Anfahrfunktionen APPR LCT und APPR PLCT

Anwendung

Mit diesen Funktionen fährt die Steuerung die Kontur auf einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluss und Geradenstück an. Mit APPR LCT definieren Sie den Startpunkt der Kontur kartesisch und mit APPR PLCT polar.

Funktionsbeschreibung

8H000_41
  • Die Steuerung fährt wie folgt an die Kontur an:
  • Eine Gerade vom Startpunkt PS auf einen Hilfspunkt PH
  • Wenn Sie im Anfahrsatz die Z-Koordinate programmieren, fährt die Steuerung vom Startpunkt PS simultan auf den Hilfspunkt PH.

  • Eine Kreisbahn, in der Bearbeitungsebene, vom Hilfspunkt PH zum ersten Konturpunkt PA
  • Die Kreisbahn schließt sowohl an die Gerade PS bis PH, als auch an das erste Konturelement tangential an. Damit ist die Kreisbahn durch den Radius R eindeutig festgelegt.

 
Tip

Der im Anfahrsatz programmierte Vorschub ist wirksam für die gesamte Strecke, die die Steuerung im Anfahrsatz verfährt. Wenn vor dem Anfahrsatz kein Vorschub programmiert ist, gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus.

APPR LCT und APPR PLCT programmieren

 
Tip

Wenn Sie diese Bahnform polar programmieren, müssen Sie zuvor einen Pol CC definieren.

Polarkoordinatenursprung Pol CC

  1. Sie definieren die Anfahrfunktionen wie folgt:
  2. Mit beliebiger Bahnfunktion Startpunkt PS anfahren
ApprDep

  1. APPR DEP wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen.
ProgramApprLctIcon

  1. Bahnform wählen, z. B. APPR LCT
  2. Koordinaten des ersten Konturpunkts PA definieren
  3. Radius R der Kreisbahn positiv definieren
  4. Radiuskorrektur RR/RL wählen

Beispiel APPR LCT

11 L X+40 Y+10 R0 FMAX M3

; PS ohne Radiuskorrektur anfahren

12 APPR LCT X+10 Y+20 Z-10 R10 RR F100

; PA mit Radiuskorr. RR, Radius der Kreisbahn: R 10

13 L X+20 Y+35

; Endpunkt erstes Konturelement

14 L ...

; Nächstes Konturelement