Formeln im NC-Programm

Anwendung

Mit der Funktion Formel Q/QL/QR können Sie mehrere Rechenoperationen in einem NC-Satz definieren.

Funktionsbeschreibung

Als erste Eingabe definieren Sie die Variable, der Sie das Ergebnis zuweisen.

Rechts vom =-Zeichen definieren Sie die Rechenoperationen.

Wenn Sie die Funktionen Formel Q/QL/QR oder Stringformel QS definieren, können Sie in der Aktionsleiste oder im Formular eine Tastatur zur Formeleingabe mit allen verfügbaren Rechenschritten öffnen. Die Bildschirmtastatur enthält auch einen Modus Formeleingabe.

Bildschirmtastatur der Steuerungsleiste

Rechenregeln

Reihenfolge bei der Auswertung von Rechenoperationen

Wenn Sie eine mathematische Formel eingeben, die mehr als eine Rechenoperation enthält, wertet die Steuerung die einzelnen Operationen immer in einer definierten Reihenfolge aus. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Punkt- vor Strichrechnung.

Die Steuerung beachtet folgende Prioritätsregeln bei der Auswertung von mathematischen Formeln:

Priorität

Bezeichnung

Rechenzeichen

1

Klammer auflösen

( )

2

Vorzeichen beachten,

Funktion berechnen

Vorzeichen-Minus, SIN, COS, LN usw.

3

Potenzieren

^

4

Multiplizieren und Dividieren

(Punktrechnung)

* , /

5

Addieren und Subtrahieren

(Strichrechnung)

+, -

Reihenfolge bei Operationen mit gleicher Priorität

Grundsätzlich berechnet die Steuerung Operationen mit gleicher Priorität von links nach rechts.

2 + 3 - 2 = ( 2 + 3 ) - 2 = 3

Ausnahme: Bei verketteten Potenzen wird von rechts nach links ausgewertet.

2 ^ 3 ^ 2 = 2 ^ ( 3 ^ 2 ) = 2 ^ 9 = 512

Rechenoperationen

Die Tastatur zur Formeleingabe enthält folgende Verknüpfungsfunktionen:

Syntax

Verknüpfungsfunktion

Priorität

+

Addition

z. B. Q10 = Q1 + Q5

Strichrechnung

Subtraktion

z. B. Q25 = Q7 – Q108

Strichrechnung

*

Multiplikation

z. B. Q12 = 5 * Q5

Punktrechnung

/

Division

z. B. Q25 = Q1 / Q2

Punktrechnung

(

Klammer auf

z. B. Q12 = Q1 * ( Q2 + Q3 )

Klammer

)

Klammer zu

z. B. Q12 = Q1 * ( Q2 + Q3 )

Klammer

SQ

Wert quadrieren (engl. square)

z. B. Q15 = SQ 5

Funktion

SQRT

Wurzel ziehen (engl. square root)

z. B. Q22 = SQRT 25

Funktion

SIN

Sinus eines Winkels

z. B. Q44 = SIN 45

Funktion

COS

Cosinus eines Winkels

z. B. Q45 = COS 45

Funktion

TAN

Tangens eines Winkels

z. B. Q46 = TAN 45

Funktion

ASIN

Arcus-Sinus

Umkehrfunktion des Sinus; Winkel bestimmen aus dem Verhältnis Gegenkathete/Hypotenuse

z. B. Q10 = ASIN ( Q40 / Q20 )

Funktion

ACOS

Arcus-Cosinus

Umkehrfunktion des Cosinus; Winkel bestimmen aus dem Verhältnis Ankathete/Hypotenuse

z. B. Q11 = ACOS Q40

Funktion

ATAN

Arcus-Tangens

Umkehrfunktion des Tangens; Winkel bestimmen aus dem Verhältnis Gegenkathete/Ankathete

z. B. Q12 = ATAN Q50

Funktion

^

Werte potenzieren

z. B. Q15 = 3 ^ 3

Potenz

PI

Konstante Pl

π = 3,14159

z. B. Q15 = PI

LN

Natürlichen Logarithmus (LN) einer Zahl bilden

Basiszahl = e = 2,7183

z. B. Q15 = LN Q11

Funktion

LOG

Logarithmus einer Zahl bilden

Basiszahl = 10

z. B. Q33 = LOG Q22

Funktion

EXP

Exponentialfunktion (e ^ n)

Basiszahl = e = 2,7183

z. B. Q1 = EXP Q12

Funktion

NEG

Werte negieren

Multiplikation mit -1

z. B. Q2 = NEG Q1

Funktion

INT

Nachkommastellen abschneiden

Integer-Zahl bilden

z. B. Q3 = INT Q42

 
Tip

Die Funktion INT rundet nicht, sondern schneidet nur die Nachkommastellen ab.

Funktion

ABS

Absolutwert einer Zahl bilden

z. B. Q4 = ABS Q22

Funktion

FRAC

Vorkommastellen einer Zahl abschneiden

Fraktionieren

z. B. Q5 = FRAC Q23

Funktion

SGN

Vorzeichen einer Zahl prüfen

z. B. Q12 = SGN Q50

Wenn Q50 = 0, dann ist SGN Q50 = 0

Wenn Q50 < 0, dann ist SGN Q50 = -1

Wenn Q50 > 0, dann ist SGN Q50 = 1

Funktion

%

Modulowert (Divisionsrest) berechnen
z. B. Q12 = 400 % 360 Ergebnis: Q12 = 40

Funktion

Sie können auch Verknüpfungsfunktionen für Strings, also Zeichenketten, definieren.

Beispiel

Punkt- vor Strichrechnung

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 Q1 = 5 * 3 + 2 * 10

; Ergebnis = 35

  • 1. Rechenschritt 5 * 3 = 15
  • 2. Rechenschritt 2 * 10 = 20
  • 3. Rechenschritt 15 + 20 = 35

Potenz vor Strichrechnung

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 Q2 = SQ 10 - 3^3

; Ergebnis = 73

  • 1. Rechenschritt 10 quadrieren = 100
  • 2. Rechenschritt 3 mit 3 potenzieren = 27
  • 3. Rechenschritt 100 – 27 = 73

Funktion vor Potenz

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 Q4 = SIN 30 ^ 2

; Ergebnis = 0,25

  • 1. Rechenschritt: Sinus von 30 berechnen = 0,5
  • 2. Rechenschritt: 0,5 quadrieren = 0,25

Klammer vor Funktion

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

11 Q5 = SIN ( 50 - 20 )

; = 0,5

  • 1. Rechenschritt: Klammer ausrechnen 50 - 20 = 30
  • 2. Rechenschritt: Sinus von 30 berechnen = 0,5