In der Dateiverwaltung zeigt die Steuerung Laufwerke, Ordner und Dateien. Sie können z. B. Ordner oder Dateien erstellen oder löschen sowie Laufwerke anbinden.
Die Dateiverwaltung umfasst die Betriebsart Dateien und den Arbeitsbereich Datei öffnen.
In der Dateiverwaltung zeigt die Steuerung Laufwerke, Ordner und Dateien. Sie können z. B. Ordner oder Dateien erstellen oder löschen sowie Laufwerke anbinden.
Die Dateiverwaltung umfasst die Betriebsart Dateien und den Arbeitsbereich Datei öffnen.
Die Dateiverwaltung enthält folgende Symbole und Schaltflächen:
Symbol, Schaltfläche oder Tastaturkürzel | Bedeutung |
---|---|
Umbenennen | |
Kopieren | |
Ausschneiden | |
Löschen | |
Favorit | |
USB-Gerät auswerfen | |
Schreibschutz aktiv Nur in der Betriebsart Dateien | |
Schreibschutz inaktiv Nur in der Betriebsart Dateien | |
Neuer Ordner | Neuen Ordner erstellen |
Neue Datei | Neue Datei erstellen |
Dateifunktionen | |
Markieren STRG+LEER | Die Steuerung markiert die Datei und öffnet die Aktionsleiste. Nur in der Betriebsart Dateien |
Aktion rückgängig machen | |
Aktion wiederherstellen | |
Öffnen | Die Steuerung öffnet die Datei in der passenden Betriebsart oder Anwendung. |
Anwählen im Programmlauf | Die Steuerung öffnet die Datei in der Betriebsart Programmlauf. Nur in der Betriebsart Dateien |
Zusätzliche Funktionen |
Format und Inhalt von Dateien der iTNC 530 anpassen Anpassen einer Datei der iTNC 530 Netzlaufwerke an der Steuerung Nur in der Betriebsart Dateien |
1 | Navigationspfad Im Navigationspfad zeigt die Steuerung die Position des aktuellen Ordners in der Ordnerstruktur. Mithilfe der einzelnen Elemente des Navigationspfads können Sie in die höheren Ordnerebenen gelangen. |
2 | Titelleiste
Volltextsuche in der Titelleiste |
3 | Informationsbereich |
4 | Vorschaubereich Im Vorschaubereich zeigt die Steuerung eine Vorschau der gewählten Datei, z. B. einen NC-Programmausschnitt. |
5 | Inhaltsspalte In der Inhaltsspalte zeigt die Steuerung alle Ordner und Dateien, die Sie mithilfe der Navigationsspalte wählen.
|
6 | Navigationsspalte |
Mit der Volltextsuche können Sie beliebige Zeichenfolgen im Namen oder Inhalt von Dateien suchen. Die Steuerung sucht nur in der untergeordneten Struktur des gewählten Laufwerks oder Ordners.
Mithilfe des Auswahlmenüs wählen Sie, ob die Steuerung die Namen oder die Inhalte der Dateien durchsucht.
Sie können ein * als Platzhalter verwenden. Dieser Platzhalter kann einzelne Zeichen oder ein ganzes Wort ersetzen. Mit dem Platzhalter können Sie auch nach bestimmten Dateitypen suchen, z. B. *.pdf.
Wenn Sie nach Name oder Typ sortieren, ordnet die Steuerung die Dateien alphabetisch.
Wenn Sie nach einem anderen Dateityp filtern möchten, können Sie mithilfe des Platzhalters in der Volltextsuche suchen.
Im Informationsbereich zeigt die Steuerung den Pfad der Datei oder des Ordners.
Die Steuerung zeigt die Ergebnisse der Volltextsuche. Ohne eine vorherige Suche oder bei fehlenden Ergebnissen ist der Bereich leer.
Die Steuerung zeigt alle Ordner und Dateien, die Sie als Favoriten markiert haben.
Die Steuerung zeigt die 15 zuletzt geöffneten Dateien.
Die Steuerung verschiebt gelöschte Ordner und Dateien in den Papierkorb. Über das Kontextmenü können Sie diese Dateien wiederherstellen oder den Papierkorb leeren.
Die Steuerung zeigt interne sowie externe Laufwerke, z. B. ein USB-Gerät.
Sie können folgende Zeichen für die Namen von Laufwerken, Ordnern und Dateien verwenden:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 _ -
Verwenden Sie nur die aufgeführten Zeichen, da es sonst Probleme z. B. bei der Datenübertragung geben kann.
Folgende Zeichen haben eine Funktion und dürfen deshalb nicht innerhalb eines Namens verwendet werden:
Zeichen | Funktion | |
---|---|---|
. | Trennt den Dateityp ab | |
\ | / | Trennt im Pfad Laufwerk, Ordner und Datei |
: | Trennt die Laufwerkbezeichnungen ab |
Wenn Sie eine Datei erstellen, definieren Sie zuerst einen Namen. Anschließend folgt die Dateiendung, bestehend aus einem Punkt und dem Dateityp.
Die maximal erlaubte Pfadlänge beträgt 255 Zeichen. Zur Pfadlänge zählen die Bezeichnungen des Laufwerks, der Ordner und der Datei inklusive der Dateiendung.
Ein absoluter Pfad bezeichnet die eindeutige Position einer Datei. Die Pfadangabe beginnt mit dem Laufwerk und enthält den Weg durch die Ordnerstruktur bis zum Speicherort der Datei, z. B. TNC:\nc_prog\$mdi.h. Wenn die gerufene Datei verschoben wird, muss der absolute Pfad neu erstellt werden.
Ein relativer Pfad bezeichnet die Position einer Datei bezogen auf die rufende Datei. Die Pfadangabe enthält den Weg durch die Ordnerstruktur bis zum Speicherort der Datei von der rufenden Datei ausgehend, z. B. demo\reset.H. Wenn eine Datei verschoben wird, muss der relative Pfad neu erstellt werden.
Sie können den Dateityp in Groß- oder Kleinbuchstaben definieren.
Die Steuerung kann folgende HEIDENHAIN-spezifische Dateitypen öffnen:
Dateityp | Anwendung |
---|---|
H | NC-Programm mit HEIDENHAIN-Klartext |
I | NC-Programm mit DIN/ISO-Befehlen |
HC | Konturdefinition in der smarT.NC-Programmierung der iTNC 530 |
HU | Hauptprogramm in der smarT.NC-Programmierung der iTNC 530 |
3DTC | Tabelle mit eingriffswinkelabhängigen 3D-Werkzeugkorrekturen |
D | Tabelle mit Werkstück-Nullpunkten |
DEP | Automatisch generierte Tabelle mit NC-Programm-abhängigen Daten, z. B. Werkzeug-Einsatzdatei |
P | Tabelle für die Palettenbearbeitung |
PNT | Tabelle mit Bearbeitungspositionen, z. B. zum Abarbeiten unregelmäßiger Punktemuster |
PR | |
TAB | Frei definierbare Tabelle, z. B. für Protokolldateien oder als WMAT- und TMAT-Tabellen für die automatische Berechnung von Schnittdaten |
TCH | |
T | |
TP | |
TRN | |
GRD | |
DRS | |
TNCDRW | Konturbeschreibung als 2D-Zeichnung |
M3D | Format für z. B. Werkzeugträger oder Kollisionskörper (Option #40) |
TNCBCK |
Die genannten Dateitypen öffnet die Steuerung mit einer steuerungsinternen Anwendung oder einem HEROS-Tool.
Die Steuerung kann folgende standardisierte Dateitypen öffnen:
Dateityp | Anwendung |
---|---|
CSV | Textdatei zum Speichern oder für den Austausch einfach strukturierter Daten Import und Export von Werkzeugdaten |
XLSX (XLS) | Dateityp verschiedener Tabellenkalkulationsprogramme, z. B. Microsoft Excel |
STL | 3D-Modell, erzeugt mit Dreiecksfacetten, z. B. Spannmittel |
DXF | 2D-CAD-Dateien |
IGS/IGES STP/STEP | |
CHM | Hilfedateien in kompilierter bzw. gepackter Form |
CFG | |
CFT | |
CFX | |
HTM/HTML | Textdatei mit strukturierten Inhalten einer Webseite, die mit einem Webbrowser geöffnet werden, z. B. integrierte Produkthilfe |
XML | Textdatei mit hierarchisch strukturierten Daten |
Dokumentenformat, welches unabhängig z. B. vom ursprünglichen Anwendungsprogramm die Datei originalgetreu wiedergibt | |
BAK | |
INI | Initialisierungsdatei, die z. B. die Programmeinstellungen enthält |
A | Textdatei, in der Sie z. B. in Verbindung mit FN16 das Format einer Bildschirmausgabe definieren |
TXT | Textdatei, in der Sie z. B. in Verbindung mit FN16 die Ergebnisse von Messzyklen speichern |
SVG | Bildformat für Vektorgrafiken |
BMP GIF JPG/JPEG PNG | Bildformate für Pixelgrafiken Die Steuerung verwendet den Dateityp PNG standardmäßig für Bildschirmfotos |
OGG | Container-Dateiformat der Media-Dateitypen OGA, OGV und OGX |
ZIP | Container-Dateiformat, das mehrere Dateien komprimiert zusammenfasst |
Einige der genannten Dateitypen öffnet die Steuerung mit den HEROS-Tools.
Tabellenzugriff mit SQL-Anweisungen
Wenn Sie die Taste END BLK erneut drücken, öffnet die Steuerung das NC-Programm wieder mit dem Cursor auf der zuletzt gewählten Zeile. Dieses Verhalten kann bei großen Dateien zu einer Zeitverzögerung führen.
Wenn Sie die Taste ENT drücken, öffnet die Steuerung ein NC-Programm immer mit dem Cursor auf Zeile 0.
Mit dem Maschinenparameter dependentFiles (Nr. 122101) definiert der Maschinenhersteller, ob die Steuerung die abhängigen Dateien zeigt.
Diese Dateifunktionen können Sie auch mithilfe des Kontextmenüs wählen.
Sie können die gewählte Lösung auch für alle gleichen Fälle übernehmen.