Bezugspunkttabelle

Anwendung

Mithilfe der Bezugspunkttabelle preset.pr können Sie Bezugspunkte verwalten, z. B. die Position und Schieflage eines Werkstücks in der Maschine. Die aktive Zeile der Bezugspunkttabelle dient als Werkstück-Bezugspunkt im NC-Programm und als Koordinatenursprung des Werkstück-Koordinatensystems W-CS.

Bezugspunkte in der Maschine

Funktionsbeschreibung

Die Bezugspunkttabelle ist standardmäßig im Verzeichnis TNC:\table gespeichert und hat den Namen preset.pr. In der Betriebsart Tabellen ist die Bezugspunkttabelle standardmäßig geöffnet.

 
Machine

Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!

Der Maschinenhersteller kann einen anderen Pfad für die Bezugspunkttabelle festlegen.

Mit dem optionalen Maschinenparameter basisTrans (Nr. 123903) definiert der Maschinenhersteller für jeden Verfahrbereich eine eigene Bezugspunkttabelle.

Symbole und Schaltflächen der Bezugspunkttabelle

Die Bezugspunkttabelle enthält folgende Symbole:

Symbol

Bedeutung

ActivePresetIcon

Aktive Zeile

locked

Zeile schreibgeschützt

Wenn Sie einen Bezugspunkt editieren, öffnet die Steuerung ein Fenster mit folgenden Eingabemöglichkeiten:

Symbol oder Schaltfläche

Funktion

QsKeyboardActPos

Ist-Position-übernehmen

Die Steuerung öffnet oder schließt die Positionsanzeige der Statusübersicht.

Wenn Sie eine Achse wählen, übernimmt die Steuerung den gewählten Wert bei Neu eingeben.

Ist-Position-übernehmen in der Bezugspunkttabelle

Neu eingeben

Die Steuerung interpretiert den eingegebenen Wert als gewünschten Anzeigewert für die Istposition. Die Steuerung berechnet aus dieser Information den benötigten Tabellenwert.

Der eingegebene Wert wirkt im Basis-Koordinatensystem B-CS.

Basis-Koordinatensystem B-CS

Wenn Sie den editierten Bezugspunkt aktivieren, zeigt die Steuerung den eingegebenen Wert als Istposition in der Positionsanzeige.

Korrigieren

Die Steuerung verrechnet den eingegebenen Wert mit dem aktuellen Tabellenwert. Sie können sowohl einen positiven als auch einen negativen Wert eingeben.

Der eingegebene Wert wirkt inkremental im Basis-Koordinatensystem B-CS.

Editieren

Die Steuerung übernimmt den eingegebenen Wert unverändert als Tabellenwert.

Der eingegebene Wert bezieht sich auf den Koordinatenursprung des Basis-Koordinatensystems B-CS.

Parameter der Bezugspunkttabelle

Die Bezugspunkttabelle enthält folgende Parameter:

Parameter

Bedeutung

NO

Nummer der Zeile in der Bezugspunkttabelle

Eingabe: 0...99999999

DOC

Kommentar

Eingabe: Textbreite 16

X

X-Koordinate des Bezugspunkts

Basistransformation bezogen auf das Basis-Koordinatensystem B-CS
Basis-Koordinatensystem B-CS

Eingabe: –99999.99999...+99999.99999

Y

Y-Koordinate des Bezugspunkts

Basistransformation bezogen auf das Basis-Koordinatensystem B-CS
Basis-Koordinatensystem B-CS

Eingabe: –99999.99999...+99999.99999

Z

Z-Koordinate des Bezugspunkts

Basistransformation bezogen auf das Basis-Koordinatensystem B-CS
Basis-Koordinatensystem B-CS

Eingabe: –99999.99999...+99999.99999

SPA

Raumwinkel des Bezugspunkts in der A-Achse

Basistransformation bezogen auf das Basis-Koordinatensystem B-CS, der Bezugspunkt enthält bei Werkzeugachse Z eine 3D-Grunddrehung.
Basis-Koordinatensystem B-CS

Eingabe: –99999.9999999...+99999.9999999

SPB

Raumwinkel des Bezugspunkts in der B-Achse

Basistransformation bezogen auf das Basis-Koordinatensystem B-CS, der Bezugspunkt enthält bei Werkzeugachse Z eine 3D-Grunddrehung.
Basis-Koordinatensystem B-CS

Eingabe: –99999.9999999...+99999.9999999

SPC

Raumwinkel des Bezugspunkts in der C-Achse

Basistransformation bezogen auf das Basis-Koordinatensystem B-CS, der Bezugspunkt enthält bei Werkzeugachse Z eine Grunddrehung.
Basis-Koordinatensystem B-CS

Eingabe: –99999.9999999...+99999.9999999

X_OFFS

Position der X-Achse für den Bezugspunkt

Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS
Maschinen-Koordinatensystem M-CS

Eingabe: –99999.99999...+99999.99999

Y_OFFS

Position der Y-Achse für den Bezugspunkt

Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS
Maschinen-Koordinatensystem M-CS

Eingabe: –99999.99999...+99999.99999

Z_OFFS

Position der Z-Achse für den Bezugspunkt

Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS
Maschinen-Koordinatensystem M-CS

Eingabe: –99999.99999...+99999.99999

A_OFFS

Achswinkel der A-Achse für den Bezugspunkt

Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS
Maschinen-Koordinatensystem M-CS

Eingabe: –99999.9999999...+99999.9999999

B_OFFS

Achswinkel der B-Achse für den Bezugspunkt

Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS
Maschinen-Koordinatensystem M-CS

Eingabe: –99999.9999999...+99999.9999999

C_OFFS

Achswinkel der C-Achse für den Bezugspunkt

Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS
Maschinen-Koordinatensystem M-CS

Eingabe: –99999.9999999...+99999.9999999

U_OFFS

Position der U-Achse für den Bezugspunkt

Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS
Maschinen-Koordinatensystem M-CS

Eingabe: –99999.99999...+99999.99999

V_OFFS

Position der V-Achse für den Bezugspunkt

Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS
Maschinen-Koordinatensystem M-CS

Eingabe: –99999.99999...+99999.99999

W_OFFS

Position der W-Achse für den Bezugspunkt

Offset bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem M-CS
Maschinen-Koordinatensystem M-CS

Eingabe: –99999.99999...+99999.99999

ACTNO

Aktiver Werkstück-Bezugspunkt

Die Steuerung trägt in der aktiven Zeile automatisch 1 ein.

Eingabe: 0, 1

LOCKED

Schreibschutz der Tabellenzeile

Eingabe: Textbreite 16

 
Machine

Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!

Mit dem optionalen Maschinenparameter CfgPresetSettings (Nr. 204600) kann der Maschinenhersteller das Setzen eines Bezugspunkts in einzelnen Achsen sperren.

Basistransformation und Offset

Die Steuerung interpretiert die Basistransformationen SPA, SPB und SPC als Grunddrehung oder 3D-Grunddrehung im Werkstück-Koordinatensystem W-CS. Die Steuerung verfährt die linearen Achsen während der Abarbeitung entsprechend der Grunddrehung, ohne dass das Werkstück die Position ändert.

Grunddrehung und 3D-Grunddrehung

Die Steuerung interpretiert alle Offsets achsweise als Verschiebung im Maschinen-Koordinatensystem M-CS. Die Wirkung von Offsets ist kinematikabhängig.

Maschinen-Koordinatensystem M-CS

 
Tip

HEIDENHAIN empfiehlt den Einsatz der 3D-Grunddrehung, da diese Möglichkeit flexibler einsetzbar ist.

Anwendungsbeispiel

Mit der Antastfunktion Drehung (ROT) ermitteln Sie die Schieflage eines Werkstücks. Sie können das Ergebnis entweder als Basistransformation oder als Offset in die Bezugspunkttabelle übernehmen.

Drehung eines Werkstücks ermitteln und kompensieren

AS_5_29_19_Drehung-ROT_Grunddrehung
Ergebnisse der Antastfunktion Drehung (ROT)

Wenn Sie den Schalter Grunddrehung aktivieren, interpretiert die Steuerung die Schieflage als Basistransformation. Mit der Schaltfläche Aktiven Bezugspunkt korrigieren speichert die Steuerung das Ergebnis in den Spalten SPA, SPB und SPC der Bezugspunkttabelle. Die Schaltfläche Rundtisch ausrichten hat in diesem Fall keine Funktion.

Wenn Sie den Schalter Tischdrehung aktivieren, interpretiert die Steuerung die Schieflage als Offset. Mit der Schaltfläche Aktiven Bezugspunkt korrigieren speichert die Steuerung das Ergebnis in den Spalten A_OFFS, B_OFFS und C_OFFS der Bezugspunkttabelle. Mit der Schaltfläche Rundtisch ausrichten können Sie die Drehachsen auf die Position des Offsets verfahren.

Schreibschutz von Tabellenzeilen

Sie können mithilfe der Schaltfläche Zeile sperren beliebige Zeilen der Bezugspunkttabelle vor dem Überschreiben schützen. Die Steuerung trägt den Wert L in der Spalte LOCKED ein.

Tabellenzeile ohne Passwort schützen

Alternativ können Sie die Zeile mit einem Passwort schützen. Die Steuerung trägt den Wert ### in der Spalte LOCKED ein.

Tabellenzeile mit Passwort schützen

Die Steuerung zeigt vor schreibgeschützten Zeilen ein Symbol.

 
Tip

Wenn die Steuerung in der Spalte LOCKED den Wert OEM zeigt, ist diese Spalte vom Maschinenhersteller gesperrt.

 
Hinweis
Achtung, Datenverlust möglich!
Mit einem Passwort geschützte Zeilen können Sie ausschließlich mit dem gewählten Passwort entsperren. Vergessene Passwörter können nicht zurückgesetzt werden. Die geschützten Zeilen bleiben dadurch dauerhaft gesperrt.
  1. Bevorzugt Tabellenzeilen ohne Passwort schützen
  2. Passwörter notieren

Ist-Position-übernehmen in der Bezugspunkttabelle

  1. Sie übernehmen die Istposition einer Achse wie folgt in die Bezugspunkttabelle:
SF_3_Editieren

  1. Schalter Editieren aktivieren

  1. Zu ändernde Tabellenzeile doppelt tippen oder klicken, z. B. in der Spalte X
  2. Die Steuerung öffnet ein Fenster mit Eingabeoptionen.
QsKeyboardActPos

  1. Ist-Position-übernehmen wählen
  2. Die Steuerung öffnet die Positionsanzeige der Statusübersicht.
  3. Gewünschten Wert wählen
  4. Die Steuerung übernimmt den Wert in das Fenster und aktiviert die Schaltfläche Neu eingeben.
SF_4_24_11_GO_TO_OK

  1. OK wählen
  2. Die Steuerung berechnet den benötigten Tabellenwert und trägt den Wert in die Tabelle ein.
  3. Ggf. Positionsanzeige der Statusübersicht schließen

Schreibschutz aktivieren

Tabellenzeile ohne Passwort schützen

  1. Sie schützen eine Tabellenzeile wie folgt ohne ein Passwort:
SF_3_Editieren

  1. Schalter Editieren aktivieren

  1. Gewünschte Zeile wählen
SF_3_Zeile_sperren

  1. Schalter Zeile sperren aktivieren
  2. Die Steuerung trägt den Wert L in der Spalte LOCKED ein.
locked

  1. Die Steuerung aktiviert den Schreibschutz und zeigt vor der Zeile ein Symbol.

Tabellenzeile mit Passwort schützen

 
Hinweis
Achtung, Datenverlust möglich!
Mit einem Passwort geschützte Zeilen können Sie ausschließlich mit dem gewählten Passwort entsperren. Vergessene Passwörter können nicht zurückgesetzt werden. Die geschützten Zeilen bleiben dadurch dauerhaft gesperrt.
  1. Bevorzugt Tabellenzeilen ohne Passwort schützen
  2. Passwörter notieren
  1. Sie schützen eine Tabellenzeile wie folgt mit einem Passwort:
SF_3_Editieren

  1. Schalter Editieren aktivieren

  1. Spalte LOCKED der gewünschten Zeile doppelt tippen oder klicken
  2. Passwort eingeben

  1. Eingabe bestätigen
  2. Die Steuerung trägt den Wert ### in der Spalte LOCKED ein.
locked

  1. Die Steuerung aktiviert den Schreibschutz und zeigt vor der Zeile ein Symbol.

Schreibschutz entfernen

Tabellenzeile ohne Passwort entsperren

  1. Eine Tabellenzeile, die ohne Passwort geschützt ist, entsperren Sie wie folgt:
SF_3_Editieren

  1. Schalter Editieren aktivieren
SF_3_Zeile_sperren_aktiv

  1. Schalter Zeile sperren deaktivieren
  2. Die Steuerung entfernt den Wert L aus der Spalte LOCKED.
  3. Die Steuerung deaktiviert den Schreibschutz und entfernt das Symbol vor der Zeile.

Tabellenzeile mit Passwort entsperren

 
Hinweis
Achtung, Datenverlust möglich!
Mit einem Passwort geschützte Zeilen können Sie ausschließlich mit dem gewählten Passwort entsperren. Vergessene Passwörter können nicht zurückgesetzt werden. Die geschützten Zeilen bleiben dadurch dauerhaft gesperrt.
  1. Bevorzugt Tabellenzeilen ohne Passwort schützen
  2. Passwörter notieren
  1. Eine Tabellenzeile, die mit einem Passwort geschützt ist, entsperren Sie wie folgt:
SF_3_Editieren

  1. Schalter Editieren aktivieren

  1. Spalte LOCKED der gewünschten Zeile doppelt tippen oder klicken
  2. ### löschen
  3. Passwort eingeben

  1. Eingabe bestätigen
  2. Die Steuerung deaktiviert den Schreibschutz und entfernt das Symbol vor der Zeile.

Bezugspunkttabelle in Inch anlegen

Wenn Sie im Maschinenparameter unitOfMeasure (Nr. 101101) die Maßeinheit inch definieren, ändert sich die Maßeinheit der Bezugspunkttabelle nicht automatisch.

  1. Sie legen eine Bezugspunkttabelle in inch wie folgt an:
FileManagerMainIcon

  1. Betriebsart Dateien wählen

  1. Ordner TNC:\table öffnen
  2. Datei preset.pr umbenennen, z. B. in preset_mm.pr
TablesMainIcon

  1. Betriebsart Tabellen wählen
NewTabIcon-active

  1. Hinzufügen wählen
tableNew

  1. Neue Tabelle erstellen wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Neue Tabelle erstellen.
  3. Ordner pr wählen
fileInsertIconBig

  1. Gewünschten Prototyp wählen
SF_3_Neue_Tabelle_Pfad_waehlen

  1. Pfad wählen wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster Speichern unter.
  3. Ordner table wählen
  4. Name preset.pr eingeben
SF_3_Neue_Tabelle_Speichern_Unter_Erstellen

  1. Erstellen wählen
  2. Die Steuerung öffnet den Reiter Bezugspunkte in der Betriebsart Tabellen.

  1. Steuerung neu starten
TablesMainIcon

  1. Reiter Bezugspunkte in der Betriebsart Tabellen wählen
  2. Die Steuerung verwendet die neu erstellte Tabelle als Bezugspunkttabelle.

Hinweise

 
Hinweis
Achtung, Gefahr erheblicher Sachschäden!
Nicht definierte Felder in der Bezugspunkttabelle verhalten sich anders als mit dem Wert 0 definierte Felder: Mit 0 definierte Felder überschreiben beim Aktivieren den vorherigen Wert, bei nicht definierten Feldern bleibt der vorherige Wert erhalten.
  1. Vor dem Aktivieren eines Bezugspunkts prüfen, ob alle Spalten mit Werten beschrieben sind
  • Um die Dateigröße und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu optimieren, halten Sie die Bezugspunkttabelle möglichst kurz.
  • Sie können neue Zeilen nur am Ende der Bezugspunkttabelle hinzufügen.
  • Wenn Sie den Wert der Spalte DOC editieren, müssen Sie den Bezugspunkt neu aktivieren. Erst dann übernimmt die Steuerung den neuen Wert.
  • Bezugspunkte aktivieren

  • Maschinenabhängig kann die Steuerung über eine Paletten-Bezugspunkttabelle verfügen. Wenn ein Paletten-Bezugspunkt aktiv ist, beziehen sich die Bezugspunkte in der Bezugspunkttabelle auf diesen Paletten-Bezugspunkt.
  • Paletten-Bezugspunkttabelle

Hinweise in Verbindung mit Maschinenparametern