Abrichten

Anwendung

Als Abrichten bezeichnet man das Nachschärfen oder in Form bringen des Schleifwerkzeugs in der Maschine. Beim Abrichten bearbeitet das Abrichtwerkzeug die Schleifscheibe. Somit ist das Schleifwerkzeug beim Abrichten das Werkstück.

Voraussetzungen

  • Software-Option #156 Koordinatenschleifen
  • Kinematikbeschreibung für Schleifbearbeitung vorhanden
  • Der Maschinenhersteller erstellt die Kinematikbeschreibung.

Funktionsbeschreibung

Anw02

Der Werkstück-Nullpunkt liegt beim Abrichten an einer Schleifscheibenkante. Die entsprechende Kante wählen Sie mithilfe des Zyklus 1030 SCHEIBENKANTE AKT..

Die Anordnung der Achsen beim Abrichten ist so festgelegt, dass die X-Koordinaten Positionen am Schleifscheibenradius und die Z-Koordinaten die Längspositionen in der Schleifwerkzeugachse beschreiben. So sind die Abrichtprogramme unabhängig vom Maschinentyp.

Der Maschinenhersteller legt fest, welche Maschinenachsen die programmierten Bewegungen ausführen.

Beim Abrichten entsteht ein Materialabtrag an der Schleifscheibe sowie ein möglicher Verschleiß am Abrichtwerkzeug. Der Materialabtrag sowie der Verschleiß führen zu Änderungen der Werkzeugdaten, die nach dem Abrichten korrigiert werden müssen.

  • Der Parameter COR_TYPE bietet in der Werkzeugverwaltung folgende Korrekturmöglichkeiten der Werkzeugdaten:
  • Schleifscheibe mit Korrektur, COR_TYPE_GRINDTOOL
  • Korrekturmethode mit Materialabtrag am Schleifwerkzeug

    Materialabtrag am Schleifwerkzeug

  • Abrichtwerkzeug mit Verschleiß, COR_TYPE_DRESSTOOL
  • Korrekturmethode mit Materialabtrag am Abrichtwerkzeug

    Materialabtrag am Schleifwerkzeug

Schleifwerkzeugtabelle toolgrind.grd (Option #156)

Das Schleif- oder Abrichtwerkzeug korrigieren Sie unabhängig von der Korrekturmethode mit den Zyklen 1032 SCHLEIFSCHEIBE LAENGE KORR. und 1033 SCHLEIFSCHEIBE RADIUS KORR..

Zyklus 1032 SCHLEIFSCHEIBE LAENGE KORR. (Option #156)

Zyklus 1033 SCHLEIFSCHEIBE RADIUS KORR. (Option #156)

Vereinfachtes Abrichten mithilfe eines Makros

Ihr Maschinenhersteller kann den gesamten Abrichtbetrieb in einem sog. Makro programmieren.

In diesem Fall legt der Maschinenhersteller den Ablauf des Abrichtens fest. Die Programmierung von FUNCTION DRESS BEGIN ist nicht notwendig.

  • Abhängig von diesem Makro starten Sie den Abrichtbetrieb mit einem der folgenden Zyklen:
  • Zyklus 1010 ABRICHTEN DURCHM.
  • Zyklus 1015 PROFILABRICHTEN
  • Zyklus 1016 ABRICHTEN TOPFSCHEIBE
  • Maschinenherstellerzyklus

Korrekturmethoden

Materialabtrag am Schleifwerkzeug

Beim Abrichten verwenden Sie üblicherweise ein Abrichtwerkzeug, das härter als das Schleifwerkzeug ist. Durch den Härteunterschied findet beim Abrichten der Materialabtrag hauptsächlich am Schleifwerkzeug statt. Der programmierte Abrichtbetrag wird tatsächlich am Schleifwerkzeug abgetragen, da das Abrichtwerkzeug nicht merkbar verschleißt. Sie verwenden in diesem Fall die Korrekturmethode Schleifscheibe mit Korrektur, COR_TYPE_GRINDTOOL im Parameter COR_TYPE des Schleifwerkzeugs.

Werkzeugverwaltung

Schleifwerkzeugtabelle toolgrind.grd (Option #156)

  • Bei dieser Korrekturmethode bleiben die Werkzeugdaten des Abrichtwerkzeugs konstant. Die Steuerung korrigiert ausschließlich das Schleifwerkzeug wie folgt:
  • Programmierter Abrichtbetrag in den Basisdaten des Schleifwerkzeugs, z. B. R-OVR
  • Ggf. gemessene Abweichung zwischen Soll- und Istmaß in den Korrekturdaten des Schleifwerkzeugs, z. B. dR-OVR

Materialabtrag am Abrichtwerkzeug

Im Gegensatz zum Standardfall findet der Materialabtrag bei bestimmten Schleif- und Abrichtkombinationen nicht ausschließlich am Schleifwerkzeug statt. In diesem Fall verschleißt das Abrichtwerkzeug merkbar, z. B. bei sehr harten Schleifwerkzeugen in Kombination mit weicheren Abrichtwerkzeugen. Um diesen merkbaren Verschleiß am Abrichtwerkzeug zu korrigieren, bietet die Steuerung die Korrekturmethode Abrichtwerkzeug mit Verschleiß, COR_TYPE_DRESSTOOL im Parameter COR_TYPE des Schleifwerkzeugs.

Werkzeugverwaltung

Schleifwerkzeugtabelle toolgrind.grd (Option #156)

  • Bei dieser Korrekturmethode ändern sich die Werkzeugdaten des Abrichtwerkzeugs deutlich. Die Steuerung korrigiert sowohl das Schleifwerkzeug als auch das Abrichtwerkzeug wie folgt:
  • Abrichtbetrag in den Basisdaten des Schleifwerkzeugs, z. B. R-OVR
  • Gemessener Verschleiß in den Korrekturdaten des Abrichtwerkzeugs, z. B. DXL

Wenn Sie die Korrekturmethode Abrichtwerkzeug mit Verschleiß, COR_TYPE_DRESSTOOL verwenden, speichert die Steuerung nach dem Abrichten die Werkzeugnummer des verwendeten Abrichtwerkzeugs in den Parameter T_DRESS des Schleifwerkzeugs. Die Steuerung überwacht bei den künftigen Abrichtvorgängen, ob Sie das definierte Abrichtwerkzeug verwenden. Wenn Sie ein anderes Abrichtwerkzeug verwenden, stoppt die Steuerung die Abarbeitung mit einer Fehlermeldung.

Sie müssen nach jedem Abrichtvorgang das Schleifwerkzeug neu vermessen, damit die Steuerung den Verschleiß ermitteln und korrigieren kann.

Hinweise

  • Der Maschinenhersteller muss die Maschine für das Abrichten vorbereiten. Ggf. stellt der Maschinenhersteller eigene Zyklen zur Verfügung.
  • Vermessen Sie das Schleifwerkzeug nach dem Abrichten, damit die Steuerung die korrekten Deltawerte einträgt.
  • Nicht jedes Schleifwerkzeug muss abgerichtet werden. Beachten Sie die Hinweise Ihres Werkzeugherstellers.
  • Bei der Korrekturmethode Abrichtwerkzeug mit Verschleiß, COR_TYPE_DRESSTOOL dürfen Sie keine angestellten Abrichtwerkzeuge verwenden.