360°) bestimmen und zuweisen |
Links vom Gleichheitszeichen definieren Sie die Variable, der Sie das Ergebnis zuweisen.
Rechts vom Gleichheitszeichen können Sie feste und variable Werte verwenden. Die Variablen und Zahlenwerte in den Gleichungen können Sie mit Vorzeichen versehen.
Seite oder Winkelfunktion | Bedeutung |
---|---|
a | Gegenkathete Dem Winkel α gegenüberliegende Seite |
b | Ankathete Dem Winkel α anschließende Seite |
c | Hypotenuse Dem rechten Winkel gegenüberliegende und längste Seite des Dreiecks |
Sinus | sin α = Gegenkathete/Hypotenuse sin α = a/c |
Cosinus | cos α = Ankathete/Hypotenuse cos α = b/c |
Tangens | tan α = Gegenkathete/Ankathete tan α = a/b bzw. tan α = sin α/cos α |
Arkustangens | α = arctan(a/b) bzw. α = arctan(sin α/cos α) |
a = 25 mm
b = 50 mm
α = arctan(a/b) = arctan 0,5 = 26,57°
Zusätzlich gilt:
a²+b² = c² (mit a² = a*a)
c = √(a2+b2)
Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.
Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.
Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.
Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.
11 Q50 = ATAN ( +25 / +50 ) | Winkel α berechnen |
12 FN 8: Q51 = +25 LEN +50 | Seitenlänge c berechnen |