Zyklus 1410 ANTASTEN KANTE

Anwendung

Mit dem Tastsystemzyklus 1410 ermitteln Sie eine Werkstück-Schieflage mithilfe zweier Positionen an einer Kante. Der Zyklus ermittelt die Drehung aus der Differenz des gemessenen Winkels und Sollwinkels.

Wenn Sie vor diesem Zyklus den Zyklus 1493 EXTRUSION ANTASTEN programmieren, können Sie die Antastpunkte entlang einer Richtung über eine bestimmte Länge wiederholen.

Zyklus 1493 EXTRUSION ANTASTEN

  • Des Weiteren können Sie mit Zyklus 1410 folgendes ausführen:
  • Wenn die Antastposition bezogen auf den aktuellen Nullpunkt nicht bekannt ist, können Sie den Zyklus im halbautomatischen Modus ausführen.
  • Halbautomatischer Modus

  • Der Zyklus kann optional auf Toleranzen hin überwachen. Dabei können Sie die Position und Größe eines Objekts überwachen.
  • Auswertung der Toleranzen

  • Wenn Sie die tatsächliche Position vorab ermittelt haben, können Sie diese dem Zyklus als Istposition übergeben.
  • Übergabe einer Ist-Position

Zyklusablauf

cyc1410
  1. Die Steuerung positioniert das Tastsystem im Eilgang FMAX_PROBE und mit Positionierlogik zum programmierten Antastpunkt 1.
  2. Positionierlogik

  3. Die Steuerung fährt das Tastsystem im Eilgang FMAX_PROBE auf den Sicherheitsabstand. Die Summe aus Q320, SET_UP und dem Tastkugelradius wird beim Antasten in jeder Antastrichtung berücksichtigt.
  4. Anschließend fährt das Tastsystem auf die eingegebene Messhöhe und führt den ersten Antastvorgang mit Antastvorschub F, aus der Tastsystemtabelle, durch.
  5. Die Steuerung versetzt das Tastsystem um den Sicherheitsabstand entgegen der Antastrichtung.
  6. Wenn Sie den Rückzug auf Sichere Höhe Q1125 programmiert haben, fährt das Tastsystem zurück auf die Sichere Höhe.
  7. Danach fährt das Tastsystem zum nächsten Antastpunkt 2 und führt den zweiten Antastvorgang durch.
  8. Abschließend positioniert die Steuerung das Tastsystem zurück auf die Sichere Höhe (abhängig von Q1125) und speichert die ermittelten Werte in folgenden Q-Parametern:

Q-Parameter-
nummer

Bedeutung

Q950 bis Q952

Erste gemessene Position in der Haupt-, Neben- und Werkzeugachse

Q953 bis Q955

Zweite gemessene Position in der Haupt-, Neben- und Werkzeugachse

Q964

Gemessene Grunddrehung

Q965

Gemessene Tischdrehung

Q980 bis Q982

Gemessene Abweichungen des ersten Antastpunkts

Q983 bis Q985

Gemessene Abweichungen des zweiten Antastpunkts

Q994

Gemessene Winkelabweichung der Grunddrehung

Q995

Gemessene Winkelabweichung der Tischdrehung

Q183

  • Werkstückstatus
  • -1 = nicht definiert
  • 0 = Gut
  • 1 = Nacharbeit
  • 2 = Ausschuss

Q970

Wenn Sie Zyklus 1493 EXTRUSION ANTASTEN zuvor programmiert haben:

Mittelwert aller Abweichungen zur idealen Linie des 1. Antastpunkts

Q971

Wenn Sie Zyklus 1493 EXTRUSION ANTASTEN zuvor programmiert haben:

Mittelwert aller Abweichungen zur idealen Linie des 2. Antastpunkts

Hinweise

 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Wenn Sie zwischen den Objekten oder Antastpunkten nicht auf eine Sichere Höhe fahren, besteht Kollisionsgefahr.
  1. Zwischen jedem Objekt oder jedem Antastpunkt auf Sichere Höhe fahren
 
Hinweis
Achtung Kollisionsgefahr!
Bei Ausführung der Tastsystemzyklen 444 und 14xx dürfen keine Koordinatentransformationen aktiv sein, z. B. Zyklen 8 SPIEGELUNG, 11 MASSFAKTOR, 26 MASSFAKTOR ACHSSPEZ., TRANS MIRROR.
  1. Koordinatenumrechnung vor Zyklusaufruf zurücksetzen
  • Diesen Zyklus können Sie ausschließlich im Bearbeitungsmodus FUNCTION MODE MILL ausführen.
  • Hinweis in Verbindung mit Drehachsen:
  • Wenn Sie in einer geschwenkten Bearbeitungsebene die Grunddrehung ermitteln, müssen Sie folgendes beachten:

    • Wenn die aktuellen Koordinaten der Drehachsen und die definierten Schwenkwinkel (Fenster 3D-Rotation) übereinstimmen, ist die Bearbeitungsebene konsistent. Die Steuerung berechnet die Grunddrehung im Eingabe-Koordinatensystem I-CS.
    • Wenn die aktuellen Koordinaten der Drehachsen und die definierten Schwenkwinkel (Fenster 3D-Rotation) nicht übereinstimmen, ist die Bearbeitungsebene inkonsistent. Die Steuerung berechnet die Grunddrehung im Werkstück-Koordinatensystem W-CS in Abhänigkeit der Werkzeugachse.

    Mit dem optionalen Maschinenparameter chkTiltingAxes (Nr. 204601) definiert der Maschinenhersteller eine Prüfung zur Übereinstimmung der Schwenksituation. Wenn keine Prüfung konfiguriert ist, nimmt der Zyklus grundsätzlich eine konsistente Bearbeitungsebene an. Die Berechnung der Grunddrehung erfolgt dann im I-CS.

Drehtischachsen ausrichten:

  • Die Steuerung kann den Drehtisch nur ausrichten, wenn die gemessene Rotation durch eine Drehtischachse korrigiert werden kann. Diese Achse muss die erste Drehtischachse ausgehend vom Werkstück sein.
  • Um die Drehtischachsen auszurichten (Q1126 ungleich 0), müssen Sie die Drehung übernehmen (Q1121 ungleich 0). Ansonsten zeigt die Steurung eine Fehlermeldung.

Zyklusparameter

Hilfsbild

Parameter

cyc1410_1

Q1100 1.Sollposition Hauptachse?

Absolute Sollposition des ersten Antastpunkts in der Hauptachse der Bearbeitungsebene

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 alternativ optional ?, -, + oder @

Q1101 1.Sollposition Nebenachse?

Absolute Sollposition des ersten Antastpunkts in der Nebenachse der Bearbeitungsebene

Eingabe: –99999.9999...+9999.9999 alternativ optionale Eingabe, siehe Q1100

Q1102 1.Sollposition Werkzeugachse?

Absolute Sollposition des ersten Antastpunkts in der Werkzeugachse

Eingabe: –99999.9999...+9999.9999 alternativ optionale Eingabe, siehe Q1100

Q1103 2.Sollposition Hauptachse?

Absolute Sollposition des zweiten Antastpunkts in der Hauptachse der Bearbeitungsebene

Eingabe: –99999.9999...+9999.9999 alternativ optionale Eingabe, siehe Q1100

Q1104 2.Sollposition Nebenachse?

Absolute Sollposition des zweiten Antastpunkts in der Nebenachse der Bearbeitungsebene

Eingabe: –99999.9999...+9999.9999 alternativ optionale Eingabe, siehe Q1100

cyc1410_2

Q1105 2. Sollposition Werkzeugachse?

Absolute Sollposition des zweiten Antastpunkts in der Werkzeugachse der Bearbeitungsebene

Eingabe: –99999.9999...+9999.9999 alternativ optionale Eingabe, siehe Q1100

Q372 Antastrichtung (-3...+3)?

Achse, in deren Richtung die Antastung erfolgen soll. Mit dem Vorzeichen definieren Sie die positive und negative Verfahrrichtung der Antastachse.

Eingabe: –3, –2, –1, +1, +2, +3

cyc1410_3

Q320 Sicherheits-Abstand?

Zusätzlicher Abstand zwischen Antastpunkt und Tastsystemkugel. Q320 wirkt additiv zur Spalte SET_UP der Tastsystemtabelle. Der Wert wirkt inkremental.

Eingabe: 0...99999.9999 alternativ PREDEF

Q260 Sichere Höhe?

Koordinate in der Werkzeugachse, in der keine Kollision zwischen Tastsystem und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann. Der Wert wirkt absolut.

Eingabe: –99999.9999...+99999.9999 alternativ PREDEF

Q1125 Fahren auf Sichere Höhe?

Positionierverhalten zwischen den Antastpositionen:

-1: Nicht auf sichere Höhe fahren.

0: Vor und nach dem Zyklus auf sichere Höhe fahren. Die Vorpositionierung findet mit FMAX_PROBE statt.

1: Vor und nach jedem Objekt auf sichere Höhe fahren. Die Vorpositionierung findet mit FMAX_PROBE statt.

2: Vor und nach jedem Antastpunkt auf sichere Höhe fahren. Die Vorpositionierung findet mit FMAX_PROBE statt.

Eingabe: –1, 0, +1, +2

Q309 Reaktion bei Toleranzfehler?

Reaktion bei Toleranzüberschreitung:

0: Bei Toleranzüberschreitung den Programmlauf nicht unterbrechen. Die Steuerung öffnet kein Fenster mit Ergebnissen.

1: Bei Toleranzüberschreitung den Programmlauf unterbrechen. Die Steuerung öffnet ein Fenester mit Ergebnissen.

2: Die Steuerung öffnet bei Ist-Position im Ausschussbereich ein Fenster mit Ergebnissen. Programmlauf wird unterbrochen. Die Steuerung öffnet bei Nacharbeit kein Fenster mit Ergebnissen.

Eingabe: 0, 1, 2

Q1126 Drehachsen ausrichten?

Drehachsen für angestellte Bearbeitung positionieren:

0: Aktuelle Drehachsposition beibehalten.

1: Drehachse automatisch positionieren und Werkzeugspitze dabei nachführen (MOVE). Die Relativposition zwischen Werkstück und Tastsystem wird nicht verändert. Die Steuerung führt mit den Linearachsen eine Ausgleichsbewegung aus.

2: Drehachse automatisch positionieren, ohne die Werkzeugspitze nachzuführen (TURN).

Eingabe: 0, 1, 2

Q1120 Position zur Übernahme?

Festlegen, welcher Antastpunkt den aktiven Bezugspunkt korrigiert:

0: Keine Korrektur

1: Korrektur im Bezug zum 1. Antastpunkts

2: Korrektur im Bezug zum 2. Antastpunkts

3: Korrektur im Bezug zum gemittelten Antastpunkt

Eingabe: 0, 1, 2, 3

Q1121 Drehung übernehmen?

Festlegen, ob die Steuerung die ermittelte Schieflage als Grunddrehung übernehmen soll:

0: Keine Grunddrehung

1: Grunddrehung setzen: Die Steuerung übernimmt die Schieflage als Basistransformationen in die Bezugspunkttabelle.

2: Rundtischdrehung ausführen: Die Steuerung übernimmt die Schieflage als Offset in die Bezugspunkttabelle.

Eingabe: 0, 1, 2

Die im Benutzerhandbuch enthaltenen NC-Programme sind Lösungsvorschläge. Bevor Sie die NC-Programme oder einzelne NC-Sätze an einer Maschine verwenden, müssen Sie sie anpassen.

  • Passen Sie folgende Inhalte an:
  • Werkzeuge
  • Schnittwerte
  • Vorschübe
  • Sichere Höhe oder sichere Positionen
  • Maschinenspezifische Positionen, z. B. mit M91
  • Pfade von Programmaufrufen

Einige NC-Programme sind abhängig von der Maschinenkinematik. Passen Sie diese NC-Programme vor dem ersten Testlauf an Ihre Maschinenkinematik an.

Testen Sie die NC-Programme zusätzlich mithilfe der Simulation vor dem eigentlichen Programmlauf.

 
Tip

Mithilfe eines Programmtests stellen Sie fest, ob Sie das NC-Programm mit den verfügbaren Software-Optionen, der aktiven Maschinenkinematik sowie der aktuellen Maschinenkonfiguration verwenden können.

Beispiel

11 TCH PROBE 1410 ANTASTEN KANTE ~

Q1100=+0

;1.PUNKT HAUPTACHSE ~

Q1101=+0

;1.PUNKT NEBENACHSE ~

Q1102=+0

;1.PUNKT WZ-ACHSE ~

Q1103=+0

;2.PUNKT HAUPTACHSE ~

Q1104=+0

;2.PUNKT NEBENACHSE ~

Q1105=+0

;2.PUNKT WZ-ACHSE ~

Q372=+1

;ANTASTRICHTUNG ~

Q320=+0

;SICHERHEITS-ABST. ~

Q260=+100

;SICHERE HOEHE ~

Q1125=+2

;MODUS SICHERE HOEHE ~

Q309=+0

;FEHLERREAKTION ~

Q1126=+0

;DREHACHSEN AUSRICHT. ~

Q1120=+0

;UEBERNAHMEPOSITION ~

Q1121=+0

;DREHUNG UEBERNEHMEN