Zyklus 812 ABSATZ LAENGS ERW.

ISO-Programmierung

G812

Anwendung

 
Machine

Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch!

Diese Funktion muss vom Maschinenhersteller freigegeben und angepasst werden.

cyc812

Mit diesem Zyklus können Sie Absätze längsdrehen. Erweiterter Funktionsumfang:

  • Am Konturanfang und Konturende können Sie eine Fase oder Rundung einfügen
  • Im Zyklus können Sie Winkel für die Plan- und Umfangsfläche definieren
  • In der Konturecke können Sie einen Radius einfügen

Sie können den Zyklus wahlweise für die Schrupp-, Schlicht- oder Komplettbearbeitung verwenden. Das Abspanen bei der Schruppbearbeitung erfolgt achsparallel.

Sie können den Zyklus für die Innen- und Außenbearbeitung verwenden. Wenn der Startdurchmesser Q491 größer ist als der Enddurchmesser Q493, führt der Zyklus eine Außenbearbeitung aus. Ist der Startdurchmesser Q491 kleiner als der Enddurchmesser Q493, führt der Zyklus eine Innenbearbeitung aus.

Zyklusablauf Schruppen

Als Zyklusstartpunkt verwendet die Steuerung die Werkzeugposition beim Zyklusaufruf. Falls der Startpunkt innerhalb des zu zerspanenden Bereichs liegt, positioniert die Steuerung das Werkzeug in der X-Koordinate und anschließend in der Z-Koordinate auf Sicherheitsabstand und startet den Zyklus von dort.

  1. Die Steuerung führt im Eilgang eine achsparallele Zustellbewegung aus. Den Zustellwert berechnet die Steuerung anhand Q463 MAX. SCHNITTTIEFE.
  2. Die Steuerung zerspant den Bereich zwischen Startposition und Endpunkt in Längsrichtung, mit dem definierten Vorschub Q478.
  3. Die Steuerung zieht das Werkzeug mit dem definierten Vorschub um den Zustellwert zurück.
  4. Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Schnittanfang.
  5. Die Steuerung wiederholt diesen Ablauf (1 bis 4), bis die fertige Kontur erreicht ist.
  6. Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt.

Zyklusablauf Schlichten

Falls der Startpunkt innerhalb des zerspanten Bereichs liegt, positioniert die Steuerung vorher das Werkzeug in der Z-Koordinate auf Sicherheitsabstand.

  1. Die Steuerung führt im Eilgang die achsparallele Zustellbewegung aus.
  2. Die Steuerung schlichtet die Fertigteilkontur (Konturstartpunkt bis Konturendpunkt) mit dem definierten Vorschub Q505.
  3. Die Steuerung zieht das Werkzeug mit dem definierten Vorschub um den Sicherheitsabstand zurück.
  4. Die Steuerung positioniert das Werkzeug im Eilgang zurück zum Zyklusstartpunkt.

Hinweise

  • Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE TURN ausführen.
  • Die Werkzeugposition beim Zyklusaufruf (Zyklusstartpunkt) beeinflusst den zu zerspanenden Bereich.
  • Wenn in CUTLENGTH ein Wert eingetragen ist, dann wird dieser beim Schruppen in dem Zyklus beachtet. Es erfolgt ein Hinweis und eine automatische Reduzierung der Zustelltiefe.
  • Beachten Sie auch die Grundlagen zu den Abspanzyklen.
  • Grundlagen zu den Abspanzyklen

Hinweis zum Programmieren

  • Positioniersatz vor Aufruf des Zyklus auf die Startposition mit Radiuskorrektur R0 programmieren.

Zyklusparameter

Hilfsbild

Parameter

Q215 Bearbeitungs-Umfang (0/1/2/3)?

Bearbeitungsumfang festlegen:

0: Schruppen und Schlichten

1: nur Schruppen

2: nur Schlichten auf Fertigmaß

3: nur Schlichten auf Aufmaß

Eingabe: 0, 1, 2, 3

Q460 Sicherheits-Abstand?

Abstand für Rückzugsbewegung und Vorpositionierung. Der Wert wirkt inkremental.

Eingabe: 0...999.999

cyc812_2

cyc812_1

Q491 Konturstart Durchmesser?

X-Koordinate des Konturstartpunkts (Durchmesserangabe)

Eingabe: –99999.999...+99999.999

Q492 Konturstart Z?

Z-Koordinate des Konturstartpunkts

Eingabe: –99999.999...+99999.999

Q493 Konturende Durchmesser?

X-Koordinate des Konturendpunkts (Durchmesserangabe)

Eingabe: –99999.999...+99999.999

Q494 Konturende Z?

Z-Koordinate des Konturendpunkts

Eingabe: –99999.999...+99999.999

Q495 Winkel Umfangsflaeche?

Winkel zwischen der Umfangsfläche und Drehachse

Eingabe: 0...89.9999

Q501 Typ Anfangselement (0/1/2)?

Typ des Elements am Konturanfang (Umfangsfläche) festlegen:

0: kein zusätzliches Element

1: Element ist eine Fase

2: Element ist ein Radius

Eingabe: 0, 1, 2

Q502 Groesse des Anfangselements?

Größe des Anfangselements (Fasenabschnitt)

Eingabe: 0...999.999

Q500 Radius der Konturecke?

Radius der Konturinnenecke. Wenn kein Radius angegeben, entsteht der Radius der Schneidplatte.

Eingabe: 0...999.999

Q496 Winkel der Planflaeche?

Winkel zwischen der Planfläche und Drehachse

Eingabe: 0...89.9999

Q503 Typ Endelement (0/1/2)?

Typ des Elements am Konturende (Planfläche) festlegen:

0: kein zusätzliches Element

1: Element ist eine Fase

2: Element ist ein Radius

Eingabe: 0, 1, 2

Q504 Groesse des Endelements?

Größe des Endelements (Fasenabschnitt)

Eingabe: 0...999.999

cyc812_2

Q463 Maximale Schnitttiefe?

Maximale Zustellung (Radiusangabe) in radialer Richtung. Die Zustellung wird gleichmäßig aufgeteilt, um Schleifschnitte zu vermeiden.

Eingabe: 0...99.999

Q478 Vorschub Schruppen?

Vorschubgeschwindigkeit beim Schruppen. Wenn Sie M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Millimeter pro Minute.

Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO

Q483 Aufmass Durchmesser?

Durchmesseraufmaß auf die definierte Kontur. Der Wert wirkt inkremental.

Eingabe: 0...99.999

Q484 Aufmass Z?

Aufmaß auf die definierte Kontur in axialer Richtung. Der Wert wirkt inkremental.

Eingabe: 0...99.999

Q505 Vorschub Schlichten?

Vorschubgeschwindigkeit beim Schlichten. Wenn Sie M136 programmiert haben, interpretiert die Steuerung den Vorschub in Millimeter pro Umdrehung, ohne M136 in Millimeter pro Minute.

Eingabe: 0...99999.999 alternativ FAUTO

Q506 Konturglättung (0/1/2)?

0: Nach jedem Schnitt entlang der Kontur (innerhalb des Zustellbereichs)

1: Konturglättung nach dem letzten Schnitt (gesamte Kontur), abheben um 45°

2: Keine Konturglättung, abheben um 45°

Eingabe: 0, 1, 2

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Beispiel

11 CYCL DEF 812 ABSATZ LAENGS ERW. ~

Q215=+0

;BEARBEITUNGS-UMFANG ~

Q460=+2

;SICHERHEITS-ABSTAND ~

Q491=+75

;KONTURSTART DURCHMESSER ~

Q492=+0

;KONTURSTART Z ~

Q493=+50

;KONTURENDE DURCHMESSER ~

Q494=-55

;KONTURENDE Z ~

Q495=+5

;WINKEL UMFANGSFLAECHE ~

Q501=+1

;TYP ANFANGSELEMENT ~

Q502=+0.5

;GROESSE ANFANGSELEMENT ~

Q500=+1.5

;RADIUS KONTURECKE ~

Q496=+0

;WINKEL PLANFLAECHE ~

Q503=+1

;TYP ENDELEMENT ~

Q504=+0.5

;GROESSE ENDELEMENT ~

Q463=+3

;MAX. SCHNITTTIEFE ~

Q478=+0.3

;VORSCHUB SCHRUPPEN ~

Q483=+0.4

;AUFMASS DURCHMESSER ~

Q484=+0.2

;AUFMASS Z ~

Q505=+0.2

;VORSCHUB SCHLICHTEN ~

Q506=+0

;KONTURGLAETTUNG

12 L X+75 Y+0 Z+2 FMAX M303

13 CYCL CALL