Zyklus 221 MUSTER LINIEN

ISO-Programmierung

G221

Anwendung

8H000120

Mit dem Zyklus definieren Sie ein Punktemuster als Linien. Dieser dient für einen zuvor definierten Bearbeitungszyklus.

Zyklusablauf

  1. Die Steuerung positioniert das Werkzeug automatisch von der aktuellen Position zum Startpunkt der ersten Bearbeitung
  2. Reihenfolge:

    • 2. Sicherheitsabstand anfahren (Spindelachse)
    • Startpunkt in der Bearbeitungsebene anfahren
    • Auf Sicherheitsabstand über Werkstückoberfläche fahren (Spindelachse)
  3. Ab dieser Position führt die Steuerung den zuletzt definierten Bearbeitungszyklus aus
  4. Anschließend positioniert die Steuerung das Werkzeug in positiver Richtung der Hauptachse auf den Startpunkt der nächsten Bearbeitung. Das Werkzeug steht dabei auf Sicherheitsabstand (oder 2. Sicherheitsabstand)
  5. Dieser Vorgang (1 bis 3) wiederholt sich, bis alle Bearbeitungen auf der ersten Zeile ausgeführt sind. Das Werkzeug steht am letzten Punkt der ersten Zeile
  6. Danach fährt die Steuerung das Werkzeug zum letzten Punkt der zweiten Zeile und führt dort die Bearbeitung durch
  7. Von dort aus positioniert die Steuerung das Werkzeug in negativer Richtung der Hauptachse auf den Startpunkt der nächsten Bearbeitung
  8. Dieser Vorgang (6) wiederholt sich, bis alle Bearbeitungen der zweiten Zeile ausgeführt sind
  9. Anschließend fährt die Steuerung das Werkzeug auf den Startpunkt der nächsten Zeile
  10. In einer Pendelbewegung werden alle weiteren Zeilen abgearbeitet
 
Tip

Wenn Sie diesen Zyklus in der Betriebsart Programmlauf / Einzelsatz ablaufen lassen, hält die Steuerung zwischen den Punkten eines Punktemusters an.

Hinweise

  • Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen.
  • Zyklus 221 ist DEF-Aktiv. Zusätzlich ruft der Zyklus 221 automatisch den zuletzt definierten Bearbeitungszyklus auf.

Hinweise zum Programmieren

  • Wenn Sie einen der Bearbeitungszyklen 200 bis 209 oder 251 bis 267 mit Zyklus 221 kombinieren, wirken der Sicherheitsabstand, die Werkstückoberfläche, der 2. Sicherheitsabstand und die Drehlage aus Zyklus 221.
  • Wenn Sie den Zyklus 254 in Verbindung mit Zyklus 221 verwenden, dann ist die Nutlage 0 nicht erlaubt.

Zyklusparameter

Hilfsbild

Parameter

8H000122

Q225 Startpunkt 1. Achse?

Koordinate des Startpunktes in der Hauptachse der Bearbeitungsebene. Der Wert wirkt absolut.

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999

Q226 Startpunkt 2. Achse?

Koordinate des Startpunkts in der Nebenachse der Bearbeitungsebene. Der Wert wirkt absolut.

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999

Q237 Abstand 1. Achse?

Abstand der einzelnen Punkte auf der Zeile. Der Wert wirkt inkremental.

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999

Q238 Abstand 2. Achse?

Abstand der einzelnen Zeilen voneinander. Der Wert wirkt inkremental.

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999

Q242 Anzahl Spalten?

Anzahl der Bearbeitungen auf der Zeile

Eingabe: 0...99999

Q243 Anzahl Zeilen?

Anzahl der Zeilen

Eingabe: 0...99999

Q224 Drehlage?

Winkel, um den das gesamte Anordnungsbild gedreht wird. Das Drehzentrum liegt im Startpunkt. Der Wert wirkt absolut.

Eingabe: –360.000...+360.000

8H000121

Q200 Sicherheits-Abstand?

Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstückoberfläche. Der Wert wirkt inkremental.

Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF

Q203 Koord. Werkstück-Oberfläche?

Koordinate der Werkstückoberfläche in Bezug auf den aktiven Nullpunkt. Der Wert wirkt absolut.

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999

Q204 2. Sicherheits-Abstand?

Abstand in der Werkzeugachse zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel), bei dem keine Kollision erfolgen kann. Der Wert wirkt inkremental.

Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF

Q301 Fahren auf sichere Höhe (0/1)?

Festlegen, wie das Werkzeug zwischen den Bearbeitungen verfahren soll:

0: Zwischen den Bearbeitungen auf Sicherheitsabstand verfahren

1: Zwischen den Bearbeitungen auf 2. Sicherheitsabstand verfahren

Eingabe: 0, 1

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Beispiel

11 CYCL DEF 221 MUSTER LINIEN ~

Q225=+15

;STARTPUNKT 1. ACHSE ~

Q226=+15

;STARTPUNKT 2. ACHSE ~

Q237=+10

;ABSTAND 1. ACHSE ~

Q238=+8

;ABSTAND 2. ACHSE ~

Q242=+6

;ANZAHL SPALTEN ~

Q243=+4

;ANZAHL ZEILEN ~

Q224=+15

;DREHLAGE ~

Q200=+2

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q203=+0

;KOOR. OBERFLAECHE ~

Q204=+50

;2. SICHERHEITS-ABST. ~

Q301=+1

;FAHREN AUF S. HOEHE

12 CYCL CALL