Neue und geänderte Funktionen

Neue Funktionen 81762x-17

  • Sie können ISO-Programme abarbeiten und editieren.
  • ISO

  • Die Steuerung bietet im Modus Texteditor eine automatische Vervollständigung. Die Steuerung schlägt zu Ihren Eingaben passende Syntaxelemente vor, die Sie in das NC-Programm übernehmen können.
  • NC-Funktionen einfügen

  • Wenn ein NC-Satz einen Syntaxfehler enthält, zeigt die Steuerung ein Symbol vor der Satznummer. Wenn Sie das Symbol wählen, zeigt die Steuerung die zugehörige Fehlerbeschreibung.
  • NC-Funktionen ändern

  • Im Bereich Klartext des Fensters Programmeinstellungen wählen Sie, ob die Steuerung die angebotenen optionalen Syntaxelemente eines NC-Satzes während der Eingabe überspringt.
  • Wenn die Schalter im Bereich Klartext aktiv sind, überspringt die Steuerung die Syntaxelemente Kommentar, Werkzeugindex oder lineares Überlagern.

    Einstellungen im Arbeitsbereich Programm

  • Wenn die Steuerung die Zusatzfunktion M1 oder mit / ausgeblendete NC-Sätze nicht abarbeitet oder simuliert, zeigt sie die Zusatzfunktion oder die NC-Sätze ausgegraut.
  • Darstellung des NC-Programms

  • Innerhalb der Kreisbahnen C, CR und CT können Sie mithilfe des Syntaxelements LIN_ die Kreisbewegung mit einer Achse linear überlagern. Damit können Sie auf einfache Weise eine Helix programmieren.
  • In ISO-Programmen können Sie bei den Funktionen G02, G03 und G05 eine dritte Achsangabe definieren.

    Lineares Überlagern einer Kreisbahn

  • Sie können bis zu 200 aufeinanderfolgende NC-Sätze als NC-Bausteine speichern und mithilfe des Fensters NC-Funktion einfügen während des Programmierens einfügen. Im Gegensatz zu gerufenen NC-Programmen können Sie die NC-Bausteine nach dem Einfügen anpassen, ohne den eigentlichen Baustein zu verändern.
  • NC-Bausteine zur Wiederverwendung

  • Die Funktionen von FN 18: SYSREAD (ISO: D18) wurden erweitert:
    • FN 18: SYSREAD (D18) ID610 NR49: Modus der Filterreduktion einer Achse (IDX) bei M120
    • FN 18: SYSREAD (D18) ID780: Informationen zum aktuellen Schleifwerkzeug
      • NR60: Aktive Korrekturmethode in der Spalte COR_TYPE
      • NR61: Anstellwinkel des Abrichtwerkzeugs
    • FN 18: SYSREAD (D18) ID950 NR48: Wert der Spalte R_TIP der Werkzeugtabelle für das aktuelle Werkzeug
    • FN 18: SYSREAD (D18) ID11031 NR101: Dateiname der Protokolldatei von Zyklus 238 MASCHINENZUSTAND MESSEN

    Systemdaten

  • In der Spalte Visualisierungsoptionen des Arbeitsbereichs Simulation können Sie im Modus Werkstück mit dem Schalter Spannsituation den Maschinentisch und ggf. das Spannmittel einblenden.
  • Spalte Visualisierungsoptionen

  • Im Kontextmenü der Betriebsart Programmieren und der Anwendung MDI bietet die Steuerung die Funktion Letzten NC-Satz einfügen. Mit dieser Funktion können Sie den zuletzt gelöschten oder editierten NC-Satz in jedem NC-Programm einfügen.
  • Kontextmenü im Arbeitsbereich Programm

  • Sie können im Fenster Speichern unter Dateifunktionen mithilfe des Kontextmenüs ausführen.
  • Kontextmenü

  • Wenn Sie in der Dateiverwaltung einen Favoriten hinzufügen oder eine Datei sperren, zeigt die Steuerung neben der Datei oder dem Ordner ein Symbol.
  • Grundlagen

  • Der Arbeitsbereich Dokument wurde hinzugefügt. Im Arbeitsbereich Dokument können Sie Dateien zur Ansicht öffnen, z. B. eine technische Zeichnung.
  • Arbeitsbereich Dokument

  • Die Software-Option #159 Grafisch unterstütztes Einrichten wurde hinzugefügt.
  • Diese Software-Option ermöglicht es, die Position und die Schieflage eines Werkstücks mit nur einer Tastsystemfunktion zu ermitteln. Sie können komplexe Werkstücke mit z. B. Freiformflächen oder Hinterschnitten antasten, was mit den anderen Tastsystemfunktionen teilweise nicht möglich ist.

    Die Steuerung unterstützt Sie zusätzlich, indem sie die Aufspannsituation und mögliche Antastpunkte im Arbeitsbereich Simulation mithilfe eines 3D-Modells zeigt.

    Werkstück einrichten mit grafischer Unterstützung (Option #159)

  • Wenn Sie ein NC-Programm oder eine Palettentabelle abarbeiten oder im geöffnetem Arbeitsbereich Simulation testen, zeigt die Steuerung in der Dateiinformationsleiste des Arbeitsbereichs Programm einen Navigationspfad. Die Steuerung zeigt die Namen aller verwendeter NC-Programme in dem Navigationspfad und öffnet die Inhalte aller NC-Programme im Arbeitsbereich. Dadurch behalten Sie bei Programmaufrufen leichter den Überblick über die Bearbeitung und können bei unterbrochenem Programmlauf zwischen den NC-Programmen navigieren.
  • Navigationspfad im Arbeitsbereich Programm

  • Der Reiter TRANS des Arbeitsbereichs Status enthält die aktive Verschiebung im Bearbeitungsebene-Koordinatensystem WPL-CS. Wenn die Verschiebung aus einer Korrekturtabelle *.WCO stammt, zeigt die Steuerung den Pfad der Korrekturtabelle sowie die Nummer und ggf. den Kommentar der aktiven Zeile.
  • Reiter TRANS

  • Sie können Tabellen von Vorgängersteuerungen zur TNC7 übertragen. Wenn in der Tabelle Spalten fehlen, öffnet die Steuerung das Fenster Unvollständiges Tabellenlayout.
  • Betriebsart Tabellen

  • Der Arbeitsbereich Formular in der Betriebsart Tabellen wurde wie folgt erweitert:
    • Die Steuerung zeigt im Bereich Tool Icon ein Symbol des gewählten Werkzeugtyps. Bei den Drehwerkzeugen berücksichtigen die Symbole auch die gewählte Werkzeugorientierung und zeigen, wo die relevanten Werkzeugdaten wirken.
    • Mit den Pfeilen nach oben und unten in der Titelleiste können Sie die vorherige oder nächste Tabellenzeile wählen.

    Arbeitsbereich Formular für Tabellen

  • Sie können benutzerdefinierte Filter für die Werkzeugtabellen und die Platztabelle erstellen. Dafür definieren Sie eine Suchbedingung in der Spalte Suche, die Sie als Filter speichern.
  • Spalte Suche im Arbeitsbereich Tabelle

  • Folgende Werkzeugtypen wurden hinzugefügt:
    • Stirnfräser (MILL_FACE)
    • Fasenfräser (MILL_CHAMFER)

    Werkzeugtypen

  • In der Spalte DB_ID der Werkzeugtabelle definieren Sie eine Datenbank-ID für das Werkzeug. In einer maschinenübergreifenden Werkzeug-Datenbank können Sie die Werkzeuge mit eindeutigen Datenbank-IDs identifizieren, z. B. innerhalb einer Werkstatt. Dadurch können Sie die Werkzeuge mehrerer Maschinen leichter koordinieren.
  • Datenbank-ID

  • In der Spalte R_TIP der Werkzeugtabelle definieren Sie einen Radius an der Spitze des Werkzeugs.
  • Werkzeugtabelle tool.t

  • In der Spalte STYLUS der Tastsystemtabelle definieren Sie die Form des Taststifts. Mit der Auswahl L-TYPE definieren Sie einen L-förmigen Taststift.
  • Tastsystemtabelle tchprobe.tp

  • Im Eingabeparameter COR_TYPE für Schleifwerkzeuge (Option #156) definieren Sie die Korrekturmethode für das Abrichten:
    • Schleifscheibe mit Korrektur, COR_TYPE_GRINDTOOL
    • Materialabtrag am Schleifwerkzeug

    • Abrichtwerkzeug mit Verschleiß, COR_TYPE_DRESSTOOL
    • Materialabtrag am Abrichtwerkzeug

    Schleifwerkzeugtabelle toolgrind.grd (Option #156)

  • Mithilfe von Konfigurationen kann jeder Bediener individuelle Anpassungen der Steuerungsoberfläche speichern und aktivieren.
  • Sie können individuelle Anpassungen der Steuerungsoberfläche als Konfiguration speichern und aktivieren, z. B. für jeden Bediener. Die Konfiguration enthält z. B. Favoriten und die Anordnung der Arbeitsbereiche.

    Konfigurationen der Steuerungsoberfläche

  • Der OPC UA NC Server ermöglicht Client-Anwendungen Zugriff auf die Werkzeugdaten der Steuerung. Sie können Werkzeugdaten lesen und schreiben.
  • Der OPC UA NC Server bietet keinen Zugriff auf die Schleif- und Abrichtwerkzeugtabellen (Option #156).

    OPC UA NC Server (Optionen #56 - #61)

  • Mit dem Maschinenparameter stdTNChelp (Nr. 105405) definieren Sie, ob die Steuerung Hilfsbilder als Überblendfenster im Arbeitsbereich Programm zeigt.
  • Mit dem optionalen Maschinenparameter CfgGlobalSettings (Nr. 128700) definieren Sie, ob die Steuerung die Parallelachsen für die Handrad-Überlagerung anbietet.
  • Funktion Handrad-Überlagerung

Neue Zyklenfunktionen 81762x-17

  • Zyklus 1416 ANTASTEN SCHNITTPUNKT (ISO: G1416)
  • Mit diesem Zyklus ermitteln Sie einen Schnittpunkt zweier Kanten. Der Zyklus benötigt insgesamt vier Antastpunkte, an jeder Kante zwei Positionen. Sie können den Zyklus in den drei Objektebenen XY, XZ und YZ verwenden.

    Zyklus 1416 ANTASTEN SCHNITTPUNKT

  • Zyklus 1404 ANTASTEN NUT / STEG (ISO: G1404)
  • Mit diesem Zyklus ermitteln Sie die Mitte und die Breite einer Nut oder eines Stegs. Die Steuerung tastet mit zwei gegenüberliegenden Antastpunkten an. Sie können für die Nut oder den Steg auch eine Drehung definieren.

    Zyklus 1404 ANTASTEN NUT / STEG

  • Zyklus 1430 ANTASTEN POSITION HINTERSCHNITT (ISO: G1430)
  • Mit diesem Zyklus ermitteln Sie eine einzelne Position mit einem L-förmigen Taststift. Durch die Form des Taststifts kann die Steuerung Hinterschnitte antasten.

    Zyklus 1430 ANTASTEN POSITION HINTERSCHNITT

  • Zyklus 1434 ANTASTEN NUT/STEG HINTERSCHNITT (ISO: G1434)
  • Mit diesem Zyklus ermitteln Sie die Mitte und die Breite einer Nut oder eines Stegs mit einem L-förmigen Taststift. Durch die Form des Taststifts kann die Steuerung Hinterschnitte antasten. Die Steuerung tastet mit zwei gegenüberliegenden Antastpunkten an.

    Zyklus 1434 ANTASTEN NUT/STEG HINTERSCHNITT

Geänderte Funktionen 81762x-17

  • Wenn Sie in der Betriebsart Programmieren oder der Anwendung MDI die Taste Ist-Position-übernehmen drücken, erstellt die Steuerung eine Gerade L mit der aktuellen Position aller Achsen.
  • Wenn Sie beim Werkzeugaufruf mit TOOL CALL das Werkzeug mithilfe des Auswahlfensters wählen, können Sie mit einem Symbol in die Betriebsart Tabellen wechseln. Die Steuerung zeigt in diesem Fall das gewählte Werkzeug in der Anwendung Werkzeugverwaltung.
  • Werkzeugaufruf mit TOOL CALL

  • Sie können mit den TABDATA-Funktionen lesend und schreibend auf die Bezugspunkttabelle zugreifen.
  • Zugriff auf Tabellenwerte

  • Wenn Sie ein Schleifwerkzeug (Option #156) mit der Orientierung 9 oder 10 definieren, unterstützt die Steuerung Umfangsfräsen in Verbindung mit FUNCTION PROG PATH IS CONTOUR (Option #9).
  • 3D-Werkzeugkorrektur mit gesamtem Werkzeugradius mit FUNCTION PROG PATH (Option #9)

  • Wenn Sie einen Eingabewert abschließen, entfernt die Steuerung überflüssige Nullen am Anfang der Eingabe und am Ende der Nachkommastellen. Der Eingabebereich darf dafür nicht überschritten sein.
  • Die Steuerung interpretiert Tabulatorzeichen nicht mehr als Syntaxfehler. Innerhalb von Kommentaren und Gliederungspunkten stellt die Steuerung ein Tabulatorzeichen als Leerzeichen dar. Innerhalb von Syntaxelementen entfernt die Steuerung ein Tabulatorzeichen.
  • Wenn Sie einen Wert editieren und die Rücktaste drücken, löscht die Steuerung nur das letzte Zeichen und nicht die komplette Eingabe.
  • Sie können im Modus Texteditor eine leere Zeile mit der Rücktaste löschen.
  • Das Fenster NC-Funktion einfügen wurde wie folgt erweitert:
    • In den Bereichen Suchergebnis, Favoriten und Letzte Funktionen zeigt die Steuerung den Pfad der NC-Funktionen.
    • Wenn Sie eine NC-Funktion wählen und nach rechts wischen, bietet die Steuerung folgende Dateifunktionen:
      • Zu Favoriten hinzufügen oder entfernen
      • Dateipfad öffnen
      • Nur, wenn Sie eine NC-Funktion suchen

    • Wenn Software-Optionen nicht freigeschaltet sind, zeigt die Steuerung nicht verfügbare Inhalte im Fenster NC-Funktion einfügen ausgegraut.

    NC-Funktionen einfügen

  • Das grafische Programmieren wurde wie folgt erweitert:
    • Wenn Sie die Fläche einer geschlossenen Kontur wählen, können Sie an jeder Ecke der Kontur einen Radius oder eine Fase einfügen.
    • Die Steuerung zeigt im Bereich Elementinformation eine Verrundung als Konturelement RND und eine Fase als Konturelement CHF.

    Bedienelemente und Gesten im grafischen Programmieren

  • Die Steuerung zeigt bei einer Bildschirmausgabe mit FN 16: F-PRINT (ISO: D16) ein Überblendfenster.
  • Texte formatiert ausgeben mit FN 16: F-PRINT

  • Das Fenster Q-Parameterliste enthält ein Eingabefeld, mit dem Sie zu einer eindeutigen Variablennummer navigieren können. Wenn Sie die Taste GOTO drücken, wählt die Steuerung das Eingabefeld.
  • Fenster Q-Parameterliste

  • Die Gliederung des Arbeitsbereichs Programm wurde wie folgt erweitert:
    • Die Gliederung enthält die NC-Funktionen APPR und DEP als Strukturelemente.
    • Die Steuerung zeigt Kommentare in der Gliederung, die innerhalb von Strukturelementen eingefügt sind.
    • Wenn Sie Strukturelemente innerhalb der Spalte Gliederung markieren, markiert die Steuerung auch die entsprechenden NC-Sätze im NC-Programm. Mit dem Tastaturkürzel STRG+LEER beenden Sie das Markieren. Wenn Sie erneut STRG+LEER drücken, stellt die Steuerung die markierte Auswahl wieder her.

    Spalte Gliederung im Arbeitsbereich Programm

  • Die Spalte Suche im Arbeitsbereich Programm wurde wie folgt erweitert:
    • Mit der Checkbox Nur ganze Wörter suchen zeigt die Steuerung nur exakte Übereinstimmungen. Wenn Sie z. B. nach Z+10 suchen, ignoriert die Steuerung Z+100.
    • Wenn Sie in der Funktion Suchen und ersetzen Weitersuchen wählen, hinterlegt die Steuerung das erste Ergebnis lila.
    • Wenn Sie bei Ersetzen mit: keinen Wert eintragen, löscht die Steuerung den gesuchten und zu ersetzenden Wert.

    Spalte Suche im Arbeitsbereich Programm

  • Wenn Sie während des Programmvergleichs mehrere NC-Sätze markieren, können Sie alle NC-Sätze gleichzeitig übernehmen.
  • Programmvergleich

  • Die Steuerung bietet zusätzliche Tastaturkürzel, um NC-Sätze und Dateien zu markieren.
  • Wenn Sie eine Datei in einem Auswahlfenster öffnen oder speichern, bietet die Steuerung das Kontextmenü.
  • Kontextmenü

  • Der Schnittdatenrechner wurde wie folgt erweitert:
    • Sie können aus dem Schnittdatenrechner heraus den Werkzeugnamen übernehmen.
    • Wenn Sie im Schnittdatenrechner die Eingabetaste drücken, wählt die Steuerung das nächste Element.

    Schnittdatenrechner

  • Das Fenster Werkstückposition des Arbeitsbereichs Simulation wurde wie folgt erweitert:
    • Mithilfe einer Schaltfläche können Sie einen Werkstück-Bezugspunkt aus der Bezugspunkttabelle wählen.
    • Die Steuerung zeigt die Eingabefelder untereinander statt nebeneinander.

    Spalte Visualisierungsoptionen

  • Die Steuerung kann im Modus Maschine des Arbeitsbereichs Simulation ein Fertigteil darstellen.
  • Spalte Werkstückoptionen

  • Die Steuerung berücksichtigt für die Simulation folgende Spalten der Werkzeugtabelle:
    • R_TIP
    • LU
    • RN

    Simulation von Werkzeugen

  • Die Steuerung berücksichtigt in der Simulation der Betriebsart Programmieren Verweilzeiten. Die Steuerung verweilt während des Programmtests nicht, sondern addiert die Verweilzeiten zur Programmlaufzeit.
  • Die NC-Funktionen FUNCTION FILE und FN 27: TABWRITE (ISO: D27) wirken im Arbeitsbereich Simulation.
  • Arbeitsbereich Simulation

  • Die Dateiverwaltung wurde wie folgt erweitert:
    • Die Steuerung zeigt in der Navigationsleiste der Dateiverwaltung den belegten und den gesamten Speicherplatz der Laufwerke.
    • Die Steuerung zeigt im Vorschaubereich STEP-Dateien.
    • Bereiche der Dateiverwaltung

    • Wenn Sie in der Dateiverwaltung eine Datei oder einen Ordner ausschneiden, zeigt die Steuerung das Symbol der Datei oder des Ordners ausgegraut.
    • Symbole und Schaltflächen

  • Der Arbeitsbereich Schnellauswahl wurde wie folgt erweitert:
    • Im Arbeitsbereich Schnellauswahl in der Betriebsart Tabellen können Sie Tabellen für die Abarbeitung und Simulation öffnen.
    • Im Arbeitsbereich Schnellauswahl in der Betriebsart Programmieren können Sie NC-Programme mit den Maßeinheiten mm oder inch sowie ISO-Programme erstellen.

    Arbeitsbereich Schnellauswahl

  • Wenn Sie im Batch Process Manager (Option #154) mit der dynamischen Kollisionsüberwachung DCM (Option #40) die Palettentabelle prüfen, berücksichtigt die Steuerung die Software-Endschalter.
  • Batch Process Manager (Option #154)

  • Wenn Sie die Steuerung herunterfahren, während in NC-Programmen und Konturen ungespeicherte Änderungen vorhanden sind, zeigt die Steuerung das Fenster Programm schließen. Sie können die Änderungen speichern, verwerfen oder das Herunterfahren abbrechen.
  • Ausschalten

  • Sie können die Größe von Fenstern verändern. Die Steuerung merkt sich die Größe bis zum Herunterfahren.
  • Symbole der Steuerungsoberfläche

  • In den Betriebsarten Dateien, Tabellen und Programmieren können max. zehn Reiter gleichzeitig geöffnet sein. Wenn Sie zusätzliche Reiter öffnen wollen, zeigt die Steuerung einen Hinweis.
  • Bereiche der Steuerungsoberfläche

  • Der CAD-Viewer wurde wie folgt erweitert:
    • Der CAD-Viewer rechnet intern immer mit mm. Wenn Sie die Maßeinheit inch wählen, rechnet der CAD-Viewer alle Werte in inch um.
    • Mit dem Symbol Seitenleiste anzeigen können Sie das Fenster Listenansicht auf die Hälfte des Bildschirms vergrößern.
    • Die Steuerung zeigt im Fenster Elementinformationen immer die Koordinaten X, Y und Z. Wenn der 2D-Modus aktiv ist, zeigt die Steuerung die Z-Koordinate ausgegraut.
    • Der CAD-Viewer erkennt auch Kreise als Bearbeitungspositionen, die aus zwei Halbkreisen bestehen.
    • Sie können die Informationen zum Werkstück-Bezugspunkt und Werkstück-Nullpunkt in einer Datei oder der Zwischenablage speichern, auch ohne die Software-Option #42 CAD Import.

    CAD-Dateien mit dem CAD-Viewer öffnen

  • Die Schaltfläche Öffnen im Editor in der Betriebsart Programmlauf öffnet das aktuell gezeigte NC-Programm, auch gerufene NC-Programme.
  • Betriebsart Programmlauf

  • Mit dem Maschinenparameter restoreAxis (Nr. 200305) definiert der Maschinenhersteller, mit welcher Achsreihenfolge die Steuerung wieder an die Kontur anfährt.
  • Manuell verfahren während einer Unterbrechung

  • Die Prozessüberwachung (Option #168) wurde wie folgt erweitert:
    • Der Arbeitsbereich Prozessüberwachung enthält einen Einrichtemodus. Wenn der Modus inaktiv ist, blendet die Steuerung alle Funktionen zum Einrichten der Prozessüberwachung aus.
    • Symbole

    • Wenn Sie die Einstellungen einer Überwachungsaufgabe wählen, zeigt die Steuerung zwei Bereiche mit den ursprünglichen und den aktuellen Einstellungen der Überwachungsaufgabe.
    • Überwachungsaufgaben

    • Die Steuerung zeigt die Abdeckung, also die Übereinstimmung des aktuellen Graphen mit dem Graphen der Referenzbearbeitung, als Kreisdiagramme.
    • Die Steuerung zeigt Reaktionen des Benachrichtigungsmenüs im Graph und in der Tabelle mit den Aufzeichnungen.

      Aufzeichnungen der Überwachungsabschnitte

  • Die Statusübersicht der TNC-Leiste wurde wie folgt erweitert:
    • Die Steuerung zeigt in der Statusübersicht die Laufzeit des NC-Programms in Format mm:ss. Sobald die Laufzeit des NC-Programms 59:59 überschreitet, zeigt die Steuerung die Laufzeit im Format hh:mm.
    • Wenn eine Werkzeug-Einsatzdatei vorhanden ist, berechnet die Steuerung für die Betriebsart Programmlauf, wie lange die Abarbeitung des aktiven NC-Programms dauert. Während des Programmlaufs aktualisiert die Steuerung die Restlaufzeit. Die Steuerung zeigt die Restlaufzeit in der Statusübersicht der TNC-Leiste.
    • Wenn mehr als acht Achsen definiert sind, zeigt die Steuerung die Achsen in der Positionsanzeige der Statusübersicht zweispaltig. Bei mehr als 16 Spalten zeigt die Steuerung die Achsen dreispaltig.

    Statusübersicht der TNC-Leiste

  • Die Steuerung zeigt eine Vorschubbegrenzung in der Statusanzeige wie folgt:
    • Wenn eine Vorschubbegrenzung aktiv ist, hinterlegt die Steuerung die Schaltfläche FMAX farbig und zeigt den definierten Wert. In den Arbeitsbereichen Positionen und Status zeigt die Steuerung den Vorschub orange.
    • Wenn der Vorschub mithilfe der Schaltfläche FMAX begrenzt ist, zeigt die Steuerung in eckigen Klammern MAX.
    • Vorschubbegrenzung FMAX

    • Wenn der Vorschub mithilfe der Schaltfläche F limitiert begrenzt ist, zeigt die Steuerung in eckigen Klammern die aktive Sicherheitsfunktion.
    • Sicherheitsfunktionen

  • Die Steuerung zeigt im Reiter Werkzeug des Arbeitsbereichs Status die Werte der Bereiche Werkzeuggeometrie und Werkzeugaufmaße mit vier statt drei Nachkommastellen.
  • Reiter Werkzeug

  • Wenn ein Handrad aktiv ist, zeigt die Steuerung während des Programmlaufs den Bahnvorschub im Display. Wenn sich nur die aktuell gewählte Achse bewegt, zeigt die Steuerung den Achsvorschub.
  • Display-Inhalte eines elektronischen Handrads

  • Wenn Sie nach einer manuellen Tastsystemfunktion den Rundtisch ausrichten, merkt sich die Steuerung die gewählte Art der Drehachspositionierung und den Vorschub.
  • Schaltflächen

  • Wenn Sie nach einer manuellen Tastsystemfunktion den Bezugspunkt oder Nullpunkt korrigieren, zeigt die Steuerung hinter dem übernommenen Wert ein Symbol.
  • Tastsystemfunktionen in der Betriebsart Manuell

  • Wenn Sie im Fenster 3D-Rotation (Option #8) eine Funktion in den Bereichen Manueller Betrieb oder Programmlauf aktivieren, hinterlegt die Steuerung den Bereich grün.
  • Fenster 3D-Rotation (Option #8)

  • Die Betriebsart Tabellen wurde wie folgt erweitert:
    • Die Status M und S sind nur bei der aktiven Anwendung farbig hinterlegt, bei den restlichen Anwendungen grau.
    • Sie können alle Anwendungen bis auf die Werkzeugverwaltung schließen.
    • Die Schaltfläche Zeile markieren wurde hinzugefügt.
    • In der Anwendung Bezugspunkte wurde der Schalter Zeile sperren hinzugefügt.

    Betriebsart Tabellen

  • Der Arbeitsbereich Tabelle wurde wie folgt erweitert:
    • Sie können mithilfe eines Symbols die Spaltenbreite ändern.
    • In den Einstellungen des Arbeitsbereichs Tabelle können Sie alle Tabellenspalten aktivieren oder deaktivieren und das Standardformat wiederherstellen.

    Arbeitsbereich Tabelle

  • Wenn eine Tabellenspalte zwei Eingabemöglichkeiten bietet, zeigt die Steuerung die Möglichkeiten im Arbeitsbereich Formular als Schalter.
  • Der minimale Eingabewert der Spalte FMAX der Tastsystemtabelle wurde von –9999 auf +10 geändert.
  • Tastsystemtabelle tchprobe.tp

  • Sie können Werkzeugtabellen der TNC 640 als CSV-Dateien importieren.
  • Werkzeugdaten importieren

  • Der maximale Eingabebereich der Spalten LTOL und RTOL der Werkzeugtabelle wurde von 0 bis 0,9999 mm auf 0,0000 bis 5,0000 mm erhöht.
  • Der maximale Eingabebereich der Spalten LBREAK und RBREAK der Werkzeugtabelle wurde von 0 bis 0,9999 mm auf 0,0000 bis 9,0000 mm erhöht.
  • Werkzeugtabelle tool.t

  • Wenn Sie in der Spalte Werkzeugprüfung des Arbeitsbereichs Programm ein Werkzeug doppelt tippen oder klicken, wechselt die Steuerung in die Betriebsart Tabellen. Die Steuerung zeigt in diesem Fall das gewählte Werkzeug in der Anwendung Werkzeugverwaltung.
  • Spalte Werkzeugprüfung im Arbeitsbereich Programm

  • Die Steuerung zeigt im ausgeklappten Benachrichtigungsmenü Informationen zum NC-Programm in einem separaten Bereich außerhalb der Details.
  • Benachrichtigungsmenü der Informationsleiste

  • Mithilfe der Funktion Dokumentation aktualisieren können Sie z. B. die integrierte Produkthilfe TNCguide installieren oder aktualisieren.
  • Dokumentation aktualisieren

  • Die Steuerung unterstützt die zusätzliche Bedienstation ITC 750 nicht mehr.
  • Wenn Sie in der Anwendung Einstellungen eine Schlüsselzahl eingeben, zeigt die Steuerung ein Ladesymbol.
  • Schlüsselzahlen

  • In dem Menüpunkt DNC der Anwendung Einstellungen wurde der Bereich Sichere Verbindungen für Benutzer hinzugefügt. Mit diesen Funktionen können Sie Einstellungen für sichere Verbindungen über SSH definieren.
  • Sichere Verbindungen für Benutzer

  • Im Fenster Zertifikate und Schlüssel können Sie im Bereich Extern verwaltete SSH-Schlüsseldatei eine Datei mit zusätzlichen öffentlichen SSH-Schlüsseln wählen. Dadurch können Sie SSH-Schlüssel verwenden, ohne sie zur Steuerung übertragen zu müssen.
  • SSH-gesicherte DNC-Verbindung

  • Sie können im Fenster Netzwerkeinstellungen bestehende Netzwerkkonfigurationen exportieren und importieren.
  • Netzwerkprofil exportieren und importieren

  • Mit den Maschinenparametern allowUnsecureLsv2 (Nr. 135401) und allowUnsecureRpc (Nr. 135402) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung unsichere LSV2- oder RPC-Verbindungen auch bei inaktiver Benutzerverwaltung sperrt. Diese Maschinenparameter sind im Datenobjekt CfgDncAllowUnsecur (135400) enthalten.
  • Wenn die Steuerung eine unsichere Verbindung erkennt, zeigt sie eine Information.

  • Mit dem optionalen Maschinenparameter warningAtDEL (Nr. 105407) definieren Sie, ob die Steuerung beim Löschen eines NC-Satzes eine Sicherheitsabfrage in einem Überblendfenster zeigt.

Geänderte Zyklenfunktionen 81762x-17

  • Sie können den Zyklus 19 BEARBEITUNGSEBENE (ISO: G80, Option #8) editieren und abarbeiten, aber nicht neu in ein NC-Programm einfügen.
  • Der Zyklus 277 OCM ANFASEN (ISO: G277, Option #167) überwacht Konturverletzungen am Boden durch die Werkzeugspitze. Diese Werkzeugspitze ergibt sich aus dem Radius R, dem Radius an der Werkzeugspitze R_TIP und dem Spitzenwinkel T-ANGLE.
  • Zyklus 277 OCM ANFASEN (Option #167)

  • Der Zyklus 292 IPO.-DREHEN KONTUR (ISO: G292, Option #96) wurde um den Parameter Q592 BEMASSUNGSART erweitert. In diesem Parameter definieren Sie, ob die Kontur mit Radiusmaßen oder Durchmessermaßen programmiert ist.
  • Zyklus 292 IPO.-DREHEN KONTUR (Option #96)

  • Folgende Zyklen berücksichtigen die Zusatzfunktionen M109 und M110:
    • Zyklus 22 AUSRAEUMEN (ISO: G122)
    • Zyklus 23 SCHLICHTEN TIEFE (ISO: G123)
    • Zyklus 24 SCHLICHTEN SEITE (ISO: G124)
    • Zyklus 25 KONTUR-ZUG (ISO: G125)
    • Zyklus 275 KONTURNUT WIRBELFR. (ISO: G275)
    • Zyklus 276 KONTUR-ZUG 3D (ISO: G276)
    • Zyklus 274 OCM SCHLICHTEN SEITE (ISO: G274, Option #167)
    • Zyklus 277 OCM ANFASEN (ISO: G277, Option #167)
    • Zyklus 1025 SCHLEIFEN KONTUR (ISO: G1025, Option #156)

    SL-Zyklen

    OCM Zyklen

    Zyklus 1025 SCHLEIFEN KONTUR (Option #156)