Mit der Funktion Kreisbahn CR programmieren Sie eine Kreisbahn mithilfe eines Radius.
Anwendung
Funktionsbeschreibung
Die Steuerung fährt das Werkzeug auf einer Kreisbahn, mit dem Radius R, von der aktuellen Position zum definierten Endpunkt. Der Startpunkt ist der Endpunkt des vorangegangenen NC-Satzes. Sie können den neuen Endpunkt mit max. zwei Achsen definieren.
![]() | ![]() |
Start- und Endpunkt lassen sich durch vier verschiedene Kreisbahnen mit dem gleichen Radius miteinander verbinden. Die richtige Kreisbahn definieren Sie mit dem Zentriwinkel CCA des Kreisbahnradius R und dem Drehsinn DR.
Das Vorzeichen des Kreisbahnradius R entscheidet, ob die Steuerung den Zentriwinkel größer oder kleiner als 180° wählt.
- Der Radius hat folgende Auswirkungen auf den Zentriwinkel:
- Kleinere Kreisbahn: CCA<180°
- Größere Kreisbahn: CCA>180°
Radius mit positivem Vorzeichen R>0
Radius mit negativem Vorzeichen R<0
Mit dem Drehsinn definieren Sie, ob die Steuerung die Kreisbahn im oder gegen den Uhrzeigersinn fährt.
- Definition des Drehsinns:
- Im Uhrzeigersinn: Drehsinn DR– (mit Radiuskorrektur RL)
- Gegen den Uhrzeigersinn: Drehsinn DR+ (mit Radiuskorrektur RL)

Für einen Vollkreis programmieren Sie zwei Kreisbahnen hintereinander. Der Endpunkt der ersten Kreisbahn ist der Startpunkt der zweiten. Der Endpunkt der zweiten Kreisbahn ist der Startpunkt der ersten.
Kreisbahn CR programmieren
| ||
|
Hinweis
Der Abstand zwischen Start- und Endpunkt darf nicht größer als der Kreisdurchmesser sein.
Beispiel
10 L X+40 Y+40 RL F200 M3 | |
11 CR X+70 Y+40 R+20 DR- | ; Kreisbahn 1 |
oder
11 CR X+70 Y+40 R+20 DR+ | ; Kreisbahn 2 |
oder
11 CR X+70 Y+40 R-20 DR- | ; Kreisbahn 3 |
oder
11 CR X+70 Y+40 R-20 DR+ | ; Kreisbahn 4 |