Systemdaten

Liste der FN-Funktionen

Gruppenname

Gruppennummer ID...

Systemdatennummer NR...

Index IDX...

Beschreibung

Programminformation

10

3

-

Nummer des aktiven Bearbeitungszyklus

6

-

Nummer des letzten ausgeführten Tastsystemzyklus
1 = keiner

7

-

Typ des rufenden NC-Programms:
1 = keines
0 = sichtbares NC-Programm
1 = Zyklus / Makro, Hauptprogramm ist sichtbar
2 = Zyklus / Makro, es gibt kein sichtbares Hauptprogramm

8

1

Maßeinheit des unmittelbar rufenden NC-Programms (das kann auch ein Zyklus sein).
Rückgabewerte:
0 = mm
1 = Inch
-1 = es gibt kein entsprechendes Programm

2

Maßeinheit des in der Satzanzeige sichtbaren NC-Programms, von dem aus der aktuelle Zyklus direkt oder indirekt gerufen wurde.
Rückgabewerte:
0 = mm
1 = Inch
-1 = es gibt kein entsprechendes Programm

9

-

Innerhalb eines M-Funktions-Makros:
Nummer der M-Funktion. Sonst -1

103

Q-Parameter-Nummer

Innerhalb von NC-Zyklen relevant; zur Abfrage, ob der unter IDX angegebene Q-Parameter im zugehörigen CYCLE DEF explizit angegeben wurde.

110

QS-Parameter-Nr.

Gibt es eine Datei mit dem Namen QS(IDX)?
0 = Nein, 1 = Ja
Die Funktion löst relative Dateipfade auf.

111

QS-Parameter-Nr.

Gibt es ein Verzeichnis mit dem Namen QS(IDX)?
0 = Nein, 1 = Ja
Nur absolute Verzeichnispfade möglich.

System-Sprungadressen

13

1

-

Label-Nummer oder Label-Name (String oder QS), zu dem bei M2/M30 gesprungen wird, statt das aktuelle NC-Programm zu beenden.
Wert = 0: M2/M30 wirkt normal

2

-

Label-Nummer oder Label-Name (String oder QS), zu dem bei FN14: ERROR mit Reaktion NC-CANCEL gesprungen wird, statt das NC-Programm mit einem Fehler abzubrechen. Die im FN14-Befehl programmierte Fehlernummer kann unter ID992 NR14 gelesen werden.
Wert = 0: FN14 wirkt normal.

3

-

Label-Nummer oder Label-Name (String oder QS), zu dem bei einem internen Server-Fehler (SQL, PLC, CFG) oder bei fehlerhaften Datei-Operationen (FUNCTION FILECOPY, FUNCTION FILEMOVE oder FUNCTION FILEDELETE) gesprungen wird, statt das NC-Programm mit einem Fehler abzubrechen.
Wert = 0: Fehler wirkt normal.

Indizierter Zugriff auf Q-Parameter

15

11

Q-Parameter-Nr.

Liest Q(IDX)

12

QL-Parameter-Nr.

Liest QL(IDX)

13

QR-Parameter-Nr.

Liest QR(IDX)

Maschinenzustand

20

1

-

Aktive Werkzeugnummer

2

-

Vorbereitete Werkzeugnummer

3

-

Aktive Werkzeugachse
0 = X 6 = U
1 = Y 7 = V
2 = Z 8 = W

4

-

Programmierte Spindeldrehzahl

5

-

Aktiver Spindelzustand
-1 = Spindelzustand undefiniert
0 = M3 aktiv
1 = M4 aktiv
2 = M5 nach M3 aktiv
3 = M5 nach M4 aktiv

7

-

Aktive Getriebestufe

8

-

Aktiver Kühlmittelzustand
0 = Aus, 1 = Ein

9

-

Aktiver Vorschub

10

-

Index des vorbereiteten Werkzeugs

11

-

Index des aktiven Werkzeugs

14

-

Nummer der aktiven Spindel

20

-

Programmierte Schnittgeschwindigkeit im Drehbetrieb

21

-

Spindelmodus im Drehbetrieb:
0 = konst. Drehzahl
1 = konst. Schnittgeschw.

22

-

Kühlmittelzustand M7:
0 = inaktiv, 1 = aktiv

23

-

Kühlmittelzustand M8:
0 = inaktiv, 1 = aktiv

Kanaldaten

25

1

-

Kanalnummer

Zyklusparameter

30

1

-

Sicherheits-Abstand

2

-

Bohrtiefe / Frästiefe

3

-

Zustelltiefe

4

-

Vorschub Tiefenzustellung

5

-

Erste Seitenlänge bei Tasche

6

-

Zweite Seitenlänge bei Tasche

7

-

Erste Seitenlänge bei Nut

8

-

Zweite Seitenlänge bei Nut

9

-

Radius Kreistasche

10

-

Vorschub Fräsen

11

-

Umlaufsinn der Fräsbahn

12

-

Verweilzeit

13

-

Gewindesteigung Zyklus 17 und 18

14

-

Schlichtaufmaß

15

-

Ausräumwinkel

21

-

Antastwinkel

22

-

Antastweg

23

-

Antastvorschub

48

-

Toleranz

49

-

HSC-Mode (Zyklus 32 Toleranz)

50

-

Toleranz Drehachsen (Zyklus 32 Toleranz)

52

Q-Parameter-Nummer

Art des Übergabeparameters bei Anwender-Zyklen:
1: Zyklusparameter in CYCL DEF nicht programmiert
0: Zyklusparameter in CYCL DEF numerisch programmiert (Q-Parameter)
1: Zyklusparameter in CYCL DEF als String programmiert (Q-Parameter)

60

-

Sichere Höhe (Tastsystemzyklen 30 bis 33)

61

-

Prüfen (Tastsystemzyklen 30 bis 33)

62

-

Schneidenvermessung (Tastsystemzyklen 30 bis 33)

63

-

Q-Parameter-Nummer für das Ergebnis (Tastsystemzyklen 30 bis 33)

64

-

Q-Parameter-Typ für das Ergebnis (Tastsystemzyklen 30 bis 33)
1 = Q, 2 = QL, 3 = QR

70

-

Multiplikator für Vorschub (Zyklus 17 und 18)

Modaler Zustand

35

1

-

Bemaßung:
0 = absolut (G90)
1 = inkremental (G91)

2

-

Radiuskorrektur:
0 = R0
1 = RR/RL
10 = Face Milling
11 = Peripheral Milling

Daten zu SQL-Tabellen

40

1

-

Ergebniscode zum letzten SQL-Befehl. War der letzte Ergebniscode 1 (= Fehler) wird als Rückgabewerte der Fehlercode übergeben.

Daten aus der Werkzeugtabelle

50

1

Werkzeug-Nr.

Werkzeuglänge L

2

Werkzeug-Nr.

Werkzeugradius R

3

Werkzeug-Nr.

Werkzeugradius R2

4

Werkzeug-Nr.

Aufmaß Werkzeuglänge DL

5

Werkzeug-Nr.

Aufmaß Werkzeugradius DR

6

Werkzeug-Nr.

Aufmaß Werkzeugradius DR2

7

Werkzeug-Nr.

Werkzeug gesperrt TL
0 = nicht gesperrt, 1 = gesperrt

8

Werkzeug-Nr.

Nummer des Schwesterwerkzeugs RT

9

Werkzeug-Nr.

Maximale Standzeit TIME1

10

Werkzeug-Nr.

Maximale Standzeit TIME2

11

Werkzeug-Nr.

Aktuelle Standzeit CUR.TIME

12

Werkzeug-Nr.

PLC-Status

13

Werkzeug-Nr.

Maximale Schneidenlänge LCUTS

14

Werkzeug-Nr.

Maximaler Eintauchwinkel ANGLE

15

Werkzeug-Nr.

TT: Anzahl der Schneiden CUT

16

Werkzeug-Nr.

TT: Verschleißtoleranz Länge LTOL

17

Werkzeug-Nr.

TT: Verschleißtoleranz Radius RTOL

18

Werkzeug-Nr.

TT: Drehrichtung DIRECT
0 = Positiv, 1 = Negativ

19

Werkzeug-Nr.

TT: Versatz Ebene R-OFFS
R = 99999,9999

20

Werkzeug-Nr.

TT: Versatz Länge L-OFFS

21

Werkzeug-Nr.

TT: Bruchtoleranz Länge LBREAK

22

Werkzeug-Nr.

TT: Bruchtoleranz Radius RBREAK

28

Werkzeug-Nr.

Maximal-Drehzahl NMAX

32

Werkzeug-Nr.

Spitzenwinkel TANGLE

34

Werkzeug-Nr.

Abheben erlaubt LIFTOFF
(0 = Nein, 1 = Ja)

35

Werkzeug-Nr.

Verschleißtoleranz-Radius R2TOL

36

Werkzeug-Nr.

Werkzeugtyp TYPE
(Fräser = 0, Schleifwerkzeug = 1, ... Tastsystem = 21)

37

Werkzeug-Nr.

Zugehörige Zeile in der Tastsystemtabelle

38

Werkzeug-Nr.

Zeitstempel der letzten Verwendung

39

Werkzeug-Nr.

ACC

40

Werkzeug-Nr.

Steigung für Gewindezyklen

41

Werkzeug-Nr.

AFC: Referenzlast

42

Werkzeug-Nr.

AFC: Überlast Vorwarnung

43

Werkzeug-Nr.

AFC: Überlast NC-Stopp

44

Werkzeug-Nr.

Überziehen der Werkzeugstandzeit

45

Werkzeug-Nr.

Stirnseitige Breite der Schneidplatte (RCUTS)

46

Werkzeug-Nr.

Nutzlänge des Fräsers (LU)

47

Werkzeug-Nr.

Halsradius des Fräsers (RN)

Daten aus der Platztabelle

51

1

Platznummer

Werkzeugnummer

2

Platznummer

0 = Kein Sonderwerkzeug
1 = Sonderwerkzeug

3

Platznummer

0 = Kein Festplatz
1 = Festplatz

4

Platznummer

0 = kein gesperrter Platz
1 = gesperrter Platz

5

Platznummer

PLC-Status

Werkzeugplatz ermitteln

52

1

Werkzeug-Nr.

Platznummer

2

Werkzeug-Nr.

Werkzeugmagazin-Nummer

Datei-Information

56

1

-

Anzahl der Zeilen der Werkzeugtabelle

2

-

Anzahl der Zeilen der aktiven Nullpunkttabelle

4

-

Anzahl der Zeilen einer frei definierbaren Tabelle, die mit FN26: TABOPEN geöffnet wurde

Werkzeugdaten für T- und S-Strobes

57

1

T-Code

Werkzeugnummer
IDX0 = T0-Strobe (WZ ablegen), IDX1 = T1-Strobe (WZ einwechseln), IDX2 = T2-Strobe (WZ vorbereiten)

2

T-Code

Werkzeugindex
IDX0 = T0-Strobe (WZ ablegen), IDX1 = T1-Strobe (WZ einwechseln), IDX2 = T2-Strobe (WZ vorbereiten)

5

-

Spindeldrehzahl
IDX0 = T0-Strobe (WZ ablegen), IDX1 = T1-Strobe (WZ einwechseln), IDX2 = T2-Strobe (WZ vorbereiten)

Im TOOL CALL programmierte Werte

60

1

-

Werkzeugnummer T

2

-

Aktive Werkzeugachse
0 = X 1 = Y
2 = Z 6 = U
7 = V 8 = W

3

-

Spindeldrehzahl S

4

-

Aufmaß Werkzeuglänge DL

5

-

Aufmaß Werkzeugradius DR

6

-

Automatischer TOOL CALL
0 = Ja, 1 = Nein

7

-

Aufmaß Werkzeugradius DR2

8

-

Werkzeugindex

9

-

Aktiver Vorschub

10

-

Schnittgeschwindigkeit in [mm/min]

Im TOOL DEF programmierte Werte

61

0

Werkzeug-Nr.

Nummer der Werkzeugwechsel-Sequenz lesen:
0 = Werkzeug bereits in Spindel,
1 = Wechsel zwischen externen Werkzeugen,
2 = Wechsel internes auf externes Werkzeug,
3 = Wechsel Sonderwerkzeug auf externes Werkzeug,
4 = Einwechseln externes Werkzeug,
5 = Wechsel von externem auf internes Werkzeug,
6 = Wechsel von internem auf internes Werkzeug,
7 = Wechsel von Sonderwerkzeug auf internes Werkzeug,
8 = Einwechseln internes Werkzeug,
9 = Wechsel von externem Werkzeug auf Sonderwerkzeug,
10 = Wechsel von Sonderwerkzeug auf internes Werkzeug,
11 = Wechsel von Sonderwerkzeug auf Sonderwerkzeug,
12 = Einwechseln Sonderwerkzeug,
13 = Auswechseln externes Werkzeug,
14 = Auswechseln internes Werkzeug,
15 = Auswechseln Sonderwerkzeug

1

-

Werkzeugnummer T

2

-

Länge

3

-

Radius

4

-

Index

5

-

Werkzeugdaten in TOOL DEF programmiert
1 = Ja, 0 = Nein

Mit FUNCTION TURNDATA programmierte Werte

62

1

-

Aufmaß Werkzeuglänge DXL

2

-

Aufmaß Werkzeuglänge DYL

3

-

Aufmaß Werkzeuglänge DZL

4

-

Aufmaß Schneidenradius DRS

Informationen zu HEIDENHAIN-Zyklen

71

0

0

Zyklus 239:
Index der NC-Achse, für die der LAC-Wiegelauf durchgeführt werden soll bzw. zuletzt durchgeführt wurde (X bis W = 1 bis 9)

2

Zyklus 239:
Durch den LAC-Wiegelauf ermittelte Gesamtträgheit in [kgm2] (bei Drehachsen A/B/C) bzw. Gesamtmasse in [kg] (bei Linearachsen X/Y/Z)

1

0

Zyklus 957 Freifahren aus dem Gewinde

20

0

Konfigurationsinformationen für das Abrichten:
(CfgDressSettings)
Maximaler Suchweg / Sicherheitsabstand

1

Konfigurationsinformationen für das Abrichten:
(CfgDressSettings)
Suchgeschwindigkeit (mit Körperschallmikrofon)

2

Konfigurationsinformationen für das Abrichten:
(CfgDressSettings)
Faktor für Vorschub (Fahren ohne Berührung)

3

Konfigurationsinformationen für das Abrichten:
(CfgDressSettings)
Faktor für Vorschub an der Scheibenseite

4

Konfigurationsinformationen für das Abrichten:
(CfgDressSettings)
Faktor für Vorschub am Scheibenradius

5

Werkzeuginformationen für das Abrichten:
(toolgrind.grd)
Sicherheitsabstand in Z (Innen)

6

Werkzeuginformationen für das Abrichten:
(toolgrind.grd)
Sicherheitsabstand in Z (Außen)

7

Bearbeitungsinformationen für das Abrichten:
Sicherheitsabstand in X (Durchmesser)

8

Bearbeitungsinformationen für das Abrichten:
Verhältnis der Schnittgeschwindigkeit

9

Bearbeitungsinformationen für das Abrichten:
Programmierte Nummer des Abrichtwerkzeugs

10

Bearbeitungsinformationen für das Abrichten:
Programmierte Nummer der Abrichtkinematik

11

Bearbeitungsinformationen für das Abrichten:
TCPM aktiv/inaktiv

12

Bearbeitungsinformationen für das Abrichten:
Programmierte Stellung der Drehachse

13

Bearbeitungsinformationen für das Abrichten:
Schnittgeschwindigkeit der Schleifscheibe

14

Bearbeitungsinformationen für das Abrichten:
Drehzahl der Abrichtspindel

15

Bearbeitungsinformationen für das Abrichten:
Magazinnummer des Abrichters

16

Bearbeitungsinformationen für das Abrichten:
Platznummer des Abrichters

21

0

Konfigurationsinformationen für das Schleifen:
(CfgGrindSettings)
Zustellgeschwindigkeit (Synchron-Pendeln)

1

Konfigurationsinformationen für das Schleifen:
(CfgGrindSettings)
Suchgeschwindigkeit (mit Körperschallmikrofon)

2

Konfigurationsinformationen für das Schleifen:
(CfgGrindSettings)
Entlastungsbetrag

3

Konfigurationsinformationen für das Schleifen:
(CfgGrindSettings)
Messteuerungs-Offset

22

0

Konfigurationsinformationen für das Verhalten, wenn der Sensor nicht angesprochen hat.
(CfgGrindEvents/sensorNotReached)
IDX: Sensor

23

0

Konfigurationsinformationen für das Verhalten, wenn der Sensor beim Start bereits aktiv ist.
(CfgGrindEvents/sensorActiveAtStart)
IDX: Sensor

24

1

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion zusätzlich verwendete Ereignis:
(CfgGrindEvents/sensorSource2)
Sensorfunktion = Zustellung mit Tastsystem

2

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion zusätzlich verwendete Ereignis:
(CfgGrindEvents/sensorSource2)
Sensorfunktion = Zustellung mit Körperschallmikrofon

3

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion zusätzlich verwendete Ereignis:
(CfgGrindEvents/sensorSource2)
Sensorfunktion = Zustellung mit Messsteuerung

9

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion zusätzlich verwendete Ereignis:
(CfgGrindEvents/sensorSource2)
Sensorfunktion = OEM-spezifische Interaktion 1

10

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion zusätzlich verwendete Ereignis:
(CfgGrindEvents/sensorSource2)
Sensorfunktion = OEM-spezifische Interaktion 2

11

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion zusätzlich verwendete Ereignis:
(CfgGrindEvents/sensorSource2)
Sensorfunktion = Zwischenabrichten

12

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion zusätzlich verwendete Ereignis:
(CfgGrindEvents/sensorSource2)
Sensorfunktion = Teach-Taste

25

1

Konfigurationsinformationen für den Entlastungsbetrag einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReleave)
Sensorfunktion = Zustellung mit Tastsystem

2

Konfigurationsinformationen für den Entlastungsbetrag einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReleave)
Sensorfunktion = Zustellung mit Körperschallmikrofon

3

Konfigurationsinformationen für den Entlastungsbetrag einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReleave)
Sensorfunktion = Zustellung mit Messsteuerung

9

Konfigurationsinformationen für den Entlastungsbetrag einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReleave)
Sensorfunktion = OEM-spezifische Interaktion 1

10

Konfigurationsinformationen für den Entlastungsbetrag einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReleave)
Sensor-Funktion = OEM-spezifische Interaktion 2

11

Konfigurationsinformationen für den Entlastungsbetrag einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReleave)
Sensorfunktion = Zwischenabrichten

12

Konfigurationsinformationen für den Entlastungsbetrag einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReleave)
Sensorfunktion = Teach-Taste

26

1

Konfigurationsinformationen für die Art der Reaktion auf ein Ereignis einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReaction)
Sensorfunktion = Zustellung mit Tastsystem

2

Konfigurationsinformationen für die Art der Reaktion auf ein Ereignis einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReaction)
Sensorfunktion = Zustellung mit Körperschallmikrofon

3

Konfigurationsinformationen für die Art der Reaktion auf ein Ereignis einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReaction)
Sensorfunktion = Zustellung mit Messsteuerung

9

Konfigurationsinformationen für die Art der Reaktion auf ein Ereignis einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReaction)
Sensorfunktion = OEM-spezifische Interaktion 1

10

Konfigurationsinformationen für die Art der Reaktion auf ein Ereignis einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReaction)
Sensor-Funktion = OEM-spezifische Interaktion 2

11

Konfigurationsinformationen für die Art der Reaktion auf ein Ereignis einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReaction)
Sensorfunktion = Zwischenabrichten

12

Konfigurationsinformationen für die Art der Reaktion auf ein Ereignis einer Sensorfunktion
(CfgGrindEvents/sensorReaction)
Sensorfunktion = Teach-Taste

27

1

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion verwendete Ereignis
(CfgGrindEvents/sensorSource)
Sensorfunktion = Zustellung mit Tastsystem

2

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion verwendete Ereignis
(CfgGrindEvents/sensorSource)
Sensorfunktion = Zustellung mit Körperschallmikrofon

3

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion verwendete Ereignis
(CfgGrindEvents/sensorSource)
Sensorfunktion = Zustellung mit Messsteuerung

9

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion verwendete Ereignis
(CfgGrindEvents/sensorSource)
Sensorfunktion = OEM-spezifische Interaktion 1

10

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion verwendete Ereignis
(CfgGrindEvents/sensorSource)
Sensor-Funktion = OEM-spezifische Interaktion 2

11

KKonfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion verwendete Ereignis
(CfgGrindEvents/sensorSource)
Sensorfunktion = Zwischenabrichten

12

Konfigurationsinformationen für das von einer Sensorfunktion verwendete Ereignis
(CfgGrindEvents/sensorSource)
Sensorfunktion = Teach-Taste

28

0

Konfigurationsinformationen für die Zuordnung von Override-Quellen zu Schleiffunktionen:
(CfgGrindOverrides)
Rundschleifen - Override-Quelle für die Pendelbewegung

1

Konfigurationsinformationen für die Zuordnung von Override-Quellen zu Schleiffunktionen:
(CfgGrindOverrides)
Rundschleifen - Override-Quelle für die Zustellbewegung

2

Konfigurationsinformationen für die Zuordnung von Override-Quellen zu Schleiffunktionen:
(CfgGrindOverrides)
Flachschleifen - Override-Quelle für die Pendelbewegung

3

Konfigurationsinformationen für die Zuordnung von Override-Quellen zu Schleiffunktionen:
(CfgGrindOverrides)
Flachschleifen - Override-Quelle für die Zustellbewegung

4

Konfigurationsinformationen für die Zuordnung von Override-Quellen zu Schleiffunktionen:
(CfgGrindOverrides)
Spezialschleifen - Override-Quelle für die Pendelbewegung

5

Konfigurationsinformationen für die Zuordnung von Override-Quellen zu Schleiffunktionen:
(CfgGrindOverrides)
Spezialschleifen - Override-Quelle für die Zustellbewegung
 

6

Konfigurationsinformationen für die Zuordnung von Override-Quellen zu Schleiffunktionen:
(CfgGrindOverrides)
Koordinatenschleifen (Pendelhub)

7

Konfigurationsinformationen für die Zuordnung von Override-Quellen zu Schleiffunktionen:
(CfgGrindOverrides)
Allgemeine Bewegungen im Zustellgenerator (z. B. Fahren allgemein mit/ohne Sensor)

8

Konfigurationsinformationen für die Zuordnung von Override-Quellen zu Schleiffunktionen:
(CfgGrindOverrides)
Allgemeine Bewegungen im Zustellgenerator (z. B. Fahren mit Körperschallmikrofon)

9

Konfigurationsinformationen für die Zuordnung von Override-Quellen zu Schleiffunktionen:
(CfgGrindOverrides)
Allgemeine Bewegungen im Zustellgenerator (z. B. Fahren mit Tastsystem)

Frei verfügbarer Speicherbereich für Herstellerzyklen

72

0-39

0 bis 30

Frei verfügbarer Speicherbereich für Herstellerzyklen. Die Werte werden durch die Steuerung nur bei einem Steuerungs-Reboot zurückgesetzt (= 0).
Beim Cancel werden die Werte nicht auf den Wert zurückgesetzt, den sie zum Zeitpunkt der Ausführung hatten.
Bis einschließlich 597110-11: nur NR 0-9 und IDX 0-9
Ab 597110-12: NR 0-39 und IDX 0-30

Frei verfügbarer Speicherbereich für Anwenderzyklen

73

0-39

0 bis 30

Frei verfügbarer Speicherbereich für Anwenderzyklen. Die Werte werden durch die Steuerung nur bei einem Steuerungsreboot zurückgesetzt (= 0).
Beim Cancel werden die Werte nicht auf den Wert zurückgesetzt, den sie zum Zeitpunkt der Ausführung hatten.
Bis einschließlich 597110-11: nur NR 0-9 und IDX 0-9
Ab 597110-12: NR 0-39 und IDX 0-30

Minimale und maximale Spindeldrehzahl lesen

90

1

Spindel ID

Minimale Spindeldrehzahl der niedrigsten Getriebestufe. Falls keine Getriebestufen konfiguriert sind, wird CfgFeedLimits/minFeed des ersten Parametersatzes der Spindel ausgewertet.
Index 99 = aktive Spindel

2

Spindel ID

Maximale Spindeldrehzahl der höchsten Getriebestufe. Falls keine Getriebestufen konfiguriert sind, wird CfgFeedLimits/maxFeed des ersten Parametersatzes der Spindel ausgewertet.
Index 99 = aktive Spindel

Werkzeugkorrekturen

200

1

1 = ohne Aufmaß 2 = mit Aufmaß 3 = mit Aufmaß und Aufmaß aus TOOL CALL

Aktiver Radius

2

1 = ohne Aufmaß 2 = mit Aufmaß 3 = mit Aufmaß und Aufmaß aus TOOL CALL

Aktive Länge

3

1 = ohne Aufmaß 2 = mit Aufmaß 3 = mit Aufmaß und Aufmaß aus TOOL CALL

Verrundungsradius R2

6

Werkzeug-Nr.

Werkzeuglänge
Index 0 = aktives Werkzeug

Koordinatentransformationen

210

1

-

Grunddrehung (manuell)

2

-

Programmierte Drehung

3

-

Aktive Spiegelachse Bit#0 bis 2 und 6 bis 8:
Achse X, Y, Z und U, V, W

4

Achse

Aktiver Maßfaktor
Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W )

5

Drehachse

3D-ROT
Index: 1 - 3 ( A, B, C )

6

-

Bearbeitungsebene schwenken in den Programmlauf-Betriebsarten
0 = Nicht aktiv
1 = Aktiv

7

-

Bearbeitungsebene schwenken in manuellen Betriebsarten
0 = Nicht aktiv
1 = Aktiv

8

QL-Parameter-Nr.

Verdrehwinkel zwischen Spindel und geschwenktem Koordinatensystem.
Projiziert den im QL-Parameter hinterlegten Winkel vom Eingabe-Koordinatensystem in das Werkzeugkoordinatensystem. Wird IDX freigelassen, wird der Winkel 0 projiziert.

10

-

Art der Definition der aktiven Schwenkung:
0 = keine Schwenkung - wird zurückgegeben, falls sowohl in Betriebsart Manueller Betrieb als auch in den Automatikbetriebsarten keine Schwenkung aktiv ist.
1 = axial
2 = Raumwinkel

11

-

Koordinatensystem für manuelle Bewegungen:
0 = Maschinen-Koordinatensystem M-CS
1 = Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS
2 = Werkzeug-Koordinatensystem T-CS
4 = Werkstück-Koordinatensystem W-CS

12

Achse

Korrektur im Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS
(FUNCTION TURNDATA CORR WPL bzw. FUNCTION CORRDATA WPL)
Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W )

Aktives Koordinatensystem

211

-

1 = Eingabesystem (default)
2 = REF-System
3 = Werkzeugwechsel-System

Sondertransformationen im Drehbetrieb

215

1

-

Winkel für die Präzession des Eingabesystems in der XY-Ebene im Drehbetrieb. Um die Transformation zurückzusetzen, ist für den Winkel der Wert 0 einzutragen. Diese Transformation wird im Rahmen von Zyklus 800 (Parameter Q497) verwendet.

3

1-3

Auslesen der mit NR2 geschriebenen Raumwinkel.
Index: 1 - 3 (rotA, rotB, rotC)

Aktive Nullpunktverschiebung

220

2

Achse

Aktuelle Nullpunktverschiebung in [mm]
Index: 1 - 9 (X, Y, Z, A, B, C, U, V, W)

3

Achse

Differenz zwischen Referenz- und Bezugspunkt lesen.
Index: 1 - 9 (X, Y, Z, A, B, C, U, V, W)

4

Achse

Werte für OEM-Offset lesen.
Index: 1 - 9 ( X_OFFS, Y_OFFS, Z_OFFS,... )

Verfahrbereich

230

2

Achse

Negative Software-Endschalter
Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W )

3

Achse

Positive Software-Endschalter
Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W )

5

-

Software-Endschalter ein- oder aus:
0 = ein, 1 = aus
Für Modulo-Achsen muss obere und untere Grenze oder keine Grenze gesetzt sein.

Sollposition im REF-System lesen

240

1

Achse

Aktuelle Sollposition im REF-System

Sollposition im REF-System inklusive Offsets (Handrad usw.) lesen

241

1

Achse

Aktuelle Sollposition im REF-System

Aktuelle Position im aktiven Koordinatensystem lesen

270

1

Achse

Aktuelle Sollposition im Eingabesystem
Die Funktion liefert bei Aufruf mit aktiver Werkzeugradiuskorrektur die unkorrigierten Positionen für die Hauptachsen X, Y und Z. Wird die Funktion mit aktiver Werkzeugradiuskorrektur für eine Drehachse gerufen, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W )

Aktuelle Position im aktiven Koordinatensystem inklusive Offsets (Handrad usw.) lesen

271

1

Achse

Aktuelle Sollposition im Eingabesystem

Informationen zu M128 lesen

280

1

-

M128 aktiv:
1 = ja, 0 = nein

3

-

Zustand von TCPM nach Q-Nr.:
Q-Nr. + 0: TCPM aktiv, 0 = nein, 1 = ja
Q-Nr. + 1: AXIS, 0 = POS, 1 = SPAT
Q-Nr. + 2: PATHCTRL, 0 = AXIS, 1 = VECTOR
Q-Nr. + 3: Vorschub, 0 = F TCP, 1 = F CONT

Maschinenkinematik

290

5

-

0: Temperaturkompensation nicht aktiv
1: Temperaturkompensation aktiv

10

-

Index der in FUNCTION MODE MILL bzw. FUNCTION MODE TURN programmierten Maschinenkinematik aus Channels/ChannelSettings/CfgKinList/kinCompositeModels
1 = Nicht programmiert

Daten der Maschinenkinematik lesen

295

1

QS-Parameter-Nr.

Lesen der Achsnamen der aktiven Dreiachskinematik. Die Achsnamen werden nach QS(IDX), QS(IDX+1) und QS(IDX+2) geschrieben.
0 = Operation erfolgreich

2

0

Funktion FACING HEAD POS aktiv?
1 = ja, 0 = nein

4

Drehachse

Lesen, ob die angegebene Drehachse an der kinematischen Berechnung beteiligt ist.
1 = ja, 0 = nein
(Eine Drehachse kann mit M138 von der kinematischen Berechnung ausgeschlossen werden.)
Index: 4, 5, 6 ( A, B, C )

5

Nebenachse

Lesen, ob die angegebene Nebenachse in der Kinematik verwendet wird.
-1 = Achse nicht in Kinematik
0 = Achse geht nicht in die kinematische Rechnung ein:

6

Achse

Winkelkopf: Verschiebungsvektor im Basis-Koordinatensystem B-CS durch Winkelkopf
Index: 1, 2, 3 ( X, Y, Z )

7

Achse

Winkelkopf: Richtungsvektor des Werkzeugs im Basis-Koordinatensystem B-CS
Index: 1, 2, 3 ( X, Y, Z )

10

Achse

Programmierbare Achsen ermitteln. Zum angegebenen Index der Achse die zugehörige Achs-ID (Index aus CfgAxis/axisList) ermitteln.
Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W )

11

Achs-ID

Programmierbare Achsen ermitteln. Zur angegebenen Achs-ID den Index der Achse (X = 1, Y = 2, ...) ermitteln.
Index: Achs-ID (Index aus CfgAxis/axisList)

Geometrisches Verhalten modifizieren

310

20

Achse

Durchmesserprogrammierung: 1 = ein, 0 = aus

126

-

M126: 1 = ein, 0 = aus

Aktuelle Systemzeit

320

1

0

Systemzeit in Sekunden, die seit dem 01.01.1970, 00:00:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit).

1

Systemzeit in Sekunden, die seit dem 01.01.1970, 00:00:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung).

3

-

Bearbeitungszeit des aktuellen NC-Programms lesen.

Formatierung für Systemzeit

321

0

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: TT.MM.JJJJ hh:mm:ss

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: TT.MM.JJJJ hh:mm:ss

1

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: T.MM.JJJJ h:mm:ss

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: T.MM.JJJJ h:mm:ss

2

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: T.MM.JJJJ h:mm

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: T.MM.JJJJ h:mm

3

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: T.MM.JJ h:mm

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: T.MM.JJ h:mm

4

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: JJJJ-MM-TT hh:mm:ss

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: JJJJ-MM-TT hh:mm:ss

5

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: JJJJ-MM-TT hh:mm

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: JJJJ-MM-TT hh:mm

6

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: JJJJ-MM-TT h:mm

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: JJJJ-MM-TT h:mm

7

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: JJ-MM-TT h:mm

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: JJ-MM-TT h:mm

8

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: TT.MM.JJJJ

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: TT.MM.JJJJ

9

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: T.MM.JJJJ

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: T.MM.JJJJ

10

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: T.MM.JJ

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: T.MM.JJ

11

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: JJJJ-MM-TT

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: JJJJ-MM-TT

12

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: JJ-MM-TT

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: JJ-MM-TT

13

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: hh:mm:ss

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: hh:mm:ss

14

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: h:mm:ss

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: h:mm:ss

15

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: h:mm

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: h:mm

16

0

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Echtzeit)
Format: TT.MM.JJJJ hh:mm

1

Formatierung von: Systemzeit in Sekunden, die seit dem 1.1.1970, 0:00 Uhr vergangen sind (Vorausrechnung)
Format: TT.MM.JJJJ hh:mm

20

0

Aktuelle Kalenderwoche nach ISO 8601 (Echtzeit)

1

Aktuelle Kalenderwoche nach ISO 8601 (Vorausrechnung)

Globale Programmeinstellungen GPS: Aktivierungszustand global

330

0

-

0 = keine GPS-Einstellung aktiv
1 = beliebige GPS-Einstellung aktiv

Globale Programmeinstellungen GPS: Aktivierungszustand einzeln

331

0

-

0 = keine GPS-Einstellung aktiv
1 = beliebige GPS-Einstellung aktiv

1

-

GPS: Grunddrehung
0 = aus, 1 = ein

3

Achse

GPS: Spiegelung
0 = aus, 1 = ein
Index: 1 - 6 (X, Y, Z, A, B, C)

4

-

GPS: Verschiebung im modifizierten Werkstücksystem
0 = aus, 1 = ein

5

-

GPS: Drehung im Eingabesystem
0 = aus, 1 = ein

6

-

GPS: Vorschubfaktor
0 = aus, 1 = ein

8

-

GPS: Handradüberlagerung
0 = aus, 1 = ein

10

-

GPS: Virtuelle Werkzeugachse VT
0 = aus, 1 = ein

15

-

GPS: Auswahl des Handrad-Koordinatensystems
0 = Maschinen-Koordinatensystem M-CS
1 = Werkstück-Koordinatensystem W-CS
2 = modifiziertes Werkstück-Koordinatensystem mW-CS
3 = Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS

16

-

GPS: Verschiebung im Werkstücksystem
0 = aus, 1 = ein

17

-

GPS: Achs-Offset
0 = aus, 1 = ein

Globale Programmeinstellungen GPS

332

1

-

GPS: Winkel der Grunddrehung

3

Achse

GPS: Spiegelung
0 = nicht gespiegelt, 1 = gespiegelt
Index: 1 - 6 ( X, Y, Z, A, B, C )

4

Achse

GPS: Verschiebung im modifizierten Werkstück-Koordinatensystem mW-CS
Index: 1 - 6 ( X, Y, Z, A, B, C )

5

-

GPS: Winkel der Drehung im Eingabe-Koordinatensystem I-CS

6

-

GPS: Vorschubfaktor

8

Achse

GPS: Handradüberlagerung
Maximum des Betrags
Index: 1 - 10 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W, VT )

9

Achse

GPS: Wert für Handradüberlagerung
Index: 1 - 10 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W, VT )

16

Achse

GPS: Verschiebung im Werkstück-Koordinatensystem W-CS
Index: 1 - 3 ( X, Y, Z )

17

Achse

GPS: Achs-Offsets
Index: 4 - 6 ( A, B, C )

Schaltendes Tastsystem TS

350

50

1

Tastsystem-Typ:
0: TS120, 1: TS220, 2: TS440,
3: TS630, 4: TS632, 5: TS640,
6: TS444, 7: TS740

2

Zeile in der Tastsystemtabelle

51

-

Wirksame Länge

52

1

Wirksamer Radius der Tastkugel

2

Verrundungsradius

53

1

Mittenversatz (Hauptachse)

2

Mittenversatz (Nebenachse)

54

-

Winkel der Spindelorientierung in Grad (Mittenversatz)

55

1

Eilgang

2

Messvorschub

3

Vorschub für Vorpositionierung:
FMAX_PROBE oder FMAX_MACHINE

56

1

Maximaler Messweg

2

Sicherheitsabstand

57

1

Spindelorientierung möglich
0 = nein, 1 = ja

2

Winkel der Spindelorientierung in Grad

Tisch-Tastsystem zur Werkzeugvermessung TT

350

70

1

TT: Tastsystem-Typ

2

TT: Zeile in der Tastsystemtabelle

3

TT: Kennzeichnung der aktiven Zeile in der Tastsystemtabelle

4

TT: Tastsystem-Eingang

71

1/2/3

TT: Tastsystem-Mittelpunkt (REF-System)

72

-

TT: Tastsystem-Radius

75

1

TT: Eilgang

2

TT: Messvorschub bei stehender Spindel

3

TT: Messvorschub bei drehender Spindel

76

1

TT: Maximaler Messweg

2

TT: Sicherheitsabstand für Längenmessung

3

TT: Sicherheitsabstand für Radiusmessung

4

TT: Abstand Fräser-Unterkante zu Stylus-Oberkante

77

-

TT: Spindeldrehzahl

78

-

TT: Antastrichtung

79

-

TT: Funkübertragung aktivieren

1

TT: Stopp bei Auslenkung des Tastsystems

100

-

Pfadlänge, nach der bei Tastsystemsimulation der Taster ausgelenkt wird

Bezugspunkt aus Tastsystemzyklus (Antastergebnisse)

360

1

Koordinate

Letzter Bezugspunkt eines manuellen Tastsystemzyklus bzw. letzter Antastpunkt aus Zyklus 0 (Eingabe-Koordinatensystem).
Korrekturen: Länge, Radius und Mittenversatz

2

Achse

Letzter Bezugspunkt eines manuellen Tastsystemzyklus oder letzter Antastpunkt aus Zyklus 0 (Maschinen-Koordinatensystem; als Index sind nur Achsen der aktiven 3D-Kinematik zulässig).
Korrektur: nur Mittenversatz

3

Koordinate

Messergebnis im Eingabesystem der Tastsystemzyklen 0 und 1. Das Messergebnis wird in Form von Koordinaten ausgelesen. Korrektur: nur Mittenversatz

4

Koordinate

Letzter Bezugspunkt eines manuellen Tastsystemzyklus bzw. letzter Antastpunkt aus Zyklus 0 (Werkstück-Koordinatensystem). Das Messergebnis wird in Form von Koordinaten ausgelesen.
Korrektur: nur Mittenversatz

5

Achse

Achswerte, unkorrigiert

6

Koordinate / Achse

Auslesen der Messergebnisse in Form von Koordinaten/Achswerten im Eingabesystem von Antastvorgängen.
Korrektur: nur Länge

10

-

Spindelorientierung

11

-

Fehlerstatus des Antastvorgangs:
0: Antastvorgang erfolgreich
1: Antastpunkt nicht erreicht
2: Taster zu Beginn des Tastvorgangs bereits ausgelenkt

Einstellungen für Tastsystemzyklen

370

2

-

Messeilgang

3

-

Maschineneilgang als Messeilgang

5

-

Winkelnachführung ein/aus

6

-

Automatische Messzyklen: Unterbrechung mit Info ein/aus

Werte aus aktiver Nullpunkttabelle

500

Row number

Spalte

Werte lesen

Werte aus Bezugspunkttabelle (Basistransformation)

507

Row number

1-6

Werte lesen

Achs-Offsets aus Bezugspunkttabelle

508

Row number

1-9

Werte lesen

Daten zur Palettenbearbeitung

510

1

-

Nummer der PAL-Zeile, zu der die laufende Bearbeitung gehört

2

-

Aktuelle Palettennummer. Wert der Spalte NAME des letzten Eintrags vom Typ PAL. Wenn die Spalte leer ist oder keinen Zahlenwert enthält, wird der Wert -1 zurückgegeben.

3

-

Aktuelle Zeile der Paletten-Tabelle.

4

-

Letzte Zeile des NC-Programms der aktuellen Palette.

5

Achse

Werkzeugorientierte Bearbeitung:
Sichere Höhe programmiert:
0 = nein, 1 = ja
Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W )

6

Achse

Werkzeugorientierte Bearbeitung:
Sichere Höhe
Der Wert ist ungültig, wenn ID510 NR5 mit dem entsprechenden IDX den Wert 0 liefert.
Index: 1 - 9 ( X, Y, Z, A, B, C, U, V, W )

10

-

Zeilennummer der Paletten-Tabelle, bis zu der im Satzvorlauf gesucht wird.

20

-

Art der Palettenbearbeitung?
0 = Werkstückorientiert
1 = Werkzeugorientiert

21

-

Automatische Fortsetzung nach NC-Fehler:
0 = gesperrt
1 = aktiv
10 = Fortsetzung abbrechen
11 = Fortsetzung mit der Zeile in der Paletten-Tabelle, die ohne den NC-Fehler als nächstes ausgeführt worden wäre
12 = Fortsetzung mit der Zeile in der Paletten-Tabelle, in der der NC-Fehler aufgetreten ist
13 = Fortsetzung mit der nächsten Palette

Daten aus Punktetabelle lesen

520

Row number

10

Wert aus aktiver Punktetabelle lesen.

11

Wert aus aktiver Punktetabelle lesen.

1-3 X/Y/Z

Wert aus aktiver Punktetabelle lesen.

Aktiver Bezugspunkt

530

1

-

Nummer des aktiven Bezugspunkts in der aktiven Bezugspunkttabelle.

Aktiver Palettenbezugspunkt

540

1

-

Nummer des aktiven Palettenbezugspunktes.
Liefert die Nummer des aktiven Bezugspunktes zurück. Ist kein Palettenbezugspunkt aktiv, liefert die Funktion den Wert 1 zurück.

2

-

Nummer des aktiven Palettenbezugspunktes.
Wie NR1.

Werte für Basistransformation des Palettenbezugspunktes

547

Row number

Achse

Werte der Basistransformation aus der Palettenpresettabelle lesen.
Index: 1 - 6 ( X, Y, Z, SPA, SPB, SPC )

Achs-Offsets aus Palettenbezugspunkt-Tabelle

548

Row number

Offset

Werte der Achs-Offsets aus der Palettenbezugspunkt-Tabelle lesen.
Index: 1 - 9 ( X_OFFS, Y_OFFS, Z_OFFS,... )

OEM-Offset

558

Row number

Offset

Werte für OEM-Offset lesen.
Index: 4 - 9 ( A_OFFS, B_OFFS, C_OFFS,... )

Maschinenzustand

590

2

1-30

Frei verfügbar, wird bei Programmanwahl nicht gelöscht.

3

1-30

Frei verfügbar, wird bei Netzausfall nicht gelöscht (persistente Speicherung).

Look-Ahead-Parameter einer einzelnen Achse lesen bzw. schreiben (Maschinenebene)

610

1

-

Minimaler Vorschub (MP_minPathFeed) in mm/min.

2

-

Minimaler Vorschub an Ecken (MP_minCornerFeed) in mm/min

3

-

Vorschub-Grenze für hohe Geschwindigkeit (MP_maxG1Feed) in mm/min

4

-

Max. Ruck bei niedriger Geschwindigkeit (MP_maxPathJerk) in m/s3

5

-

Max. Ruck bei hoher Geschwindigkeit (MP_maxPathJerkHi) in m/s3

6

-

Toleranz bei niedriger Geschwindigkeit (MP_pathTolerance) in mm

7

-

Toleranz bei hoher Geschwindigkeit (MP_pathToleranceHi) in mm

8

-

Max. Ableitung des Rucks (MP_maxPathYank) in m/s4

9

-

Toleranzfaktor in Kurven (MP_curveTolFactor)

10

-

Anteil des max. zulässigen Rucks bei Krümmungsänderung (MP_curveJerkFactor)

11

-

Max. Ruck bei Antastbewegungen (MP_pathMeasJerk)

12

-

Winkeltoleranz bei Bearbeitungsvorschub (MP_angleTolerance)

13

-

Winkeltoleranz bei Eilgang (MP_angleToleranceHi)

14

-

Max. Eckenwinkel für Polygone (MP_maxPolyAngle)

18

-

Radialbeschleunigung bei Bearbeitungsvorschub(MP_maxTransAcc)

19

-

Radialbeschleunigung bei Eilgang (MP_maxTransAccHi)

20

Index der physikalischen Achse

Max. Vorschub (MP_maxFeed) in mm/min

21

Index der physikalischen Achse

Max. Beschleunigung (MP_maxAcceleration) in m/s2

22

Index der physikalischen Achse

Maximaler Übergangsruck der Achse bei Eilgang (MP_axTransJerkHi) in m/s2

23

Index der physikalischen Achse

Maximaler Übergangsruck der Achse bei Bearbeitungsvorschub (MP_axTransJerk) in m/s3

24

Index der physikalischen Achse

Beschleunigungs-Vorsteuerung (MP_compAcc)

25

Index der physikalischen Achse

Achsspezifischer Ruck bei niedriger Geschwindigkeit (MP_axPathJerk) in m/s3

26

Index der physikalischen Achse

Achsspezifischer Ruck bei hoher Geschwindigkeit (MP_axPathJerkHi) in m/s3

27

Index der physikalischen Achse

Genauere Toleranzbetrachtung in Ecken (MP_reduceCornerFeed)
0 = ausgeschaltet, 1 = eingeschaltet

28

Index der physikalischen Achse

DCM: Maximale Toleranz für Linearachsen in mm (MP_maxLinearTolerance)

29

Index der physikalischen Achse

DCM: Maximale Winkeltoleranz in [°] (MP_maxAngleTolerance)

30

Index der physikalischen Achse

Toleranzüberwachung für verkettete Gewinde (MP_threadTolerance)

31

Index der physikalischen Achse

Form (MP_shape) des axisCutterLoc Filters
0: Off
1: Average
2: Triangle
3: HSC
4: Advanced HSC

32

Index der physikalischen Achse

Frequenz (MP_frequency) des axisCutterLoc Filters in Hz

33

Index der physikalischen Achse

Form (MP_shape) des axisPosition Filters
0: Off
1: Average
2: Triangle
3: HSC
4: Advanced HSC

34

Index der physikalischen Achse

Frequenz (MP_frequency) des axisPosition Filters in Hz

35

Index der physikalischen Achse

Ordnung des Filters für Betriebsart Manueller Betrieb (MP_manualFilterOrder)

36

Index der physikalischen Achse

HSC-Mode (MP_hscMode) des axisCutterLoc Filters

37

Index der physikalischen Achse

HSC-Mode (MP_hscMode) des axisPosition Filters

38

Index der physikalischen Achse

Achsspezifischer Ruck für Antastbewegungen (MP_axMeasJerk)

39

Index der physikalischen Achse

Gewichtung des Filterfehlers zur Berechnung der Filterabweichung (MP_axFilterErrWeight)

40

Index der physikalischen Achse

Maximale Filterlänge Positionsfilter (MP_maxHscOrder)

41

Index der physikalischen Achse

Maximale Filterlänge CLP-Filter (MP_maxHscOrder)

42

-

Maximaler Vorschub der Achse bei Bearbeitungsvorschub (MP_maxWorkFeed)

43

-

Maximale Bahnbeschleunigung bei Bearbeitungsvorschub (MP_maxPathAcc)

44

-

Maximale Bahnbeschleunigung bei Eilgang (MP_maxPathAccHi)

45

-

Form Smoothing-Filter
(CfgSmoothingFilter/shape)
0 = Off
1 = Average
2 = Triangle

46

-

Ordnung Smoothing-Filter (nur ungerade Werte)
(CfgSmoothingFilter/order)

47

-

Typ Beschleunigungsprofil
(CfgLaPath/profileType)
0 = Bellshaped
1 = Trapezoidal
2 = Advanced Trapezoidal

48

-

Typ Beschleunigungsprofil, Eilgang
(CfgLaPath/profileTypeHi)
0 = Bellshaped
1 = Trapezoidal
2 = Advanced Trapezoidal

49

-

Modus Filterreduktion
(CfgPositionFilter/timeGainAtStop)
0 = Off
1 = NoOvershoot
2 = FullReduction

51

Index der physikalischen Achse

Kompensation des Schleppfehlers in der Ruckphase (MP_IpcJerkFact)

52

Index der physikalischen Achse

kv-Faktor des Lagereglers in 1/s (MP_kvFactor)

Look-Ahead-Parameter einer einzelnen Achse lesen bzw. schreiben (Zyklenebene)

613

see ID610

siehe ID610

Wie ID610, jedoch nur wirksam in der Zyklenebene. Damit werden Werte aus der Maschinenkonfiguration und die Werte der Maschinenebene gelesen.

Maximale Auslastung einer Achse messen

621

0

Index der physikalischen Achse

Messung der dynamischen Belastung abschließen und Ergebnis in angegebenem Q-Parameter abspeichern.

SIK-Inhalte lesen

630

0

Options-Nr.

Es kann explizit ermittelt werden, ob die unter IDX angegebene SIK-Option gesetzt ist oder nicht.
1 = Option ist freigeschaltet
0 = Option ist nicht freigeschaltet

1

-

Es kann ermittelt werden, ob und welcher Feature Content Level (für Upgrade-Funktionen) gesetzt ist.
1 = kein FCL gesetzt
<Nr.> = gesetzter FCL

2

-

Seriennummer des SIK lesen
-1 = kein gültiger SIK im System

10

-

Steuerungstyp ermitteln:
0 = iTNC 530
1 = NCK basierte Steuerung (TNC7, TNC 640, TNC 620, TNC 320, TNC 128, PNC 610, ...)

Allgemeine Daten der Schleifscheibe

780

2

-

Breite

3

-

Ausladung

4

-

Winkel Alpha (optional)

5

-

Winkel Gamma (optional)

6

-

Tiefe (optional)

7

-

Rundungsradius an der Kante "Further" (optional)

8

-

Rundungsradius an der Kante "Nearer" (optional)

9

-

Rundungsradius an der Kante "Nearest" (optional)

10

-

Aktive Kante:
1 = Further
2 = Nearer
3 = Nearest
4 = Special
5 = FurtherBack
6 = NearerBack
7 = NearestBack
8 = SpecialBack
9 = FurtherWheelRad
10 = NearerWheelRad

11

-

Typ der Schleifscheibe (Gerade/Schräg)

12

-

Außen- oder Innenscheibe?

13

-

Korrekturwinkel der B-Achse (gegenüber dem Grundwinkel des Platzes)

14

-

Typ der schrägen Scheibe

15

-

Gesamtlänge der Schleifscheibe

16

-

Länge der Innenkante der Schleifscheibe

17

-

Minimaler Scheibendurchmesser (Abnützungsgrenze)

18

-

Minimale Scheibenbreite (Abnützungsgrenze)

19

-

Werkzeugnummer

20

-

Schnittgeschwindigkeit

21

-

Maximal erlaubte Schnittgeschwindigkeit

27

-

Scheibe vom Basistyp hinterzogen

28

-

Hinterzugwinkel an der Außenseite

29

-

Hinterzugwinkel an der Innenseite

30

-

Erfassungsstatus

31

-

Radiuskorrektur

32

-

Gesamtlängenkorrektur

33

-

Ausladungskorrektur

34

-

Korrektur der Länge bis zur innersten Kante

35

-

Radius des Schafts der Schleifscheibe

36

-

Initial-Abrichten durchgeführt?

37

-

Abrichterplatz für das Initial-Abrichten

38

-

Abrichtwerkzeug für das Initial-Abrichten

39

-

Schleifscheibe vermessen?

51

-

Abrichtwerkzeug für Abrichten am Durchmesser

52

-

Abrichtwerkzeug für Abrichten an der Außenkante

53

-

Abrichtwerkzeug für Abrichten an der Innenkante

54

-

Abrichten des Durchmessers nach Anzahl aufrufen

55

-

Abrichten der Außenkante nach Anzahl aufrufen

56

-

Abrichten der Innenkante nach Anzahl aufrufen

57

-

Abrichtzähler Durchmesser

58

-

Abrichtzähler Außenkante

59

-

Abrichtzähler Innenkante

60

-

Auswahl der Korrekturmethode

61

-

Anstellwinkel des Abrichtwerkzeugs

101

-

Radius der Schleifscheibe

Nullpunktverschiebung für Schleifscheibe

781

1

Achse

Nullpunktsverschiebung aus Kalibrieren vordere Kanten

2

Achse

Nullpunktsverschiebung aus Kalibrieren hintere Kanten

3

Achse

Nullpunktsverschiebung aus dem Einrichten

4

Achse

Programmierte scheibenbezogene Nullpunktsverschiebung

5-9

Achse

Weitere scheibenbezogene Nullpunktsverschiebung

Geometrie der Schleifscheibe

782

1

-

Scheibenform

2

-

Überlauf auf der Außenseite

3

-

Überlauf auf der Innenseite

4

-

Überlauf Durchmesser

Detaillierte Geometrie (Kontur) der Schleifscheibe

783

1

1

Fasenbreite der Scheibenseite außen

2

Fasenbreite der Scheibenseite innen

2

1

Fasenwinkel der Scheibenseite außen

2

Fasenwinkel der Scheibenseite innen

3

1

Eckenradius der Scheibenseite außen

2

Eckenradius der Scheibenseite innen

4

1

Seitenlänge der Scheibenseite außen

2

Seitenlänge der Scheibenseite innen

5

1

Länge des Hinterzugs der Scheibenseite außen

2

Länge des Hinterzugs der Scheibenseite innen

6

1

Winkel des Hinterzugs der Scheibenseite außen

2

Winkel des Hinterzugs der Scheibenseite innen

7

1

Länge des Hinterstichs der Scheibenseite außen

2

Länge des Hinterstichs der Scheibenseite innen

8

1

Ausfahrradius der Scheibenseite außen

2

Ausfahrradius der Scheibenseite innen

9

1

Gesamttiefe außen

2

Gesamttiefe innen

Daten zum Abrichten der Schleifscheibe

784

1

-

Anzahl der Sicherheitspositionen

5

-

Abrichtverfahren

6

-

Nummer des Abrichtprogramms

7

-

Zustellbetrag beim Abrichten

8

-

Zustellwinkel/Zustellrichtung beim Abrichten

9

-

Anzahl der Wiederholungen beim Abrichten

10

-

Anzahl Leerhübe beim Abrichten

11

-

Vorschub beim Abrichten am Durchmesser

12

-

Vorschubfaktor beim Abrichten der Seite (bezogen auf NR11)

13

-

Vorschubfaktor beim Abrichten von Radien (bezogen auf NR11)

14

-

Vorschubfaktor beim Abrichten von Schrägen (bezogen auf NR11)

15

-

Geschwindigkeit außerhalb der Scheibe beim Vorprofilieren

16

-

Geschwindigkeitsfaktor innerhalb der Scheibe beim Vorprofilieren (bezogen auf NR15)

25

-

Abrichtverfahren zum Zwischenabrichten

26

-

Nummer des Programms zum Zwischenabrichten

27

-

Zustellbetrag beim Zwischenabrichten

28

-

Zustellwinkel/Zustellrichtung beim Zwischenabrichten

29

-

Anzahl der Wiederholungen beim Zwischenabrichten

30

-

Anzahl der Leerhübe beim Zwischenabrichten

31

-

Vorschub Zwischenabrichten

Sicherheitspositionen für Schleifscheibe

785

1

Achse

Sicherheitsposition Nr. 1

2

Achse

Sicherheitsposition Nr. 2

3

Achse

Sicherheitsposition Nr. 3

4

Achse

Sicherheitsposition Nr. 4

Daten des Abrichtwerkzeugs für Schleifscheibe

789

1

-

Typ

2

-

Länge L1

3

-

Länge L2

4

-

Radius

5

-

Orientierung:1=RadType1, 2=RadType2, 3=RadType3

10

-

Drehzahl der Abrichtspindel

Informationen der Funktionalen Sicherheit FS lesen

820

1

-

Einschränkung durch FS:
0 = Keine Funktionale Sicherheit FS,
1 = Schutztür offen SOM1,
2 = Schutztür offen SOM2,
3 = Schutztür offen SOM3,
4 = Schutztür offen SOM4,
5 = alle Schutztüren zu

Daten für Unwucht-Überwachung schreiben

850

10

-

Unwucht-Überwachung aktivieren und deaktivieren
0 = Unwucht-Überwachung nicht aktiv
1 = Unwucht-Überwachung aktiv

Zähler

920

1

-

Geplante Werkstücke.
Der Zähler liefert in Betriebsart Programm-Test generell den Wert 0.

2

-

Bereits gefertigte Werkstücke.
Der Zähler liefert in Betriebsart Programm-Test generell den Wert 0.

12

-

Noch zu fertigende Werkstücke.
Der Zähler liefert in Betriebsart Programm-Test generell den Wert 0.

Daten des aktuellen Werkzeugs lesen und schreiben

950

1

-

Werkzeug-Länge L

2

-

Werkzeug-Radius R

3

-

Werkzeug-Radius R2

4

-

Aufmaß Werkzeug-Länge DL

5

-

Aufmaß Werkzeug-Radius DR

6

-

Aufmaß Werkzeug-Radius DR2

7

-

Werkzeug gesperrt TL
0 = Nicht gesperrt, 1 = Gesperrt

8

-

Nummer des Schwester-Werkzeugs RT

9

-

Maximale Standzeit TIME1

10

-

Maximale Standzeit TIME2 bei TOOL CALL

11

-

Aktuelle Standzeit CUR.TIME

12

-

PLC-Status

13

-

Schneidenlänge in der Werkzeugachse LCUTS

14

-

Maximaler Eintauchwinkel ANGLE

15

-

TT: Anzahl der Schneiden CUT

16

-

TT: Verschleiß-Toleranz Länge LTOL

17

-

TT: Verschleiß-Toleranz Radius RTOL

18

-

TT: Drehrichtung DIRECT
0 = Positiv, 1 = Negativ

19

-

TT: Versatz Ebene R-OFFS
R = 99999,9999

20

-

TT: Versatz Länge L-OFFS

21

-

TT: Bruch-Toleranz Länge LBREAK

22

-

TT: Bruch-Toleranz Radius RBREAK

28

-

Maximal-Drehzahl [1/min] NMAX

32

-

Spitzenwinkel TANGLE

34

-

Abheben erlaubt LIFTOFF
(0=Nein, 1=Ja)

35

-

Verschleißtoleranz-Radius R2TOL

36

-

Werkzeugtyp (Fräser = 0, Schleifwerkzeug = 1, ... Tastsystem = 21)

37

-

Zugehörige Zeile in der Tastsystemtabelle

38

-

Zeitstempel der letzten Verwendung

39

-

ACC

40

-

Steigung für Gewindezyklen

41

-

AFC: Referenzlast

42

-

AFC: Überlast Vorwarnung

43

-

AFC: Überlast NC-Stopp

44

-

Überziehen der Werkzeugstandzeit

45

-

Stirnseitige Breite der Schneidplatte (RCUTS)

46

-

Nutzlänge des Fräsers (LU)

47

-

Halsradius des Fräsers (RN)

48

-

Radius an der Spitze des Werkzeugs (R_TIP)

Daten des aktuellen Drehwerkzeugs lesen und schreiben

951

1

-

Werkzeugnummer

2

-

Werkzeug-Länge XL

3

-

Werkzeug-Länge YL

4

-

Werkzeug-Länge ZL

5

-

Aufmaß Werkzeug-Länge DXL

6

-

Aufmaß Werkzeug-Länge DYL

7

-

Aufmaß Werkzeug-Länge DZL

8

-

Schneidenradius RS

9

-

Werkzeug-Orientierung TO

10

-

Orientierungswinkel der Spindel ORI

11

-

Einstellwinkel P_ANGLE

12

-

Spitzenwinkel T_ANGLE

13

-

Stecherbreite CUT_WIDTH

14

-

Typ (z. B. Schrupp-, Schlicht-, Gewinde-, Stech- oder Pilzwerkzeug)

15

-

Schneidenlänge CUT_LENGTH

16

-

Korrektur des Werkstückdurchmessers WPL-DX-DIAM im Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS

17

-

Korrektur der Werkstücklänge WPL-DZL im Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS

18

-

Aufmaß Stecherbreite

19

-

Aufmaß Schneidenradius

20

-

Drehung um den B-Raumwinkel für gekröpfte Stechwerkzeuge

Daten des aktiven Abrichters

952

1

-

Werkzeugnummer

2

-

Werkzeug-Länge XL

3

-

Werkzeug-Länge YL

4

-

Werkzeug-Länge ZL

5

-

Aufmass Werkzeug-Länge DXL

6

-

Aufmass Werkzeug-Länge DYL

7

-

Aufmass Werkzeug-Länge DZL

8

-

Schneidenradius

9

-

Schneidenlage

13

-

Schneidenbreite für Fliese oder Rolle

14

-

Typ (z.B. Diamant, Fliese, Spindel, Rolle)

19

-

Schneidenradiusaufmaß

20

-

Drehzahl einer Abrichtspindel oder -rolle

Transformationsdaten für allgemeine Werkzeuge

960

1

-

Lage innerhalb des Werkzeugsystems explizit definiert:

2

-

Definition der Lage durch Richtungen:

3

-

Verschiebung in X

4

-

Verschiebung in Y

5

-

Verschiebung in Z

6

-

X-Komponente der Z-Richtung

7

-

Y-Komponente der Z-Richtung

8

-

Z-Komponente der Z-Richtung

9

-

X-Komponente der X-Richtung

10

-

Y-Komponente der X-Richtung

11

-

Z-Komponente der X-Richtung

12

-

Art der Winkeldefinition:

13

-

Winkel 1

14

-

Winkel 2

15

-

Winkel 3

Werkzeugeinsatz und -bestückung

975

1

-

Werkzeugeinsatzprüfung für das aktuelle NC-Programm:
Ergebnis 2: Keine Prüfung möglich, Funktion ist in der Konfiguration ausgeschaltet
Ergebnis 1: Keine Prüfung möglich, Werkzeug-Einsatzdatei fehlt
Ergebnis 0: OK, alle Werkzeuge verfügbar
Ergebnis 1: Prüfung nicht OK

2

Zeile

Verfügbarkeit der Werkzeuge prüfen, die in der Palette aus Zeile IDX in der aktuellen Palettentabelle benötigt werden.
3 = In Zeile IDX ist keine Palette definiert oder Funktion wurde außerhalb der Palettenbearbeitung gerufen
2 / 1 / 0 / 1 siehe NR1

Tastsystemzyklen und Koordinatentransformationen

990

1

-

Anfahrverhalten:
0 = Standardverhalten,
1 = Antastposition ohne Korrektur anfahren. Wirksamer Radius, Sicherheitsabstand Null

2

16

Maschinenbetriebsart Automatik/Manuell

4

-

0 = Taststift nicht ausgelenkt
1 = Taststift ausgelenkt

6

-

Tisch-Tastsystem TT aktiv?
1 = Ja
0 = Nein

8

-

Aktueller Spindelwinkel in [°]

10

QS-Parameter-Nr.

Werkzeugnummer aus Werkzeugnamen ermitteln. Der Rückgabewert richtet sich nach den konfigurierten Regeln zur Suche des Schwesterwerkzeugs.
Gibt es mehrere Werkzeuge mit gleichem Namen, wird das erste Werkzeug aus der Werkzeugtabelle geliefert.
Ist das nach den Regeln ausgewählte Werkzeug gesperrt, wird ein Schwesterwerkzeug zurückgeliefert.
Die Funktion liefert nur die Werkzeugnummer, nicht den Index.
1: Kein Werkzeug mit dem übergebenen Namen in der Werkzeugtabelle gefunden oder alle in Frage kommenden Werkzeuge gesperrt.

16

0

0 = Kontrolle über die Kanal-Spindel an PLC übergeben,
1 = Kontrolle über die Kanal-Spindel übernehmen

1

0 = Kontrolle über die WZ-Spindel an PLC übergeben,
1 = Kontrolle über die WZ-Spindel übernehmen

19

-

Antastbewegung in Zyklen unterdrücken:
0 = Bewegung wird unterdrückt (Parameter CfgMachineSimul/simMode ungleich FullOperation oder Betriebsart Programm-Test aktiv)
1 = Bewegung wird ausgeführt (Parameter CfgMachineSimul/simMode = FullOperation, kann für Testzwecke geschrieben werden)

Abarbeitungs-Status

992

10

-

Satzvorlauf aktiv
1 = ja, 0 = nein

11

-

Satzvorlauf - Informationen zur Satzsuche:
0 = NC-Programm ohne Satzvorlauf gestartet
1 = Iniprog-Systemzyklus vor Satzsuche wird ausgeführt
2 = Satzsuche läuft
3 = Funktionen werden nachgeführt
1 = Iniprog-Zyklus vor Satzsuche wurde abgebrochen
2 = Abbruch während der Satzsuche
3 = Abbruch des Satzvorlaufs nach der Suchphase, vor oder während dem Nachführen von Funktionen
99 = Impliziter Cancel

12

-

Art des Abbruchs zur Abfrage innerhalb des OEM_CANCEL- Makros:
0 = Kein Abbruch
1 = Abbruch wegen Fehler oder Not-Halt
2 = Expliziter Abbruch mit Intern Stopp nach Stopp in Satzmitte
3 = Expliziter Abbruch mit Intern Stopp nach Stopp an Satzgrenze

14

-

Nummer des letzten FN14-Fehlers

16

-

Echte Abarbeitung aktiv?
1 = Abarbeitung,
0 = Simulation

17

-

2D-Programmiergrafik aktiv?
1 = ja
0 = nein

18

-

Programmiergrafik mitführen (Softkey AUTOM. ZEICHNEN) aktiv?
1 = ja
0 = nein

20

-

Informationen zur Fräs-Drehbearbeitung:
0 = Fräsen (nach FUNCTION MODE MILL)
1 = Drehen (nach FUNCTION MODE TURN)
10 = Ausführung der Operationen für den Übergang von Drehbetrieb auf Fräsbetrieb
11 = Ausführung der Operationen für den Übergang von Fräsbetrieb auf Drehbetrieb

21

-

Abbruch während Abrichtbetrieb zur Abfrage innerhalb des OEM_CANCEL-Makros:
0 = Abbruch erfolgte nicht während Abrichtbetrieb
1 = Abbruch erfolgte während Abrichtbetrieb

30

-

Interpolation von mehreren Achsen erlaubt?
0 = nein (z. B. bei Streckensteuerung)
1 = ja

31

-

R+/R im MDI-Betrieb möglich / erlaubt?
0 = nein
1 = ja

32

Zyklusnummer

Einzelner Zyklus frei geschaltet:
0 = nein
1 = ja

33

-

Schreibzugriff auf ausgeführte Einträge der Palettentabelle für DNC (Python-Scripte) frei geschaltet:
0 = nein
1 = ja

40

-

Tabellen in BA Programm-Test kopieren?
Wert 1 wird bei Programmanwahl und bei Betätigung des Softkeys RESET+START gesetzt. Der Systemzyklus iniprog.h kopiert dann die Tabellen und setzt das Systemdatum zurück.
0 = nein
1 = ja

41

50

Maßeinheiten für Systemdatum ID50 (Zugriff auf Werkzeugtabelle) lesen. Default sind metrische Einheiten.
0 = metrisch
1 = Einheiten des aktiven NC-Programms

507

Maßeinheiten für den Zugriff auf die Bezugspunkttabelle lesen. Default sind metrische Einheiten.
0 = metrisch
1 = Einheiten des aktiven NC-Programms

101

-

M101 aktiv (sichtbarer Zustand)?
0 = nein
1 = ja

136

-

M136 aktiv?
0 = nein
1 = ja

Maschinen-Parameter-Teildatei aktivieren

1020

13

QS-Parameter-Nr.

Maschinen-Parameter-Teildatei mit Pfad aus QS-Nummer (IDX) geladen?
1 = ja
0 = nein

Konfigurationseinstellungen für Zyklen

1030

1

-

Fehlermeldung Spindel dreht nicht anzeigen?
(CfgGeoCycle/displaySpindleErr)
0 = nein, 1 = ja

2

-

Fehlermeldung Vorzeichen Tiefe überprüfen! anzeigen?
(CfgGeoCycle/displayDepthErr)
0 = nein, 1 = ja

Datenübergabe zwischen HEIDENHAIN-Zyklen und OEM-Makros

1031

1

0

Komponentenüberwachung: Zähler der Messung. Zyklus 238 Maschinendaten messen zählt diesen Zähler automatisch hoch.

1

Komponentenüberwachung: Art der Messung
–1 = keine Messung
0 = Kreisformtest
1 = Wasserfalldiagramm
2 = Frequenzgang
3 = Hüllkurvenspektrum
4 = Erweiterter Frequenzgang

2

Komponentenüberwachung: Index der Achse aus CfgAxes\MP_axisList

3 – 9

Komponentenüberwachung: Weitere Argumente in Abhängigkeit der Messung

100

-

Komponentenüberwachung: Optionale Namen der Überwachungsaufgaben, wie unter System\Monitoring\CfgMonComponent parametriert. Nach Abschluss der Messung werden die hier angegebenen Überwachungsaufgaben nacheinander ausgeführt. Achten Sie bei der Parametrierung darauf die aufgelisteten Überwachungsaufgaben durch Kommas zu trennen.

Anwendereinstellungen für die Benutzeroberfläche

1070

1

-

Vorschubgrenze von Softkey FMAX, 0 = FMAX inaktiv

Bit Test

2300

Number

Bit-Nummer

Die Funktion prüft, ob ein Bit in einer Zahl gesetzt ist. Die zu kontrollierende Zahl wird als NR übergeben, das gesucht Bit als IDX, dabei bezeichnet IDX0 das niederwertigste Bit. Um die Funktion für große Zahlen aufzurufen, muss die NR als Q-Parameter übergeben werden.
0 = Bit nicht gesetzt
1 = Bit gesetzt

Programminformationen (Systemstring)

10010

1

0/1/2/3

IDX0 = Vollständiger Pfad des aktuellen Hauptprogramms oder Palettenprogramms
IDX1 = Dateipfad des Verzeichnisses, in dem das NC-Programm liegt
IDX2 = Name des NC-Programms, ohne Pfad und Dateierweiterung
IDX3 = Dateierweiterung des NC-Programms

2

0/1/2/3

IDX0 = Vollständiger Pfad des in der Satzanzeige sichtbaren NC-Programms
IDX1 = Dateipfad des Verzeichnisses, in dem das NC-Programm liegt
IDX2 = Name des NC-Programms, ohne Pfad und Dateierweiterung
IDX3 = Dateierweiterung des NC-Programms

3

-

Pfad des mit SEL CYCLE oder CYCLE DEF 12 PGM CALL angewählten Zyklus bzw. Pfad des aktuell gewählten Zyklus.

10

-

Pfad des mit SEL PGM „...“ angewählten NC-Programms.

Indizierter Zugriff auf QS-Parameter

10015

20

QS-Parameter-Nr.

Liest QS(IDX)

30

QS-Parameter-Nr.

Liefert den String, den man erhält, wenn in QS(IDX) alles außer Buchstaben und Zahlen durch '_' ersetzt wird.

Kanaldaten lesen (Systemstring)

10025

1

-

Name des Bearbeitungskanals (Key)

Daten zu SQL-Tabellen lesen (Systemstring)

10040

1

-

Symbolischer Name der Bezugspunkttabelle.

2

-

Symbolischer Name der Nullpunkttabelle.

3

-

Symbolischer Name der Paletten-Bezugspunkttabelle.

10

-

Symbolischer Name der Werkzeugtabelle.

11

-

Symbolischer Name der Platztabelle.

12

-

Symbolischer Name der Drehwerkzeugtabelle

13

-

Symbolischer Name der Schleifwerkzeugtabelle

14

-

Symbolischer Name der Abrichtwerkzeugtabelle

21

-

Symbolischer Name der Korrekturtabelle im Werkzeug-Koordinatensystem T-CS

22

-

Symbolischer Name der Korrekturtabelle im Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS

Im Werkzeugaufruf programmierte Werte (Systemstring)

10060

1

-

Werkzeugname

Maschinenkinematik (Systemstring)

10290

10

-

Symbolischer Name der mit FUNCTION MODE MILL bzw. FUNCTION MODE TURN programmierten Maschinenkinematik aus Channels/ChannelSettings/CfgKinList/kinCompositeModels.

Verfahrbereichsumschaltung (Systemstring)

10300

1

-

Keyname des zuletzt aktivierten Verfahrbereichs

Aktuelle Systemzeit lesen (Systemstring)

10321

1 - 16

-

0: TT.MM.JJJJ hh:mm:ss
1: T.MM.JJJJ h:mm:ss
2: T.MM.JJJJ h:mm
3: T.MM.JJ h:mm
4: JJJJ-MM-TT hh:mm:ss
5: JJJJ-MM-TT hh:mm
6: JJJJ-MM-TT h:mm
7: JJ-MM-TT h:mm
8: TT.MM.JJJJ
9: T.MM.JJJJ
10: T.MM.JJ
11: JJJJ-MM-TT
12: JJ-MM-TT
13: hh:mm:ss
14: h:mm:ss
15: h:mm
16: TT.MM.JJJJ hh:mm
20: Kalenderwoche nach ISO 8601
Alternativ kann mit DAT in SYSSTR(...) eine Systemzeit in Sekunden angegeben werden, die zur Formatierung verwendet werden soll.

Daten der Tastsysteme TS und TT (Systemstring)

10350

50

-

Typ des Tastsystems TS aus Spalte TYPE der Tastsystemtabelle (tchprobe.tp).

51

-

Form des Taststifts aus Spalte STYLUS der Tastsystemtabelle (tchprobe.tp).

70

-

Typ des Werkzeug-Tastsystems TT aus CfgTT/type.

73

-

Keyname des aktiven Tisch-Tastsystems TT aus CfgProbes/activeTT.

74

-

Seriennummer des aktiven Tisch-Tastsystems TT aus CfgProbes/activeTT.

Daten zur Palettenbearbeitung lesen (Systemstring)

10510

1

-

Name der Palette

2

-

Pfad der aktuell angewählten Palettentabelle.

Versionskennung der NC-Software lesen (Systemstring)

10630

10

-

Der String entspricht dem Format der angezeigten Versionskennung, also z. B. 340590 10 oder 817601 06 SP1.

Allgemeine Daten der Schleifscheibe

10780

1

-

Name der Schleifscheibe

Daten des aktuellen Werkzeugs lesen (Systemstring)

10950

1

-

Name des aktuellen Werkzeugs

2

-

Eintrag aus der Spalte DOC des aktiven Werkzeugs

3

-

AFC-Regeleinstellung

4

-

Werkzeugträgerkinematik

5

-

Eintrag aus Spalte DR2TABLE - Dateiname der Korrekturwerttabelle für 3D-ToolComp

Informationen von OEM-Makros und HEIDENHAIN-Zyklen lesen (Systemstring)

11031

10

-

Liefert die Auswahl des Makro FUNCTION MODE SET <OEM-Mode> als String.

100

-

Zyklus 238: Liste der Keynamen für die Komponentenüberwachung

101

-

Zyklus 238: Dateinamen für Protokolldatei