Anfahrfunktionen APPR CT und APPR PCT

Anwendung

Mit diesen Funktionen fährt die Steuerung die Kontur auf einer Kreisbahn mit tangentialem Anschluss an. Mit APPR CT definieren Sie den Startpunkt der Kontur kartesisch und mit APPR PCT polar.

Funktionsbeschreibung

8H000_40
  • Die Steuerung fährt wie folgt an die Kontur an:
  • Eine Gerade vom Startpunkt PS auf einen Hilfspunkt PH
  • Eine Kreisbahn, die tangential in das erste Konturelement übergeht, vom Hilfspunkt PH zum ersten Konturpunkt PA
  • Die Kreisbahn von PH nach PA ist festgelegt durch den Mittelpunktswinkel CCA und dem Radius R. Der Drehsinn der Kreisbahn hängt von der aktiven Radiuskorrektur und dem Vorzeichen des Radius R ab.

Die Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen der Radiuskorrektur, dem Vorzeichen des Radius R und dem Drehsinn:

Radiuskorrektur

Vorzeichen R

Drehsinn

RL

Positiv

Gegen den Uhrzeigersinn

RL

Negativ

Im Uhrzeigersinn

RR

Positiv

Im Uhrzeigersinn

RR

Negativ

Gegen den Uhrzeigersinn

  • Für den Mittelpunktswinkel CCA gilt Folgendes:
  • Nur positive Eingabewerte
  • Maximaler Eingabewert 360°

APPR CT und APPR PCT programmieren

 
Tip

Wenn Sie diese Bahnform polar programmieren, müssen Sie zuvor einen Pol CC definieren.

Polarkoordinatenursprung Pol CC

  1. Sie definieren die Anfahrfunktionen wie folgt:
  2. Mit beliebiger Bahnfunktion Startpunkt PS anfahren
ApprDep

  1. APPR DEP wählen
  2. Die Steuerung öffnet das Fenster NC-Funktion einfügen.
ProgramApprCtIcon

  1. Bahnform wählen, z. B. APPR CT
  2. Koordinaten des ersten Konturpunkts PA definieren
  3. Mittelpunktswinkel CCA definieren
  4. Radius R der Kreisbahn definieren
  5. Radiuskorrektur RR/RL wählen

Hinweise

  • Wenn Sie den Radius R negativ eingeben, verändert sich die Position des Hilfspunkts PH.
  • Wenn Sie mit R0 programmieren, stoppt die Steuerung die Bearbeitung oder Simulation mit einer Fehlermeldung. Dieses Verhalten ist abweichend zur Steuerung iTNC 530.

Beispiel APPR CT

11 L X+40 Y+10 R0 FMAX M3

; PS ohne Radiuskorrektur anfahren

12 APPR CT X+10 Y+20 Z-10 CCA180 R+10 RR F100

; PA mit Radiuskorr. RR, Radius der Kreisbahn: R 10

13 L X+20 Y+35

; Endpunkt erstes Konturelement

14 L ...

; Nächstes Konturelement