Grundlagen der Tastsystemzyklen 14xx zum Bezugspunktsetzen

Gemeinsamkeiten aller Tastsystemzyklen 14xx zum Bezugspunktsetzen

Bezugspunkt und Werkzeugachse

Die Steuerung setzt den Bezugspunkt in der Bearbeitungsebene in Abhängigkeit von der Tastsystemachse, die Sie in Ihrem Messprogramm definiert haben.

Aktive Tastsystemachse

Bezugspunktsetzen in

Z

X und Y

Y

Z und X

X

Y und Z

Messergebnisse in Q-Parametern

Die Messergebnisse des jeweiligen Antastzyklus legt die Steuerung in den global wirksamen Q-Parametern Q9xx ab. Die Parameter können Sie in Ihrem NC-Programm weiterverwenden. Beachten Sie die Tabelle der Ergebnisparameter, die bei jeder Zyklusbeschreibung mit aufgeführt ist.

Programmier- und Bedienhinweise:

 
Tip
  • Die Antastpositionen beziehen sich auf die programmierten Sollpositionen im I-CS.
  • Entnehmen Sie die Sollpositionen Ihrer Zeichnung.
  • Vor der Zyklusdefinition müssen Sie einen Werkzeugaufruf zur Definition der Tastsystemachse programmieren.
  • Die Antastzyklen 14xx unterstützen die Taststiftform SIMPLE und L-TYPE.
  • Um optimale Ergebnisse in Hinsicht der Genauigkeit mit einem L-TYPE zu erhalten, empfiehlt es sich, das Antasten und Kalibrieren mit identischer Geschwindigkeit durchzuführen. Beachten Sie die Stellung des Vorschuboverrides, wenn dieser beim Antasten wirksam ist.